Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

Fulda und die Rhön begeisterten Radfahrer des VfL Dermbach

Zur 24. gemeinsamen Fahrradtour gingen in diesem Jahr zwölf Akteure des des VfL Dermbach und befreundete Sportler an den Start. Bereits vor Ausbruch von Corona hatte der in diesem Jahr zuständige Organisator, Johannes Straßer, das Domizil in Fulda ausgewählt.

(Foto: Verein)

Herdorf. Lange stand nicht fest, ob die Tour tatsächlich stattfinden konnte, aber unter Einhaltung der Hygienebedingungen gab es dann doch grünes Licht. So traf man sich am Freitag, 10. September und startete um 14:30 Uhr zur ersten Ausfahrt. Schnell zeigte sich, welch ein Eldorado diese Region für Radfahrer ist. Gut ausgebaute Radwege in schöner Landschaft, durch pittoreske Städte wie Schlitz, Bad Salzschlirf oder Großenlüder, ließen das Radlerherz höher schlagen. So kam man am ersten Tag nach gut 60 km Fahrstrecke auch erst bei Anbruch der Dunkelheit wieder ins Hotel.

Am Samstag stand dann zunächst eine Bahnfahrt von Fulda nach Gersfeld auf dem Programm. Von dort ging es mit dem E-Bike 9 km bergauf bis zur Wasserkuppe, der mit 950 m höchsten Erhebung der Rhön. Fantastisch der 360°-Ausblick. Doch nicht nur die Höhe der Wasserkuppe sondern auch eine bewegte Geschichte rund um die Wasserkuppe machen den Berg zu einer besonderen Attraktion in der Rhön und in ganz Hessen.

Geschichtliche Bedeutung hat die Wasserkuppe vor allem im Zusammenhang mit der Erfindung des Segelfluges, aber auch zum Beispiel aufgrund ihrer strategischen Bedeutung zur Zeit des Kalten Krieges.

Die heutigen Sport- und Freizeitmöglichkeiten rund um den Gipfel, von Skiliften, Loipen, Snowkite, Wanderwegen, Sommerrodelbahn und Gleitschirmfliegen bis zu Segelflug, machen die Wasserkuppe zu einem der großen Ausflugsziele der Rhön. Nach ausgiebiger Besichtigung ging es dann bergab nach Gersfeld wo eine kleine Mittagspause eingelegt wurde. Gestärkt mit Speis und Trank führte uns die Strecke wieder zügig nach Fulda. Ein gemütlicher Abend rundete den 2. Tag ab.



Der 3. Tag stand wie immer ganz im Zeichen von Kultur und Bildung und da hat die Bischofsstadt Fulda wahrlich viel zu bieten. Der Fuldaer Dom St. Salvator ist nicht nur das berühmteste Wahrzeichen der Barockstadt, er ist auch die bedeutendste Barockkirche Hessens. Das Stadtschloss mit dem wunderschönen weitläufigen Garten bietet nicht nur eindrucksvolle Fotomotive sondern lädt zum Verweilen ein. Und wenn das Wetter so mitspielt wie an diesen drei Tagen, möchte man gerne noch bleiben und weitere Highlights im Barockviertel besichtigen.

Obligatorisch wird zum Schluss der Radtour das Ziel für das nächste Jahr besprochen. Für die Zeit vom 10.-12.09.2021 wurde Winterberg als Austragungsort der 25. Jubiläumstour ausgewählt. Die organisatorische Vorbereitung liegt in den Händen von Wolfgang Müller und Frank Schickor. Ein großer Dank galt JoJo Straßer für die gute Organisation der diesjährigen Veranstaltung. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


KKSV Döttesfeld feierte 71. Schützenfest

Der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld hat am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) sein traditionelles ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

RSC Betzdorf: Höhen und Tiefen im Radsport

Die Fahrer des RSC Betzdorf bereiten sich intensiv auf die bevorstehende Betzdorfer City Night vor. Dabei ...

Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul: Fußball, Musik und Gemeinschaft

Die SG Niederhausen-Birkenbeul e.V. feierte vom 30. Juli bis 3. August eine gelungene Sportwoche auf ...

Seniorensprinter Friedhelm Adorf testet Form in Düsseldorf

Friedhelm Adorf, Seniorensprinter vom ASG Altenkirchen/LG Rhein-Wied, nutzte die "3. Düsseldorfer Laufnacht" ...

Neue Aktivitäten vom brodverein e.V. in Weyerbusch

Der brodverein e.V. in Weyerbusch hat für die kommenden Monate ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. ...

Weitere Artikel


NABU und UNB: Schutz von Mehlschwalben im Kreis Altenkirchen

Vor dem Hintergrund des Bestandsrückgangs der Mehlschwalben startete im März eine Zusammenarbeit von ...

„Shine On“ – Zweite Auflage des Fantreffens war ein Erfolg

Nachdem das erste „Shine on Fantreffen“ am 1. August in Marienthal bereits gut besucht war, folgte am ...

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

IGS Betzdorf-Kirchen ist jetzt barrierefrei

Mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien konnte die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen ...

Knapp 20 Kinder und Jugendliche erlangten Sportabzeichen

Der alljährliche Sportabzeichentag der DJK Wissen-Selbach fand am 12. September im Wissener Stadion statt. ...

Ausstellung im Hausgarten: Ein Garten voller Kunst und Musik

Zwischen eng stehenden Büschen betritt man den verwunschenen Garten, und dann bietet sich dem Blick eine ...

Werbung