Werbung

Nachricht vom 24.09.2020    

Kommt Genehmigung für Windräder auf dem Hümmerich im Mai?

Der geplante Bau von über 220 Meter hohen Windkrafträdern auf dem Hümmerich zwischen Mittelhof und Gebhardshain ist in eine entscheidende Phase getreten: Die ALTUS AG hat, wie berichtet, ergänzende Unterlagen zu ihrem Bauantrag eingereicht, die derzeit bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen auf Vollständigkeit geprüft werden.

Im Rahmen ihres Informationsgesprächs in der Kreisverwaltung Altenkirchen überreichte die BI Hümmerich Landrat Dr. Peter Enders ein Exemplar der aktuellen Naturschutzgesetze. In der Mitte: Landrat Dr. Peter Enders mit Julia Schmidt, zuständige Sachbearbeiterin bei der Unteren Immissionsschutzbehörde. Die Mitglieder der BI von links: Uwe Weger, Dieter Glöckner und Dr. Toni Leyendecker. (Foto: BI Hümmerich)

Altenkirchen. Die BI Hümmerich, die sich für den Schutz der Natur und der Menschen rund um den Hümmerich vor diesen industriellen Anlagen einsetzt, hatte Landrat Dr. Peter Enders um Informationen zum Sachstand und zu der voraussichtlichen weiteren Entwicklung gebeten. Erkenntnis aus diesem Gespräch und Befürchtung der BI: Wenn es keinen Widerstand gibt, könnten die Windräder schon im Mai nächsten Jahres genehmigt werden und der Bau stünde dann unmittelbar bevor.

Besonderes Interesse hatten die Mitglieder der BI bei dem Gespräch daran, welche Möglichkeiten sie selbst haben, gegen die Windräder vorzugehen. Landrat Dr. Enders und Julia Schmidt von der Bauverwaltung schilderten, dass die Planungsunterlagen nach Feststellung ihrer Vollständigkeit einen Monat zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegen werden. Währenddessen haben Fachbehörden die Möglichkeit der Stellungnahme und es steht jedermann offen, auch noch zwei Wochen danach Einwendungen zu erheben, die dann anschließend in einem öffentlichen Erörterungstermin behandelt werden. Später gibt es nur noch den Klageweg, den allerdings nur unmittelbar Betroffene, wie zum Beispiel direkte Anwohner, und anerkannte Umweltschutzorganisationen beschreiten können.

Stadt Wissen hat die Planungshoheit
Eine besondere Rolle in dem Verfahren kommt der Stadt Wissen zu, auf deren Gebiet sich die geplanten Bauflächen auf dem Hümmerich befinden. Sie hat die Planungshoheit und kann dem Bauantrag aufgrund dessen zustimmen oder ihn auch ablehnen. Bei dieser Entscheidung unterliegt sie jedoch der Aufsicht der Kreisverwaltung, die eine entsprechende Entscheidung des Stadtrats unter Umständen korrigieren kann.




Stellenanzeige

img

Schulbegleiter (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
56593 Horhausen (Westerwald)


Die Anregung der BI, das Gebiet um den Hümmerich aufgrund der in jüngster Zeit vermehrt entdeckten seltenen Tierarten auf ein höheres Arten- und Naturschutzniveau zu heben, hält man nicht für zielführend. Es handele sich um ein Gebiet das den FFH- und Natura-2000-Richtlinien unterliege, und damit als ausgewiesenes Vogelschutzgebiet bereits einen sehr hohen Schutz genieße.

In einer abschließenden internen Bewertung des Gesprächs waren die BI-Teilnehmer einhellig der Auffassung, dass die Kreisverwaltung unbeirrt ihren gesetzlich vorgegebenen Weg gehen werde und dass es angesichts der immer näher rückenden Entscheidung umso wichtiger sei, dass die Menschen rund um den Hümmerich den Fortgang des Verfahrens aufmerksam beobachten und ihre Möglichkeiten der Einflussnahme nutzen. Dr. Toni Leyendecker aus Mittelhof, der das Gespräch initiiert hatte: „Wir bitten alle Bürger, aber auch Städte und Gemeinden, die von den riesigen Anlagen betroffen sind, um Mithilfe, indem sie ihre Sorgen und Ängste im Rahmen der kommenden Öffentlichkeitsbeteiligung äußern. Wenn alle mitkämpfen, sind wir gemeinsam stark!“ (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Landfrauen informieren sich über den Hospizverein Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen hatten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Hospizvereins ...

Jugendfeuerwehr bastelt ein Vogelhaus für Hospiz Kloster Bruche

Die Jugendfeuerwehr Siegschleife hat das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf-Bruche mit einer ...

Verkehrskontrolle in Rosenheim: Fahrer unter Cannabis-Einfluss gestoppt

In Rosenheim wurde ein Autofahrer während einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Der 35-jährige ...

Zeugen gesucht nach Unfallflucht auf der L 280 bei Niederfischbach

Am Mittwochmorgen (26. November 2025) kam es auf der L 280 zwischen Oberasdorf und Niederfischbach zu ...

Wanderlust und Nachhaltigkeit vereint: Ein Rückblick auf den Kühlwagenwanderweg

ANZEIGE | Wanderfreude, sonniges Wetter und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Der Kühlwagenwanderweg ...

Weitere Artikel


Förderung Neubau Hallenbad: Jüngerich mahnt Sachlichkeit an

Das Jahr 2021 ist gar nicht einmal mehr so weit entfernt. Nach momentanem Stand hat es zwei Urnengänge ...

Badminton Club Altenkirchen: Endlich geht es los

Der Badminton Club Altenkirchen freut sich über die Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs nach ...

Senior kollidiert mit Bus und muss aus Auto befreit werden

AKTUALISIERT | In der Lindenallee in Hamm hat sich am Donnerstag, 24. September, gegen 11.30 Uhr ein ...

Apfel- und Birnenernte in Pracht erfolgreich abgeschlossen

In den vergangenen Tagen haben am Freitag fünf und am Samstag zwölf fleißige Helfer und vier Kinder die ...

Bauprojekte in der Ortsgemeinde Niederfischbach schreiten voran

Die Planungen der Großprojekte in Niederfischbach, die vom Förderprogramm Lebendige Zentren gefördert ...

Bitte um Hinweise: Wieder illegale Abfallentsorgung

Der Ortsbürgermeister von Obersteinebach hat am Sonntag, 20. September, eine illegale Abfallentsorgung ...

Werbung