Werbung

Nachricht vom 15.09.2020    

Fusion: Wahl am 4. Oktober in Neitersen und Obernau

Der Countdown hat begonnen: Der Weg zur freiwilligen Hochzeit der beiden Ortsgemeinden Neitersen und Obernau steht nach Unterzeichnung der Fusionsvereinbarung und der Verabschiedung des Landesgesetzes vor einem weiteren wichtigen Etappenziel.

Sowohl Horst Klein (rechts) als auch Mirko Müller sehen sich keinen weiteren Bewerbern um die Positionen des Ortsbürgermeisters und des Ortsvorstehers gegenüber. (Foto: hak)

Neitersen/Obernau. Aus zwei mach eins: Das haben sich die Einwohner und die kommunalen Gremien von Neitersen und Obernau vor einigen Monaten gesagt. Die beiden Ortsgemeinden verschmelzen freiwillig zum 1. Januar 2021. Gesetzlich ist für die "Ehe" bereits alles geregelt. Die Wahlen des Ortsbürgermeisters (Urwahl), des Ortsgemeinderates und des Ortsvorstehers (Urwahl) sind am Sonntag, 4. Oktober, der nächste Eckpfeiler. Die Weichen sind gestellt: Horst Klein (69), seit 21 Jahren amtierender Chef in Neitersen, ist der einzige Bewerber um diesen Posten. Auch Mirko Müller (44), der der erste Ortsvorsteher in Obernau werden möchte, ist ohne Mitkonkurrent. Helmut Müller, noch der Mann an der Spitze Obernaus, geht nicht mehr ins Rennen. Für den neuen größeren Ortsgemeinderat stehen 14 Männer und 4 Frauen als Kandidaten bereit, 16 schaffen den Einzug in das lokale Gremium. Sie alle hatten jeweils ihre Bereitschaft, sich aufstellen zu lassen, in einer Bürgerversammlung bekundet.

Konterfeis auf einem Info-Blatt
Die Konterfeis sind auf einem Info-Blatt verewigt, die Anordnung wurde per Los bestimmt. Das Prozedere der Mehrheitswahl ist einfach. Alle Wahlberechtigten erhalten Stimmzettel, auf denen sie ihre Favoriten (1 bis 16 Namen ohne Mehrfachnennung) zu Hause handschriftlich eintragen dürfen. "Natürlich können die Stimmzettel auch in den Wahllokalen in der Wiedhalle in Neitersen und im Gerätehaus in Obernau ausgefüllt werden. Das Info-Blatt darf als Gedankenstütze mitgebracht werden", beschreibt Klein eine weitere Möglichkeit der "weißen Wahl", alle Voten müssen natürlich in die Urnen geworfen werden. Bei Stimmengleichheit in der "Abstiegszone" entscheidet das Los. Mit Stichtag 30. Juni lebten in Neitersen 869 und in Obernau 206 Menschen.

Wie hoch wird die Wahlbeteiligung?
Sorgen machen sich Klein, der seit 1984 im Ortsgemeinderat aktiv ist sowie zusätzlich zehn Jahre Erster Beigeordneter war, und Müller um die Höhe der Wahlbeteiligung, weil die Stimmabgabe losgelöst von anderen stattfindet. Eine Alternative wäre gewesen, sie an den Termin für die Landtagswahl (14. März 2021) zu koppeln. Nach aktuellem Zeitplan wird die konstituierende Sitzung des neuen Ortsgemeinderates bis spätestens Mitte Januar über die Bühne gegangen sein. Die Amtszeit aller beträgt rund dreieinhalb anstatt der üblichen fünf Jahre. So wird gewährleistet, dass sich der Rhythmus wieder dem der Kommunalwahlen (die nächste im späten Frühjahr 2024) anpasst. Klein hofft, dass Müller ebenfalls in den Gemeinderat gewählt wird, ansonsten sei er "kooptiertes Ratsmitglied und damit ohne Stimmrecht" (wenn er denn als Ortsvorsteher bestätigt wird). "Ich bin einmal gespannt, wie die Bürger damit umgehen, denn einen Ortsvorsteher gab es ja noch nie in Obernau", ist für Müller die neue Position, die auf jeden Fall bis zur Kommunalwahl 2029 beibehalten werden soll, noch ein "Buch mit sieben Siegeln". Klein sieht in dem 44-Jährigen denjenigen, der für den neuen und damit sechsten Ortsteil (nach Neitersen, Neiterschen, Fladersbach, Niederölfen und Kahlhardt) zuständig ist, das Bindeglied zwischen Einwohnern, Rat sowie Ortsbürgermeister. "Wir freuen uns auf jeden Fall auf die Fusion", sind sich beide sehr sicher, auch, weil es bislang so gut wie gar keinen Gegenwind von den Einwohnern der noch eigenständigen Gemeinden gegeben hat.



Schon Aktivitäten im Vorfeld
"Wir wollen Obernau integrieren, ohne das Obernau seine Identität verliert", hat sich Klein vorgenommen. Er hofft, dass unter dem Strich für ihn ein gutes Ergebnis stehen wird. "81 Prozent Zustimmung waren es bei der vergangenen Kommunalwahl", blickt er zurück und legt sich auf ein Wunschresultat indes nicht fest. Dass die Verschmelzung, die so recht erst möglich wurde, nachdem die VGs Altenkirchen und Flammersfeld den Bund fürs Leben eingegangen waren, schon in einigen Köpfen angekommen ist, zeigen die Aktivitäten im Vorfeld. Die Wappen beider Dörfer wurden bereits zum Entwurf eines gemeinsamen zusammengeführt. Doppelte Straßennamen werden geändert, um keine neuen Nummerierungen bewerkstelligen zu müssen. In Obernau wird aus der Rhein- die Obernauer Straße, aus der Schulstraße wird "An der Schule" und aus der Wiedstraße "An der Wied". Ein bisschen komplizierter wird es in Sachen Schiedsbezirkzugehörigkeit. Eigentlich müsste die neue Ortsgemeinde dem Bereich I Altenkirchen einverleibt werden. Da jedoch Georg Hillen als "Chef" des Bezirkes II Flammersfeld in Obernau wohnt und Residenzpflicht in seinem Beritt haben muss, gehört Neitersen vom kommenden Jahr an zum zweiten Distrikt.

Nutzung der Hochzeitsprämie offen
Wie die 200.000 Euro Hochzeitsprämie (offizieller Sprachgebrauch: Entschuldungshilfe) genutzt werden, ist nach Kleins Angaben noch offen. Darüber solle der neue Ortsgemeinderat entscheiden. Möglich sei ein Anbau an die Wiedhalle, um den beengten Platzverhältnissen für die Lagerung allermöglichen Utensilien entgegenzuwirken, denkbar gleichfalls eine Sanierung der bituminösen Decke in der Waldstraße in Obernau. Darüber hinaus werden bis zu fünf Projekte übergebührlich mit Geld aus Mainz als weiteres Dankeschön gefördert. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Waldbrand an Steilhang in Dickendorf am frühen Morgen

Glücklich über die frühe Feststellung eines Waldbrandes waren die Einsatzkräfte der Verbandsgemeinde-Feuerwehr ...

Corona-Fall beim Neues-Leben-Zentrum in Wölmersen

Das Altenkirchener Kreisgesundheitsamt informiert am Dienstagnachmittag, 15. September, über eine weitere ...

Corona-Teststelle in Hamm/Sieg startet – Anmeldung nötig

Mit dem 15. September nimmt die Corona-Teststelle in Hamm/Sieg ihre Arbeit auf. Das Medizinische Versorgungszentrum ...

Mehr Geld für Dachdecker im Kreis Altenkirchen gefordert

Krisenfestes Handwerk: Die rund 160 Dachdecker im Landkreis Altenkirchen haben während der Pandemie voll ...

Land in Bewegung: Zwei Botschafter für eine Region

Ein Land in Bewegung bringen, ist das Ziel der Initiativen der Sport-Botschafter für die Landesregierung ...

Kreis muss mehr für Reinigung der Schulen zahlen

Die Corona-Krise kostet immens viel Geld. Es sind nicht nur die Programme, die Bund und Länder zur Unterstützung ...

Werbung