Werbung

Nachricht vom 28.09.2020    

Zwei Jahre Reparatur-Café des Wisserlandes

Das ehrenamtliche Reparatur-Café der Verbandsgemeinde (VG) Wissen wird 2 Jahre alt. Unter dem Motto „reparieren statt wegwerfen“ wurde seit der Gründung schon manchem Elektrogerät neues Leben eingehaucht. Nächster Termin ist am Mittwoch, dem 14. Oktober von 15 bis 18 Uhr im Kulturwerk.

Seit Oktober 2018 gibt es das Reparatur-Café der VG Wissen. (Foto: VG-Verwaltung)

Wissen. Seit Oktober 2018 gibt es das Reparatur-Café der VG Wissen. Nachdem man wegen des Coronavirus einige Zeit pausieren musste, ist die ehrenamtliche und nachhaltige Einrichtung seit September wieder geöffnet, immer am 2. Mittwoch im Monat. Einen Bedarf für Reparaturen gab es ohne Zweifel auch während und nach dem Lockdown, denn bei Team-Sprecher Hermann Stausberg und der Ehrenamtsbörse der VG Wissen liefen zahlreiche Anrufe auf: Wann öffnet ihr wieder, wann gibt es wieder Reparaturen? Dank Dominik Weitershagen und seinem Team vom Kulturwerk konnten bei genügend Platzangebot in der großen Halle die Reparaturen nun wieder aufgenommen werden.

Seit Gründung ist man ehrenamtlich mit Spaß bei der Sache. Die Erfolgsquote ist hoch, vieles kann vor einer Entsorgung gerettet werden. Von der Nähmaschine bis zum Computer, von der Stereoanlage bis zur Heckenschere. Die Stimmung ist gut, die Besucher sind neugierig und interessiert. Die 10 ehrenamtlichen Mitarbeiter können sich ganz auf die Reparaturen konzentrieren. Die Ehrenamtsbörse der Verwaltung (Träger) unterstützt – wie bei den Arbeitskreisen der Wissener Zukunftsschmiede üblich – mit der Vorbereitung und Planung der Termine, den Anmeldungen und der Erfassung der Besucher/innen. Ohne den Laufzettel mit der Hausordnung, dem Haftungsausschluss und der Datenschutzerklärung geht es nicht, denn die Ehrenamtlichen müssen für ihren Service rechtlich abgesichert sein. Jochen Stentenbach von der Verwaltung hat immer ein offenes Ohr für die Ehrenamtlichen und die Kunden der sinnvollen Einrichtung. Für die Erfassung der Besucher (Anmeldung) bei den einzelnen Terminen wäre es schön, wenn sich hierfür noch jemand ehrenamtlich finden würde.



Die Besucher/innen müssen bei der Reparatur anwesend sein, da es sich um Hilfe zur Selbsthilfe handelt. Es kommen nicht nur Leute aus der Verbandsgemeinde Wissen. „Wir haben Gäste aus der gesamten Region“, so Stausberg. Insgesamt fanden seit Gründung schon mehrere 100 Reparaturen statt, eine beachtliche Leistung. Wer möchte, kann für den Service eine Geldspende in die Spendenbox werfen. Einmal im Jahr wollen die Ehrenamtlichen das Geld einem guten Zweck zukommen lassen. Einfach zu merken: Immer am 2. Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr freut sich die Einrichtung auf Kunden jeden Alters. Eine Anmeldung sowie das Tragen der Alltagsmaske ist erforderlich.

Anmeldungen zum Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen:
- Ehrenamtsbörse der VG Wissen, Tel. 02742/939-159
- Team-Sprecher Hermann Stausberg, Tel. 02742/71919
Termine unter www.reparatur-initiativen.de.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


„Förderverein Nachhaltige Landwirtschaft“ wird nicht gegründet

Prägende Elemente der Landschaft im Kreis Altenkirchen sind Wald und Feld: Auf knapp 51 Prozent der Gesamtfläche ...

DJK-Boule-Bundesmeisterschaft im Jubiläumsjahr

Betzdorfer Bouler mit starken Leistungen auf schwierigem Terrain: Das Jahr 2020 sollte ein ganz besonderes ...

Doppelpodium für Tom Kalender in Mülsen

Kürzlich reiste Tom Kalender zum zweiten Saisonrennen des ADAC Kart Masters nach Mülsen. In der neuen ...

Marienthaler Forum beleuchtete strukturelle Schwächen im Kreis Altenkirchen

Der Initiator des Marienthaler Forums, Ulrich Schmalz, hatte für Samstagmorgen, 26. September (2020), ...

Drei neue Corona-Fälle im Kreis, aktuell 12 Personen positiv

Zu Wochenbeginn zeigt sich die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen stabil. Seit Ende der vergangenen ...

Birgit Lutz im Kulturwerk: Heute gehen wir Wale fangen

Grönland. Die größte Insel der Welt. Unweit des Nordpols, umgeben von den mächtigsten Eisbergen der Nordhalbkugel. ...

Werbung