Werbung

Nachricht vom 08.09.2020    

Partizipationsprojekt: Jugendliche gestalten Kirche der Zukunft

Wie sieht Kirche in Zukunft aus? Und: Wie und wo kann man sich folgenreich in die kirchliche Arbeit im Ländlichen Raum einbringen? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich zwölf Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 24 Jahren aus verschiedenen Kirchengemeinden bei einem ganz besonderen Workshop des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen.

Entscheidend mitbauen wollen Jugendliche an „ihrer Kirche“. Nach einer Jugendsynode der Evangelischen Kirche im Rheinland in 2019 folgen nun viele Projekte der Partizipation. Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist ein Projektstandort. (Fotos: Jugendreferat)

Kreis Altenkirchen. „Kirche für Dich! frisch. begeisternd. jugendlich“ ist das Motto eines Partizipationsprojektes, das sich über die gesamte rheinische Kirche erstreckt und Jugendliche in die Zukunftsentscheidungen der Kirche direkt mit einbezieht.

Im Januar 2019 gab es erstmals eine Jugendsynode der Evangelischen Kirche im Rheinland. Auch Delegierte aus dem Kirchenkreis Altenkirchen nahmen an diesem „Zukunftskongress“ teil. Viele Projekte und Ideen wurden dabei angestoßen. Teils sind sie schon umgesetzt, andere laufen langfristig. Im Rahmen dieser Partizipationsprojekte der Landeskirche ist nun der Kirchenkreis Altenkirchen einer von fünf Projektstandorten, deren Aktionen vor Ort über drei Jahre mit landeskirchlichen Mitteln gefördert wird.

Corona-bedingt konnte eine Auftaktveranstaltung nicht wie geplant im Frühjahr sein, nun startete das Projekt mit einem ersten Workshop im und rund um das Evangelische Gemeindehaus in Mehren.

Gemeinsam setzten die heimischen Jugendlichen an, um an einer zukunftsfähigen Kirche, „ihrer“ Kirche, zu bauen. Begleitet wurden sie dabei von Johanna Rohde, Landjugendakademie, und den heimischen Jugendleitern Udo Mandelkow Region Birnbach, Flammersfeld, Mehren-Schöneberg), Karolin Schukowski (Gebhardshain) und der synodalen Jugendreferentin Carola Paas.

Die Workshop-TeilnehmerInnen arbeiten sich zunächst in die Historie und kirchlichen Strukturen ein und erforschten Mitwirkungsmöglichkeiten.
„Die Gruppe hat sich schnell zusammengefunden und schnell war auch klar, dass die Jugendlichen im Leitungsteam des Partizipationsprojekts mitwirken wollen“, hebt Paas hervor.



„Selbstverantwortung und Selbstbestimmung“, werden dabei großgeschrieben. Ein Folge-Workshop mit ersten Projektideen und (noch) begleitet von den Jugendmitarbeitern, soll noch in diesem Jahr sein. Bei den Planungen der weiteren Projekte werden dann die Jugendlichen allein das „Heft in die Hand nehmen“. Ihr Engagement und ihre Zukunftsvisionen sollen nicht nur „angehört“, sondern direkt über die Gremienarbeit eingebracht werden: Partizipation an den Entscheidungsstellen.

Obgleich natürlich Themen wie „Digitalisierung“ oder „Jugendkirche“ die Jugendlichen bewegen, wurde beim ersten Workshop deutlich, dass bei ihnen die gemeinschaftsstiftenden Ideen im Vordergrund stehen. Generationenübergreifend, so ihr Ansatz, soll das kirchliche Leben auf dem Lande weiterwachsen. Und dabei wollen sie entscheidend mitreden.

Obwohl die Jugendlichen konzentriert und engagiert arbeiten, kamen – auch mit Corona-Beschränkungen - die fröhlichen Momente des Miteinanders nicht zu kurz. Allein schon der Bau der kleinen Zeltstadt auf dem Gemeindehaus-Gelände sorgte dafür, ebenso Anregendes, dass die Jugendleiter im Gepäck hatten. „Tragend“ – so das Fazit der jungen „Kirchen-Bauer“ – waren auch der Austausch über die eigenen Erfahrungen mit ihrem Glauben und die Erfahrungen mit ihrer „erwachsenen Kirche“. (PM)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Corona-Pandemie: Sieben neue Infektionen seit dem Vortag

Die Zahl der aktuell mit dem Corona-Virus infizierten Personen im Kreis Altenkirchen ist am Dienstag ...

Energietipp: Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände ...

Sanierung des Feuerwehrhauses Weyerbusch in Sichtweite

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld investiert nicht nur in Fahrzeuge und Equipment für die ...

IHK-Expertenrunde „Vertrieb“ im Zeichen von Corona – Wie geht es weiter?

Bei nicht wenigen Unternehmen hat die Corona-Pandemie die Schnittstelle zum Kunden unterbrochen. Besuchsbeschränkungen ...

Bundesverdienstkreuz für Fly & Help-Gründer Reiner Meutsch

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung Fly & Help, wurde am 7. September 2020 im Festsaal der Staatskanzlei ...

Apfelernte in Pracht zugunsten der Kita-Kinder und Senioren

Wie bereits in den vergangenen Jahren sollen die Obstbäume in der Ortsgemeinde Pracht abgeerntet werden. ...

Werbung