Werbung

Nachricht vom 25.09.2020    

Es geht voran: Gute Fortschritte in der Wissener Rathausstraße

Insgesamt liegen die Arbeiten zur Neugestaltung der Rathausstraße in Wissen voll im Zeitplan. Im unteren Teil vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel wird nun schon sichtbar, wie es zukünftig aussehen wird. Noch im Spätherbst soll in diesem Bereich die Pflanzung mit dem klimatauglichen Säulen-Weißdorn und Feldahorn erfolgen.

Überzeugten sich vom guten Baufortschritt: v.l. Michael Ohrndorf und Mario Gomes (Gebrüder Schmidt), Martin Heinemann (Bauleiter Bauüberwachung), Bürgermeister Berno Neuhoff, Peter Schäfer (Schäfer & Schäfer Straßenbau), Jörg Sommer (Metall- und Schlosserarbeiten/Wissen) und Uwe Hennig, zuständig für die Projektsteuerung in der Verwaltung. (Foto: Verwaltung)

Wissen. Es geht voran in der Wissener Rathausstraße. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan und gerade im unteren Teil wird nun schon sichtbar, wie die Straße im fertigen Zustand einmal anmuten wird. Bei einer Baustellenbegehung am Mittwoch (23. September) machte sich Bürgermeister Berno Neuhoff gemeinsam mit den Vertretern der ausführenden Firmen Gebrüder Schmidt GmbH, Schäfer & Schäfer Straßenbau, sowie der beteiligten Ingenieurbüros, der Stadtwerke Wissen GmbH und der Verwaltung ein aktuelles Bild und überzeugten sich vom guten Fortschritt der vorangegangenen Arbeiten.

Im unteren Teil der Rathausstraße vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel wurden in den letzten Wochen mittels großer Betonstein-Platten die Gehweg- und Parkstreifen vor der rechtsseitigen Häuserzeile gepflastert und dabei Aussparungen für Pflanzungen eingearbeitet. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum RegioBahnhof können nun in Kürze die Bordsteine gesetzt werden, die zukünftig den Grünstreifen von der Fahrbahn trennen. Sind die Begrenzungssteine gesetzt, kann im Anschluss auf diesem Bauabschnitt vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel schon die erste Schicht der zukünftigen Asphaltdecke aufgebracht werden.

Ist dies erledigt, werden sich die bauausführenden Firmen verstärkt dem Abschnitt vom Bahnhof stadteinwärts bis zur Einmündung der Gerichtsstraße widmen. Ziel ist es den größten Teil der dort auszuführenden Arbeiten bis zum Jahreswechsel 2020/2021 zu erledigen.



Noch im Spätherbst soll im unteren Teil gepflanzt werden
Insgesamt rund 35 Bäume, verschiedene Gräser und Bodendecker werden an der Seite zum Regiobahnhof bis Europakreisel zukünftig ihren Platz finden und für Begrünung sorgen. Bei der Wahl der Bäume hat man besonderen Wert auf die Klimatauglichkeit der Pflanzen gelegt und sich für den schmal wachsenden und schnitttauglichen Säulen-Weißdorn entschieden. Diese Baumart sowie die neun Feldahorn, die auf der Häuserseite eingepflanzt werden, eignen sich bestens als Stadtbäume und werden zukünftig den Alleencharakter auch in diesem Bereich der Rathausstraße hervorheben. Die Pflanzungen sind noch für den späten Herbst vorgesehen, erläuterte Uwe Hennig, der für die Projektsteuerung in der Verwaltung zuständig ist.

Berno Neuhoff, der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen dankte den Firmen mit den Worten: „Langsam erkennt man , wie es wird. Ich freue mich, dass alle an der Baustelle so reibungslos und gut zusammenarbeiten und diese Massnahme nach 20 Jahren Diskussion nun umgesetzt wird und städtebaulich angemessen die Attraktivität unserer Siegstadt Wissen verbessert und Barrierefreiheit schafft .“ (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Weitere Artikel


Neue Online-Reihe der Kreisvolkshochschulen

Gemeinsam mit dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und der Fridtjof-Nansen-Akademie ...

Jahreshauptversammlung 2020 bei der DLRG OG Hamm/Sieg

Am 22. August dieses Jahres erschienen zahlreiche Mitglieder der DLRG OG Hamm/Sieg e.V. zur jährlich ...

Corona im AK-Land: Drei neue Infektionen – Wieder mehr Geheilte

Kurz vor dem Wochenende meldet das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen mit Stand von Freitagmittag drei ...

RSC Betzdorf: Will bestreitet sein erstes Zeitfahren

Am vergangenen Wochenende, dem 20. September, fand in Österreich das international stark besetzte Einzelzeitfahren ...

Für die Gymnastikfrauen des VfL Dermbach ging es in den Harz

Das Ziel der diesjährigen Fahrt der Frauen-Gymnastikabteilung des VfL Dermbach war der Harz. An der viertägigen ...

Ehemaliger Rewe-Markt in Altenkirchen wird zur „KulturEtage“

Ein echter Paukenschlag von der Felsenkeller Kultur im Herbst: Der ehemalige Toom/Rewe-Markt am Weyerdamm ...

Werbung