Werbung

Nachricht vom 28.09.2020    

Marienthaler Forum beleuchtete strukturelle Schwächen im Kreis Altenkirchen

Der Initiator des Marienthaler Forums, Ulrich Schmalz, hatte für Samstagmorgen, 26. September (2020), in das Hotel „Unser Haus der Begegnung“ zur neuen Veranstaltungssaison geladen. Viele Gäste hatten sich eingefunden, die interessiert der lokalen Fragestellung: „Der Kreis Altenkirchen – seine strukturellen Schwächen. Gibt es Wege zu einem Wiederaufstieg“? beiwohnten.

Initiator des Marienthaler Forums, Ulrich Schmalz (mitte) mit den Referenten Dr. Andreas Reingen (links) und Dr. Ralf Kölbach (rechts). Fotos: ma

Marienthal. Als Referenten konnte Ulrich Schmalz Dr. Andreas Reingen, den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Westerwald-Sieg, und Dr. Ralf Kölbach, Mitglied des Vorstandes der Westerwaldbank, begrüßen. Unter den Zuhörern auch die beiden ehemaligen Landräte, Dr. Alfred Beth und Michael Lieber.

Zur Einführung in das Thema informierte Schmalz über den Kreis Altenkirchen mit seinen aktuell 128.792 Einwohnern und führte einige statistische Daten an, die ihn zu dieser Veranstaltung veranlasst hätten. Ein deutschlandweites, internationales Ranking, welches im Bericht 401 Gebietskörperschaften umfasst, zeige den Kreis Altenkirchen darin weit hinten, auf Platz 339. Eine erkennbare Schwäche sei die Dienstleistung mit einen Anteil von 58,4%, womit der Kreis an letzter Stelle aller Landkreise im nördlichen Rheinland-Pfalz liegt. Im Einkommensvergleich der Bevölkerung pro Kopf liegt der Westerwaldkreis 3.000 Euro im Jahr höher als der Landkreis Altenkirchen. Beim pro Kopf Einkommen liegt der Kreis Altenkirchen an zweitletzter Stelle, bei den kommunalen Schulden wiederum weit oben, an vierthöchster Stelle.

Stärken und Schwächen wurden aufgezeigt
Nach der zweistündigen Veranstaltung kristallisierten sich die Stärken und Schwächen heraus: Es mangelt an der Verkehrsanbindung, an geeigneten Firmen-Standorten, an Dienstleistungen, an bezahlbarem Wohnungsbau für Familien und am ungenügenden, flächendeckenden Ausbau der Digitalisierung. Die Region Wissen und Betzdorf seien in der Vergangenheit das Herzstück des wirtschaftlichen Erfolges gewesen, so Andreas Reingen in seinen Ausführungen. Der Kreis leide erkennbar noch immer unter den Folgen seiner früheren Monostruktur, abgeleitet vom Erzbergbau und Stahlverarbeitung, wie der Schließung des Wissener Walzwerks in den 80iger Jahren. Verkehrsanbindungen seien ein vorrangiges Thema. Die Bemühungen um den Ausbau der Straßen und der Umgehungen gehe aus Sicht der Wirtschaft viel zu langsam voran. Als Vegleich nannte er Horhausen mit vielne Betriebne an der A3 und jeder Menge Arbeitsplätze, wie auch in Neuwied entlang der Autobahn. Der Westerwaldkreis wiederum habe eine ganz andere Infrastruktur mit zwei ganz starken wirtschaftlichen Regionen, Montabaur mit Autobahn und ICE-Bahnhof, sowie Ransbach-Baumbach und Höhrgrenzhausen, die in einem Autobahndreieck verwoben seien. Trotzdem kämpften die Einzelhändler in Montabaurs Altstadt genauso gegen Amazon wie die in Betzdorf oder Altenkirchen. Auch die Digitalisierung mit hohen Datengeschwindigkeiten müsse flächendeckend vorangetrieben werden, was sich gerade jetzt während der Pandemie, in der viele Menschen zu Hause arbeiten, verstärkt zeige. Um das reale Pro Kopf Einkommen zu steigern, müssten die eigenen Ziele definiert werden: Steigerung der realen Kaufkraft, Vollbeschäftigung, ein gesunder Mittelstand der Arbeitsplätze aufbaut und eine attraktive Wohnregion mit bezahlbarem Wohnraum. Die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises hänge daran, dass junge Menschen die auch ein gewisses Bildungsniveau präsentieren, den Landkreis Altenkirchen als ihren Wohnort wählen. „Die Menschen entscheiden sich nach ihren Bedürfnissen und nicht nach den Kriterien die wir uns wünschen“, so Reingen. Außerdem spiele das Argument mit der Familie in Sicherheit zu leben, was hier doch eher gewährleistet sei als in der Stadt, eine wichtige Rolle.



Ergänzung durch volkswirtschaftliche und genossenschaftliche Themen
Dr. Ralf Kölbach, unter anderem Vorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft, schloss sich den Ausführungen seines Vorredners an und ergänzte seine Ausführungen um volkswirtschaftliche und genossenschaftliche Themen. Zwei Probleme gäbe es im Landkreis. Zu viele Menschen würden weggehen und zu wenig Firmen herkommen. Bevor man irgendetwas mache, müsse man erst einmal eine strategische Analyse erstellen: Wer ist denn der Landkreis Altenkirchen, wofür steht er und wo wird er in zehn Jahren stehen? Wenn Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen des Landkreises geclustert würden, die in der Siegschiene ganz anders ausfallen als in Horhausen oder in Teilen des Westerwaldkreises, dann könne man anfangen etwas zu entwickeln: Anhalten, gemeinsam mit Profis nachdenken, entwickeln und dann arbeiten. Weg vom Aktionismus und von all den anderen Themen und den nicht vernetzten Gedankenlösungen. Wie in der Genossenschaft müssten sich Menschen mit konkretem wirtschaftlichem Anliegen zusammenschließen, sich persönlich und evtl. auch finanziell einbringen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht müssten mit Entscheidungsträgern diese strategischen Analysen gemacht werden, und zwar für die jeweiligen Cluster des Landkreises. Lebensqualität, Standorttheorie, Digitalisierung, all das löse man nicht mit Einzelmaßnahmen.
In der anschließenden, lebhaften Diskussion wurden Anregungen gegeben und konnten Fragen beantwortet werden, ehe Ulrich Schmalz die Veranstaltung mit einem Geschenk aus der Hatzfeld`schen Wildkammer an die beiden Referenten beendete. ma



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Zwei Jahre Reparatur-Café des Wisserlandes

Das ehrenamtliche Reparatur-Café der Verbandsgemeinde (VG) Wissen wird 2 Jahre alt. Unter dem Motto „reparieren ...

„Förderverein Nachhaltige Landwirtschaft“ wird nicht gegründet

Prägende Elemente der Landschaft im Kreis Altenkirchen sind Wald und Feld: Auf knapp 51 Prozent der Gesamtfläche ...

DJK-Boule-Bundesmeisterschaft im Jubiläumsjahr

Betzdorfer Bouler mit starken Leistungen auf schwierigem Terrain: Das Jahr 2020 sollte ein ganz besonderes ...

Drei neue Corona-Fälle im Kreis, aktuell 12 Personen positiv

Zu Wochenbeginn zeigt sich die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen stabil. Seit Ende der vergangenen ...

Birgit Lutz im Kulturwerk: Heute gehen wir Wale fangen

Grönland. Die größte Insel der Welt. Unweit des Nordpols, umgeben von den mächtigsten Eisbergen der Nordhalbkugel. ...

Chöre in Corona-Krise – MGV Horhausen will’s wieder wagen

Die Corona-Pandemie ist nicht nur für Familien, Schulen und Betriebe eine Herausforderung. Auch Vereine ...

Werbung