Werbung

Nachricht vom 22.09.2020    

Ausstellung im Internet: Fotos zeigen Schäden im Westerwald

Eine virtuelle Fotoausstellung zum Thema „Baumsterben im Westerwald“ haben die Westerwälder Foto-Freunde e.V. erstellt. Das Projekt zeigt uns Wällern, was die klimatischen Veränderungen – und mit ihm auch der Borkenkäfer – mit unserer Natur angestellt haben. Von „Waldsterben“ reden wir in Deutschland übrigens spätestens seit Mitte der 1970er-Jahre immer wieder. Dabei werden wir auch immer wieder auf uns selbst zurückgeworfen und die Erkenntnis: Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur.

Bei Kirburg. Foto: Berni Schürg

Hergenroth. Vereinsmitglied Ulrich Persch erläutert das Projekt:
Seit dem Frühjahr 2020 zeigt sich immer deutlicher, in welch hohem Maße unsere Wälder infolge der extrem trockenen Sommer der Vorjahre geschädigt worden sind. Dabei ist unsere Region, eher als andere Waldgebiete in Deutschland, von dieser Entwicklung besonders stark betroffen.

Nachdem viele Bäume, je nach Standort, durch die über Jahre anhaltende Trockenheit im Wurzelbereich schon vorgeschädigt waren, hatte insbesondere der Borkenkäfer in diesem Jahr leichtes Spiel, und die Auswirkungen sind im oberen Westerwald geradezu erschreckend: Nicht nur einzelne Bäume oder Baumgruppen, sondern große Flächen des Nadelwaldes sind abgestorben und vertrocknet.

Dadurch wird sich das Landschaftsbild wohl für lange Zeit verändern, denn eine Wiederaufforstung, sollte sie denn gelingen, würde sicherlich viele Jahre in Anspruch nehmen.

Vor diesem Hintergrund haben die Westerwälder Foto-Freunde e.V. (WWFF) im Frühjahr dieses Jahres, als die Schäden nicht mehr zu übersehen waren, beschlossen, das Waldsterben mit der Kamera zu dokumentieren. Die Fotos entstanden in einer Region, die sich vom Siegerland über Altenkirchen, die „Kroppacher Schweiz“ und die „Westerwälder Seenplatte“ bis hin zum Westerburger Land und zur Dornburg erstreckt.



Momentaufnahmen
Sie wurden aufgenommen in den Monaten Mai und Juni 2020, und man muss schon jetzt leider feststellen, dass dies nur „Momentaufnahmen“ sein konnten, denn zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (September 2020) ist die Entwicklung bereits stark fortgeschritten.

Viele weitere Waldflächen sind jetzt befallen; andere Stellen, wo vor wenigen Wochen noch Bäume standen, sind notwendigerweise geräumt worden, um die weitere Ausbreitung des Schädlingsbefalls zu verhindern. Dennoch mögen die Bilder geeignet sein, einen ersten Eindruck vom Ausmaß der Waldschäden im Westerwald zu vermitteln.

Der Link zum Video
Hier können Sie die Dokumentation aufrufen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Foto-Verein stellt aus: "Westerwälder auf Reisen"

Die Fotoausstellung "Westerwälder auf Reisen" wird am Samstag, 26. September 2020 um 16 Uhr im Stöffel-Park ...

Nachwuchs bewältigt den Berufsfeuerwehrtag in Oberlahr

Bei der Jugendfeuerwehr Oberlahr fand am Samstag, 19. September, der Nachholtermin für den alljährlichen ...

Westerwald-Brauerei zeichnet ehrenamtliche Vereinshelden aus

Anlässlich des rheinlandpfälzischen Tags des Ehrenamtes am 6. September 2020 hat sich die Westerwald-Brauerei ...

102 Mal Eis-Überraschung für die Kita- und Grundschulkinder

Welch eine eiskalte und erfrischende Überraschung für die rund 100 Kinder der Kindertagesstätte (Kita) ...

Wieder Ärger über illegale Abfallentsorgung in Altenkirchen

Nicht zum ersten Mal haben Unbekannte ihren Müll im Altenkirchener Stadtgebiet nicht ordnungsgemäß entsorgt ...

Lokalderby des VfB Wissen: Zuschauer müssen Corona-Regeln beachten

Der VfB Wissen empfängt am Freitag, 25. September, in der Rheinlandliga zum ewig jungen Lokalderby die ...

Werbung