Werbung

Nachricht vom 09.10.2020    

Wo drückt der Schuh?

Landtagspräsident Hendrik Hering, Vizepräsident Hans-Josef Bracht und Vizepräsidentin Astrid Schmitt haben sich Anfang Oktober im Westerwald darüber informiert, „wo der Schuh drückt“. Im Rahmen der Reihe „Demokratie Nah – Der Landtag besucht die Region“ suchten die Parlamentarier das Gespräch mit den Menschen vor Ort in Bad Marienberg und Altenkirchen.

Die Jugendkunstschule Altenkirchen und das Europahaus Bad Marienberg waren Stationen eines Vor-Ort-Besuchs des Landtagspräsidiums im Westerwald. Fotos: Landtag Rheinland-Pfalz, Marco Sussmann

Altenkirchen/Bad Marienberg. „Wir möchten wissen, welche Anliegen Jugendliche gerade auch im ländlichen Raum, haben. Was erwarten sie von uns Politikerinnen und Politikern und wie können wir die Politik für junge Menschen interessant gestalten?“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering beim Treffen mit Schülerinnen und Schülern der Jugendkunstschule Altenkirchen.

Im Vorfeld des Termins hatten die Jugendlichen die Ausstellung „Wo drückt der Schuh?“, konzipiert. Mit neugestalteten Schuhen thematisierten sie ihre Anliegen. Von lokal bis global, vom Öffentlichen Personennahverkehr vor Ort, bis zum Thema Asyl reichte die Palette. In anschließenden Gruppendiskussionen tauschten sich der Landtagspräsident, die Vizes sowie die Direktorin des Landtags und Patrycja Sypel von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn mit den Schülerinnen und Schülern aus. Mit dabei waren auch die regionalen Landtagsabgeordneten Heijo Höfer (SPD) und Jessica Weller (CDU).

Besuch im Europahaus Bad Marienberg
„Der Austausch ist für alle Seiten wichtig“, erläuterte der Landtagspräsident. „Denn wo genau der Schuh drückt, spürt man am besten im Gespräch miteinander. Eine funktionierende Kommunikation ist daher auch eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie.“



Zu einem gemeinsamen Mittagessen hatte sich das Präsidium im Europahaus in Bad Marienberg mit Ehrenamtlichen getroffen. Im Fokus stand dabei der Umgang mit der Corona-Pandemie im ehrenamtlichen Bereich. Wie arbeitet ein Schwimmverein bei eingeschränkter Schwimmbadnutzung, wie ein Chorverein, wenn Auftritte nicht möglich sind? Und wie können wegbrechende Einnahmen durch gesunkene Mitgliedsbeiträge und Veranstaltungen abgefedert werden? Diese und andere Anliegen nahm das Präsidium des Landtags mit nach Mainz. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Politik


VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Weitere Artikel


Glückliche „Heimat shoppen“-Gewinner auch in Betzdorf

In diesem Jahr ist bekanntlich nichts normal und in diesem Jahr spürt jeder Einzelne, wie wichtig der ...

Lisa Denker aus Herdorf ist „Top-Azubi des Jahres 2020“

Die ehemalige Auszubildende Lisa Denker der Krückemeyer GmbH in Wilnsdorf erhält aufgrund ihrer herausragenden ...

NABU-Projekt: Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals ...

Veranstaltungsreihe erinnert an Kriegsende in der Region

Während sich Populismus, Antisemitismus und Rassismus sich bis weit in die gesellschaftliche Mitte verbreiten, ...

Keine Doppelförderung fürs neue Hallenbad stößt auf Unverständnis

Förderpraktiken des Landes behagen nicht jedem: Das musste die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ...

SPD-Ortsverein Wisserland wählt neuen Vorstand

Der SPD-Ortsverein Wisserland hat bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. ...

Werbung