Werbung

Nachricht vom 11.10.2020    

Erfurt war Ziel der Kegelbrüder des Kegelclubs „Auf die Damen“

Das erste Wochenende im September hat jedes Jahr für die eingeschworene Gemeinschaft von elf Kegelbrüdern aus dem Wisserland Priorität und Spannungsreichtum. Seit Jahrzehnten planen und organisieren immer zwei Kegelbrüder die mehrtägigen Kegeltouren, ohne Kenntnisse der übrigen neun Kegelbrüder.

Die Kegelbrüder beim Stadtrundgang (v.l.n.r.) Michael Rödder, Bernd Obelode, Oliver Leonards, Frank Stöver, Karl-Heinz Rödder, Martin Theis, Harald Seidel, Heinz-Josef Wickler, Rolf Buchen, Eberhard Rickert, Stadtführer Andreas Brinkmann, Klaus Rödder (Fotos: Kegelclub „Auf die Damen“)

Wissen. In diesem Jahr stand Erfurt für vier Besuchstage den Freunden aus Wissen zum Kennenlernen zur Verfügung. Die Erwartungen waren um so größer, da die überwiegende Mehrheit der Kegelbrüder die Landeshauptstadt von Thüringen wenig kannten. Dies möglichst rasch zu beheben, wurde sich sofort nach Ankunft in Erfurt und Einchecken im Hotel einem Stadtführer angeschlossen, der vom Organisator der Kegeltour beauftragt wurde und bereits wartete.

Erfurt hat eine 1200-jährige Geschichte und wurde erstmals 742 erwähnt. Die Stadt hat eine reiche Tradition als geistiges, kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum. Erfurt ist Luther- (10 Jahre in Erfurt gelebt), Dom- und Blumenstadt. Mit der informativen und interessanten Stadtführung war es für den ersten Tag in Erfurt ein anstrengendes Programm. Die Thüringer Küche und die Biergärten der Altstadt sorgten für die Belebung von Geist und Körper der Kegelbrüder. Die Gäste der Stadt konnten mit den Free City Tickets bis zum Abreisetag alle Straßenbahnen des Straßenbahnnetzes kostenfrei benutzen. Hiervon machten die Kegelbrüder an den Aufenthaltstagen reichlich Gebrauch.

Die Besichtigung der Wartburg in Eisenach gehörte zum Programm der Kegelbrüder für den zweiten Tag der Kegeltour. Majestätisch ragt die Burg mit den Türmen und Mauern auf der Felshöhe empor, erbaut im Mittelalter um 1067. Die heutige Wartburg wurde größtenteils im 19. Jahrhundert, bei wenigen erhaltenswerten Teilen, neu erbaut. Das „Bild“ deutscher Geschichte über 900 Jahre spiegelte sich eindrucksvoll bei den Kegelbrüdern wider.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Besichtigungen am vorletzten Tag des Aufenthaltes endeten im Bereich der barocken Zitadelle (Festung) Petersberg im Zentrum von Erfurt. Sie prägt seit Jahrhunderten das Stadtbild und kann nur mit einer Führung besichtigt werden.

Die viertägige Kegeltour schloss mit einem Frühschoppen beim „Athos“ am Domplatz. Hierbei wurde die Jahrzehnte lang gelebte Freundschaft untereinander hervorgehoben. Den Organisatoren Heinz-Josef Wickler und Michael Rödder gelang ein tolles Progamm der Kegeltour. Hierfür, und für die ausgezeichnete Organisation wurde ihnen herzlich gedankt. Heinz-Josef Wickler hatte auch den Part der Verpflegung für unterwegs übernommen und dies war ihm großartig gelungen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Vereine


Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Gymnastikverein Luckenbach spendet 1.000 Euro an Betzdorfer Hospiz

Der Gymnastikverein Luckenbach engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke. Nun überreichten Mitglieder ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt – über Wutbürger

Manchmal frage ich mich wirklich, woher all diese Wut kommt. Steigt der Wille, sich zu ärgern, mit dem ...

Foto-Kalender für 2021 zeigt erneut Perspektiven auf Wissen

Der seit etlichen Jahren erscheinende und beliebte Kalender mit Fotos von Wissen wurde für das Jahr 2020 ...

Festlich geschmückter Altar zum Erntedank in Katzwinkel

Schon in vorchristlicher Zeit wurde das Erntedankfest gefeiert, um die Freude über eine gute Ernte und ...

Auch mit Sicherheitskonzept gab es Stimmung bei #mulidaheim

Das Gelände der Getränkehandlung Michael (Muli) Müller in Oberwambach verwandelte sich am Freitag (9. ...

JSG Wisserland verliert unerwartet mit 2:1 beim TUS Mayen

Der bisherige Tabellenletzte TUS Mayen zeigte vom Anpfiff an, dass man bereit war, die Tabellensituation ...

Buchtipp: „Wilde Welten der Urzeit“ herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Mainz

Das Autoren-Team Nicole Fischer, Manuela Aiglstorfer und Bernd Herkner hat ein anschauliches Buch gestaltet, ...

Werbung