Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Selbstgemachte Nudeln. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Fotos: Wolfgang Tischler)

In den bäuerlichen Haushalten wurde früher der sommerliche Überschuss an Hühnereiern entweder mit Wasserglas (wasserlösliches Alkalisilikat aus der Drogerie) in blau-grauen Steinguttöpfen für die Weihnachtsbäckerei konserviert oder zu Nudeln verarbeitet, die getrocknet aufbewahrt wurden.

Nudeln selber machen ist gar nicht kompliziert. Ob traditionell per Hand, mit einer manuellen Nudelmaschine oder einer automatischen Nudelmaschine für blitzschnellen Nudelgenuss, das Ergebnis kann sich immer schmecken lassen.

Eier im Nudelteig machen diesen aromatischer und fester, daher eignet sich dieser Teig besonders gut zur Herstellung von Bandnudeln wie Tagliatelle, Fettuccine oder Pappardelle. Durch den Zusatz der Eier wird außerdem die Klebefähigkeit des Teiges erhöht, weshalb Teige mit Ei auch bestens für die Herstellung von gefüllter Pasta wie Ravioli oder Tortellini geeignet sind. Mit Salz sollte allerdings sparsam umgegangen werden, da es den Teig brüchig macht. Viel wichtiger ist es, die Nudeln bei der Zubereitung in salzigem Wasser zu kochen.

Zutaten für vier Personen
4 Eier
450 bis 500 Gramm Mehl (hängt von der Eiergröße ab) und Mehl zum Bestäuben
1 Prise Salz

Zubereitung
Die Zutaten miteinander verkneten, es soll ein fester Teig entstehen, der nicht kleben darf. Um den Teig auszurollen, viertelt man ihn zunächst und arbeitet nur mit Teilstücken. Den Rest wickelt man in Frischhaltefolie, damit er nicht austrocknet. Man gibt das Teigstück auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und reibt das Nudelholz eventuell auch mit etwas Mehl ein, damit der Teig nicht festklebt. Wichtig ist zum anschließenden Ausrollen ein schweres Nudelholz, das gut in der Hand liegt. Denn ohne Maschine wird der Nudelteig ausschließlich mit eigener Kraft und Geduld auf die gewünschte Dicke von einem halben bis einem Millimeter ausgerollt. Früher rollte man auf einem Tischtuch aus Bauernleinen aus, auf dem man die ausgerollten Fladen dann gefahrlos mit einem scharfen Messer in schmale Streifen schneiden kann.



Wer eine manuell betriebene Nudelmaschine besitzt, viertelt den Teig zunächst und walzt immer nur ein Teilstück, da der Teig sonst austrocknet.

Frisch hergestellte Bandnudeln in reichlich kochendes Salzwasser geben und 6 bis 9 Minuten kochen, sie sollen bissfest bleiben.

Tipp: Die asymmetrischen Enden der Nudelbänder mit dem Messer abschneiden und die Stückchen mit brauner Butter zu Croutons backen. Beides über die abgegossenen Nudeln geben. Schmeckt köstlich!

Nudeln sind vielseitig verwendbar: ganz klassisch als Hauptspeise mit köstlicher Sauce oder Pesto, als Beilage zu Fisch und Fleisch oder als Suppeneinlage. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Wie Sie mit Sport Ihr Immunsystem stärken

Sport ist für den Körper erst einmal Belastung. Er sieht das auch zunächst als Störung seines Soll-Zustandes, ...

Feuerwehr-Tour durchs Land - hier die Termine

Seit dem 22. August ist der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz mit seiner 12-Wochen-Tour im ...

Altenkirchen erhält eine Disc-Golf-Anlage im Parc de Tarbes

Als Stadt des Sports hat Altenkirchen einen sehr guten Ruf. Die Möglichkeiten, den Körper zu stählen, ...

„Shine On“ – Zweite Auflage des Fantreffens war ein Erfolg

Nachdem das erste „Shine on Fantreffen“ am 1. August in Marienthal bereits gut besucht war, folgte am ...

NABU und UNB: Schutz von Mehlschwalben im Kreis Altenkirchen

Vor dem Hintergrund des Bestandsrückgangs der Mehlschwalben startete im März eine Zusammenarbeit von ...

Fulda und die Rhön begeisterten Radfahrer des VfL Dermbach

Zur 24. gemeinsamen Fahrradtour gingen in diesem Jahr zwölf Akteure des des VfL Dermbach und befreundete ...

Werbung