Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

NABU und UNB: Schutz von Mehlschwalben im Kreis Altenkirchen

Vor dem Hintergrund des Bestandsrückgangs der Mehlschwalben startete im März eine Zusammenarbeit von der Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der NABU-Gruppen im Landkreis Altenkirchen und der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen im Schwalbenschutz.

Nisthilfen bieten den Schwalben ein Zuhause, wie hier im Kindergarten in Friedewald. (Fotos: NABU)

Kreis Altenkirchen. Seitdem wurden bereits über 100 von der Naturschutzbehörde zur Verfügung gestellte Nisthilfen an Privatpersonen, Gemeinden und Organisationen (z.B. Kindergärten), die Schwalben ein Zuhause bieten wollen, im Kreis Altenkirchen ausgegeben. Auch die vom NABU bereitgestellten Informationsmaterialien und Kotbretter wurden zusammen mit persönlichen und/oder telefonischen Beratungen durch die NABU-Aktiven vor Ort sowie durch die Untere Naturschutzbehörde stark nachgefragt.

Hervorzuheben ist das Engagement zahlreicher Privatpersonen, die sich um die Installation von Kunstnestern gekümmert haben und von denen einige vom NABU bereits die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten haben. Aber auch der Einsatz einzelner Ortsgemeinden und Organisationen ist bemerkenswert. Die Untere Naturschutzbehörde startete einen Aufruf an alle Verbandsgemeindeverwaltungen, Städte und Kommunen, dem kreisweit zahlreiche Gemeinden nachkamen. An der Aktion beteiligten sich z.B. Alsdorf, Derschen, Gieleroth, Friedewald, Hilgenroth, Ersfeld, Pracht oder Niederfischbach und es wurden Nisthilfen sowohl für gemeindeeigene Gebäude wie z.B. Sängerheime, Kindergärten oder Gemeindebüros, aber auch für Privathaushalte nachgefragt.



Spontane Hilfestellung bei der Anbringung gab es z.B. auch durch den Forstbetrieb Utsch aus Katzenbach, der einen Hubsteiger zur Verfügung stellte, damit Nisthilfen an der Jugendkunstschule in Altenkirchen angebracht werden konnten.

Aufgrund der großen Resonanz wollen die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald und die Untere Naturschutzbehörde ihre Zusammenarbeit im Schwalbenschutz weiterführen. Insbesondere öffentliche Gebäude sollen zukünftig verstärkt in den Blick genommen werden.

Bürger des Landkreises Altenkirchen, die Interesse an künstlichen Mehlschwalbennestern haben, können sich bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald melden (Tel.: 02602/970133, E-Mail: info@nabu-westerwald.de) oder bei der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen (Tel.: 02681-812655, E-Mail: jessica.gelhausen@kreis-ak.de). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


„Shine On“ – Zweite Auflage des Fantreffens war ein Erfolg

Nachdem das erste „Shine on Fantreffen“ am 1. August in Marienthal bereits gut besucht war, folgte am ...

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Wie Sie mit Sport Ihr Immunsystem stärken

Sport ist für den Körper erst einmal Belastung. Er sieht das auch zunächst als Störung seines Soll-Zustandes, ...

Fulda und die Rhön begeisterten Radfahrer des VfL Dermbach

Zur 24. gemeinsamen Fahrradtour gingen in diesem Jahr zwölf Akteure des des VfL Dermbach und befreundete ...

IGS Betzdorf-Kirchen ist jetzt barrierefrei

Mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien konnte die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen ...

Knapp 20 Kinder und Jugendliche erlangten Sportabzeichen

Der alljährliche Sportabzeichentag der DJK Wissen-Selbach fand am 12. September im Wissener Stadion statt. ...

Werbung