Werbung

Nachricht vom 30.09.2020    

Im Flammersfelder Hochbeet wächst und gedeiht es prächtig

Fleißig wie die Heinzelmännchen war eine engagierte Gruppe von Bürgerinnen und Bürger aus dem Flammersfelder Raum und besonders „schufteten“ bei hochsommerlichen Temperaturen im August diesen Jahres Geo Hillen (Vorsitzender des Vereins „Mach mit) und der Altenkirchener Peter Müller sowie weitere Helfer bei der (ehrenamtlichen) Erstellung des Hochbeetes im Bauerngarten des Raiffeisenhauses in Flammersfeld. Damit legten sie den Baustein für das Projekt „Interkultureller Raiffeisenhaus-Garten“.

Zwischenzeitlich wächst und gedeiht das Gemüse prächtig. (Fotos: privat)

Flammersfeld. Nach dem fachgerechten Befüllen des Beetes mit Erde zeigen sich nun die ersten „Früchte“ der Arbeit. Es wächst und gedeiht prächtig und beim Blick auf das Beet bekommt man so richtig Appetit auf das leckere, selbst gegärtnerte, Gemüse. Besonderen Einsatz zeigte auch Christa Frey aus Obernau und sie stellte dabei ihren „grünen Daumen“ unter Beweis. Sie sorgte nicht nur für die schnelle Bepflanzung des Beetes, sondern investierte auch für die Pflege des Beetes viel Zeit und Mühe. Christa Frey wird auch als Mitglied der Flüchtlingshilfe für die Einbeziehung von Geflüchteten in das Gartenprojekt tätig sein.

Die Materialkosten für das Hochbeet wurden mit EU-Mitteln im Rahmen eines LEADER-Bürgerprojekt des Vereins „Mach mit“ von der Raiffeisen-Region gefördert.
Bürgermeister Fred Jüngerich, der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski und der stellvertretende Raiffeisenhausleiter Stephan Fürst, machten sich jetzt ein Bild von dem Hochbeet und waren voll des Lobes für die engagierten ehrenamtlichen Akteure. „Allen ganz herzlichen Dank für diesen tollen Einsatz!“, so der Bürgermeister. Beigeordneter R. Schmidt-Markoski fügte hinzu: „Damit ist ein bedeutender Baustein für das geplante Gartenprojekt unter der Überschrift: ‚Interkultureller Raiffeisenhaus-Garten‘ gelegt und wir erhoffen uns von dem Projekt, dass gemeinsam junge und alte Menschen aller Nationalitäten zusammenfinden und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten einbringen.“ Stephan Fürst (stellvertretender Raiffeisenhausleiter) plant für das kommende Jahr einen Workshop, wie sich die Menschen zu „Raiffeisens-Zeiten“ ernährten.



Der Verein „Mach mit“, die Flüchtlingshilfe Flammersfeld und die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld laden gemeinsam die Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem Projekt „Interkultureller Raiffeisenhaus-Garten“ zu beteiligen. Gemeinsam sollen der Garten gepflegt und das angebaute Gemüse genutzt werden. Geplant ist auch ein Fest der Begegnung mit internationalen Speisen, die auch im Backes zubereitet werden können, der sich in dem neu errichteten Backhaus befindet.

Weitere Infos zum interkulturellen Gartenprojekt am Raiffeisenhaus erteilt Geo Hillen (Obernau), Tel. 02685/985 779 6, E-Mail: ghillen@web.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Digitalisierung der Schulen im Kreis: Anträge laufen, 1.036 Notebooks sind bestellt

„An Geld fehlt es nicht“, heißt es allenthalben in diesen Tagen, wenn über die digitale Ausstattung der ...

Gebhardshain, da kauf ich ein – „Heimat shoppen“-Gewinner gezogen

Am 11. und 12. September riefen die Werbegemeinschaften und Aktionskreise zum „Heimat shoppen“ auf. Auch ...

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit im Kreis im September

Endlich gibt es wieder gute Nachrichten vom regionalen Arbeitsmarkt. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen ...

Grüne Forderung für Facharbeitsgruppe zum Klimaschutz erfüllt

Die Klimakatastrophe nimmt sich keine Auszeit wegen der Coronapandemie und das Erreichen der Ziele des ...

Live-Konzerte bei #mulidaheim: Mit Abstand Freude bereiten

Der “freundliche Bierlieferant“ Michael „Muli“ Müller aus Oberwambach bietet am 9. und 10. Oktober Live-Konzerte ...

Rheinland-Pfalz führt „Corona Warn- und Aktionsplan RLP“ ein

Wir erleben aktuell weltweit einen deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen. Die Ministerpräsiden der ...

Werbung