Werbung

Region |


Nachricht vom 04.09.2010    

"Borderline-Erkrankung" und das Kindeswohl im Fokus

Um die "Borderline-Erkrankung" von Müttern ging es jetzt in einer Fachtagung in der Kreisverwaltung in Altenkirchen. Dabei stand vor allem das Kindeswohl im Fokus der Betrachtungen.

Von links: Dr. Ewald Rahn (LWL Kliniken Warstein), Petra Schwunk-Schneider und Christina Schuhen, Caritas Verband Betzdorf, Melanie Sühnhold, Netzwerkkoordinatorin Jugendamt Altenkirchen.

Altenkirchen. Auf großes Interesse stieß die Fachtagung "Borderline-Mütter und ihre Kinder", die kürzlich in der Kreisverwaltung Altenkirchen stattfand. Vor etwa 140 gespannten Zuhörern erläuterte Dr. Ewald Rahn (Neurologe, Psychotherapeut der LWL Kliniken Warstein) Ursachen, Symptome und Auswirkungen des Störungsbildes. Eingeladen hatten die Netzwerkkoordinatoren des Jugendamtes und die Psychiatrie Wissen. In einem Einführungsreferat stellte Rahn dar, dass bei den Betroffenen verschiedene Fertigkeiten nicht ausreichend entwickelt sind. Bei der Borderline-Erkrankung handele es sich um eine Störung der Regulation von Emotionen und Verhalten, das heißt Affekte können nicht reguliert werden, Reaktionen der Mitmenschen werden oft als feindselig interpretiert, es fehlt den Betroffenen oft die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Die Patienten seien geprägt von eigenen Misserfolgserfahrungen und negativen Bindungserfahrungen. Dazu stellte er fest, dass eine Borderline-Erkrankung der Mutter nicht zwangsläufig eine Gefährdung der Kinder bedeute.
Nach einer kurzen Pause folgten dem theoretischen Teil Praxisbeispiele aus Sicht der sozialpädagogischen Familienhilfe. Petra Schwunk-Schneider und Christina Schuhen vom Caritas-Verband Betzdorf stellten zwei Fallbeispiele und die Arbeit im Hinblick auf Borderline-Störungen der Mütter vor. Durch anschließende Kommentierungen von Rahn und weiteren Fragen aus dem Publikum wurden den Zuschauern die Schwierigkeiten im Umgang mit der Erkrankung auch in Bezug auf das Kindeswohl verdeutlicht. Eine Schlussfolgerung des Vortrags: Eine enge und gute Koordination und Kooperation der verschiedenen Hilfesysteme ist zur Wahrung des Kindeswohls in diesem Kontext unerlässlich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Weihnachtszauber in Montabaur wurde feucht, aber dafür sehr fröhlich eröffnet

Trotz Nieselregen fand die Eröffnung des Weihnachtszaubers in Montabaur statt und zog zahlreiche Besucher ...

Erfolgreiche Premiere: Patientennachmittag in Gebhardshain begeistert

In Gebhardshain fand erstmals ein Patientennachmittag statt, organisiert von der Ökumenischen Sozialstation ...

Neuer GEMA-Tarif: Erleichterung für Weihnachtsmärkte

Ein neuer Tarif für die Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten sorgt für Erleichterung. Die GEMA und ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Einweihung des neuen Techniktrakts der BBS Betzdorf/Kirchen: Ein Schritt in Richtung Zukunft

An der Berufsbildenden Schule Betzdorf/Kirchen wurde ein Fortschritt für die berufliche Bildung gefeiert. ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Weitere Artikel


Hunderte hatten viel Spaß beim 1. Freiwilligentag

Berlin hat ihn seit dem Jahr 2001, Magdeburg und die großen Städte auch in Rheinland-Pfalz seit einigen ...

Seit 25 Jahren eine Bereicherung für die Region

Das Westerwälder Initiativen- und Betriebe-Netz (WIBeN) feierte am Freitag sein 25-jähriges Jubiläum. ...

Langjährige Mitarbeiter ausgezeichnet

Die Westerwald Bank hat eine Reihe verdienter Mitarbeiter zum Jubiläum gratuliert. Drei Mitarbeiter sind ...

Heuschrecken haben Wolf-Garten Betzdorf gefressen

Geahnt hat es jeder, jetzt ist offiziell. Am 1. November wird der Standort Wolf-Garten in Betzdorf dicht ...

Eine ganz besondere Klassenfahrt nach 36 Jahren

Eine ganz besondere Klassenfahrt: Die Abschlussklasse der Realschule Wissen von 1974 besuchte ihren ehemaligen ...

Werbung