Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Der Himmel lachte dazu: „Hecken und Zäune“ ging zu Ende

„Der Himmel meinte es aber wirklich gut mit euch,“ so die Reaktion einer Besucherin beim vorerst letzten Treffen von „Hecken und Zäune“ - einer besonderen Aktion der Evangelischen Kirchengemeinde Wissen in diesem Spätsommer. Und tatsächlich, an allen fünf Abenden im September war es nicht nur trocken, sondern es lachte die Sonne über die meist an die 40 versammelten Personen, die sich an die Hecken und Zäune riefen ließen.

Die Sonne lachte über den meist an die 40 versammelten Personen, die sich an die Hecken und Zäune riefen ließen. (Foto: Ev. Kirchengemeinde Wissen)

Wissen. Auch beim letzten Treffen in Streitholz bei Wissen, als die Chorleiterin von Da Capo Living Gospel, Daniela Burbach, für die Anwesenden „Der Himmel geht über allen auf“ sang, schien noch einmal die Sonne. Gemeinsam mit Jugenddiakonin Svenja Spille und Pfarrer Marcus Tesch hatte sie die fünf Andachten unter freiem Himmel und bei Privatleuten aus der Gemeinde zu Hause vorbereitet und durchgeführt. Svenja Spille und Marcus Tesch teilten sich jeweils die Andachten auf, die meist herbstliche Themen, der Jahreszeit entsprechend, zum Inhalt hatten.

„Wir wollten zu den Menschen auf die Dörfer gehen, wirklich sprichwörtlich an die Hecken und Zäune, um in diesen herausfordernden Zeiten die ermutigende Botschaft von Jesus Christus mit Wort und Musik unter das Volk zu bringen. Und ich glaube, das ist uns an diesen fünf Abenden tatsächlich gelungen.“ So das Fazit des evangelischen Seelsorgers.
Damit reagierte die Gemeinde auf die Zugangsbeschränkungen bei der Feier der sonn-täglichen Gottesdienste und richtete Andachten im Freien aus. Auch hier wurden die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen selbstverständlich eingehalten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden erfasst für den Fall einer nötigen Kontaktverfolgung.
Fazit eines Teilnehmenden: „Ich fand es eine schöne Idee, weil es sehr persönlich war und bei Gemeindegliedern zu Haus stattfand. Es stärkte die Gemeinschaft und hat viele angelockt, die sonst eher selten in die Kirche kommen.“ Tatsächlich gewann das Unter-nehmen durch die Anwesenheit vieler katholischer Christen und Christinnen zusätzlich einen ökumenischen Charakter.



Nachdem der letzte Akkord vom Keyboard verklungen war, dankte Pfarrer Tesch noch einmal den gastgebenden Personen für die Bereitstellung ihrer „Hecken und Zäune“ und kündigte an, dass er gemeinsam mit den anderen Beteiligten überlege, Ähnliches fortzuführen, und rief gleichzeitig dazu auf, dass interessierte Gastgeber und Gastgeberinnen sich gerne bei ihm melden könnten.

Zum Schluss wies er schon einmal darauf hin, dass die Gemeinde bereits für Heiligabend konkret plane, für die Gottesdienste ins Kulturwerk Wissen auszuweichen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


DLRG OG Hamm (Sieg) e.V. feiert 65-jähriges Vereinsjubiläum

Am 3. Augustsamstag feierte die DLRG OG Hamm (Sieg) e. V. ihr 65-jähriges Vereinsjubiläum. Da die 60-Jahr-Feier, ...

Traditionelles Heuballensingen in Kausen

Am 6. September ab 19.30 Uhr und am 7. September 2025 ab 11.30 Uhr lädt der MGV "Zufriedenheit" Kausen ...

Wohnungsbrand in Kausen: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

Am Donnerstag (28. August 2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Kausen gegen 19.50 Uhr durch die Leitstelle ...

Großes Treffen der Ahmadiyya-Muslime in Mendig erwartet

Am kommenden Wochenende wird Mendig in Rheinland-Pfalz zum Zentrum für eine große muslimische Versammlung. ...

Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Weitere Artikel


Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Zwei neue Infektionen

Am Donnerstagnachmittag (1. Oktober, 15 Uhr) meldet das Altenkirchener Kreisgesundheitsamt zwei neue ...

Spannende Verbindung von Kunst und Industrie in der Sayner Hütte

Die Bendorf-Sayner Eisenkunstgusshütte ist die kongeniale Galerie für die Landeskunstausstellung „FLUX4ART“, ...

Positiver Corona-Fall am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen

Am Donnerstag, 1. Oktober, informiert das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen über einen weiteren Corona-Fall: ...

Workshop „futureING“: Potenzielle Ingenieure gesucht

Im Workshop „futureING – deine Zukunft als Ingenieur“ der Kreiswirtschaftsförderung in Kooperation mit ...

Kreisverwaltung empfiehlt Absage von Martinsumzügen

„Das Infektionsgeschehen im Kreis Altenkirchen ist zum Glück weiterhin auf einem niedrigeren Stand als ...

Augen auf beim Radfahren und Wandern im Westerwald

Im Westerwald hat der Borkenkäfer in jüngster Zeit zerstörend zugeschlagen. Oft sind insbesondere auf ...

Werbung