Werbung

Nachricht vom 20.09.2020    

Ein Verein bringt Bewegung in die Kitas

Wenn es ihn nicht schon gäbe, müsste man ihn glatt neu erfinden: Seit 15 Jahren will der Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz die Kitas im Land in Bewegung bringen. Das tut er, indem er sie bei der Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ begleitet und unterstützt. Bislang wurden in Rheinland-Pfalz 133 Bewegungskitas zertifiziert – und mehr sind willkommen.

Eine gesunde Umwelt beinhaltet anregende Spielräume. Fotos: privat

Region. Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung, für Gesundheit und Persönlichkeitsentfaltung ist in Fachkreisen unbestritten. Mit ihrem angeborenen Bewegungsdrang und ihrer Neugier wollen Kinder ihre Welt eigenständig erobern. Indem sie sich bewegen, lernen sie ihre Umwelt kennen, sie zu erfassen, zu verändern und sich in ihr auszudrücken. Was aber, wenn für Kinder die Anlässe für Spiel und Bewegung eingeschränkt werden? Dann bleiben ihnen wichtige Entwicklungschancen verwehrt!

Genau das will der Bewegungskita e. V. ändern. Gegründet wurde er gemeinschaftlich von der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e. V., der Sportjugend Rheinland-Pfalz, den Turnverbänden in Rheinland-Pfalz, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Gemeinsames Ziel ist die Förderung der ganzheitlichen kindlichen Entwicklung und der Bildung durch Bewegung und Spiel in der Kindertagesstätte.

Um Bewegungskita zu werden, müssen sich die Auswahl der Angebote und Aktivitäten der Kindertageseinrichtung und die Gestaltung der Umgebung nach einer Leitidee richten. Und die heißt: Bewegung und Spiel sollen zum Grundprinzip der Erziehung, Bildung und Persönlichkeitsförderung von Kindern gemacht werden. Auch die Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Pädagogen und die Eltern- und Netzwerkarbeit sind von dieser Leitidee geprägt.

Die Ausstattung der Kita ist demnach bewegungsorientiert – sowohl in der praktischen Umsetzung als auch in der pädagogischen Konzeption. So soll in einer Bewegungskita die Raumgestaltung ebenso wie die Materialausstattung zu mehr Bewegung motivieren. Neben viel Zeit zur freien Einteilung von Bewegung und Spiel regen regelmäßige angeleitete Angebote die Kinder zum Mitmachen an. Wichtiges Kriterium ist auch, dass sich das pädagogische Fachpersonal mit Fortbildungen im Bereich Bewegungsförderung und Psychomotorik qualifiziert.

„Das Netzwerk an anerkannten Bewegungskitas wächst kontinuierlich, und unser Ziel ist vor allem die Stärkung des Netzwerks und die Sicherung der Qualität“, betont die Vorsitzende des Bewegungskita e. V., Janka Heller. „Unser großes Dankeschön gilt allen engagierten Fachkräften vor Ort, die sich für die Umsetzung der Qualitätskriterien und damit für die Kinder einsetzen. Unser Dank gilt auch allen Partnern, Förderern und Mitstreitern, die den Verein und die Kitas in ihrem Vorhaben unterstützen und Kitas zu bewegten Orten des Aufwachsens machen“, erklärt sie weiter.



Jubiläumsjahrestreffen wird digital
Eigentlich sollte der 15. Geburtstag des Bewegungskita e. V. groß gefeiert werden. Aus der geplanten Präsenzveranstaltung für die zertifizierten Bewegungskitas und dem Vereinsvorstand wird coronabedingt aber nichts. Stattdessen haben sich die Organisatoren rund um Jördis Gluch, Sportwissenschaftlerin der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Vorstandsmitglied des Vereins, eine digitale Alternative einfallen lassen: Alle Beteiligten „treffen“ sich am Dienstag, 29. September, online zum ersten digitalen Jahrestreffen. „Es geht uns darum, unseren Mitgliedern einmal ‚Danke‘ zu sagen und ihnen den Rücken zu stärken“, so Jördis Gluch. Unter der Überschrift „Stark und gesund in Krisenzeiten“ steht deshalb ein kurzer Vortrag zum Thema Resilienz auf dem Programm. Daneben gibt es aktuelle Informationen zum Vereinsgeschehen, einen Rückblick auf 15 Jahre Bewegungskita, eine gemeinsame Bewegungspause und einen Austausch, bevor als besonderes Bonbon eine Vorschau des neuen Imagefilms zur Bewegungskita gezeigt wird. Eine Woche vor dem digitalen Treffen erhalten die Teilnehmer eine Video-Botschaft von Manfred Breitbach, dem Geschäftsführer der Unfallkasse. Per Post kommt darüber hinaus noch ein Luftballon ins Haus, der bei dem Online-Seminar eine gewisse Rolle spielen wird: Gemeinsam soll er zu Beginn der digitalen Veranstaltung aufgepustet werden und auch in der Folge wie ein roter Faden immer mal wieder auftauchen – einerseits als Staffelstab, der von einem zum anderen weitergegeben wird, andererseits als Partysymbol zum 15. Geburtstag des Vereins. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Selbacher Schützen ehren ihre Besten: Klaus Benterbusch triumphiert beim Königsvogelschuss

Klaus Benterbusch holte im Selbacher Schützenhaus den hölzernen Vogel von der Stange. Damit ist er der ...

Sommerfest der Nachbarschaftshilfe Flammersfeld begeistert Besucher

Bei angenehmen Temperaturen versammelten sich mehr als 100 Teilnehmer im Bürgerhaus Flammersfeld zum ...

Gartenwesen im Klimagarten: Theaterstück thematisiert Klimawandel in Obererbach

Im Klimagarten der "LandFrauen" in Obererbach sorgte das Chawwerusch-Theater aus Herxheim für einen Abend, ...

Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Großer Andrang beim Kinderfest der SG Mittelhof/Niederhövels

Das Vereinsgelände der SG Mittelhof/Niederhövels verwandelte sich auch in diesem Jahr in einen farbenfrohen ...

Oliver Schmidt wird neuer Schützenkönig in Gebhardshain

Am ersten Augustwochenende steht Gebhardshain ganz im Zeichen des traditionellen Schützenfestes. Bereits ...

Weitere Artikel


Alle Weihnachtsvorstellungen von @coustics fallen 2020 aus

Auf eine besonders liebe Tradition im Advent müssen der Stöffel-Park und seine Gäste dieses Jahr verzichten: ...

Vorbildliches Verhalten von Bewohnern und Nachbarn erleichtert Feuerwehreinsatz

Die freiwilligen Feuerwehren aus Schönstein und Wissen sind am Samstag, 19. September, gegen 17.50 Uhr ...

Obstdiebstahl ist kein Kavaliersdelikt

Jetzt im beginnenden Herbst locken am Wegesrand noch immer viele süße Früchte. Wer ungefragt sich an ...

Ärger beim Stromversorgerwechsel - Preisänderung trotz Garantie

Wer schon einmal den Strom- oder Gasanbieter gewechselt hat, weiß: Viele Anbieter locken neue Kunden ...

Nicole nörgelt – über lästige Wespen

Hach, war das herrlich! Eine ganze Woche wunderbaren Spätsommer im September. Nochmal Sonne und angenehme ...

VfB Wissen punktet in Windhagen

SV Windhagen sucht weiter seine Form - auch nach der 4. Saisonniederlage noch ohne Punktgewinn am Tabellenende ...

Werbung