Werbung

Nachricht vom 12.10.2020    

Festlich geschmückter Altar zum Erntedank in Katzwinkel

Schon in vorchristlicher Zeit wurde das Erntedankfest gefeiert, um die Freude über eine gute Ernte und Dank dafür auszusprechen. Auch in der katholischen Kirche St. Barbara in Katzwinkel schmückten die ehemaligen Frauen der KFD und des „Chörchen Katzwinkel“ den Altar festlich mit den Gaben Gottes. Am Mittwoch, den 30. September wurden diese in einer feierlichen Messe gesegnet.

Festlich wurde der Altarraum in der St. Barbara Kirche anlässlich des Erntedankfestes von den fleißigen Frauen der ehemaligen KDF und des Chörchens Katzwinkel geschmückt. (Foto: U. Zart)

Katzwinkel. Schon in der vorchristlichen Zeit wurde das Erntedankfest gefeiert. Denn schon immer waren sich die Menschen bewusst, dass eine gute Ernte nicht allein in ihrer Hand lag und würdigten ebenso die Natur. Seit dem 3. Jahrhundert ist Erntedank auch in den christlichen Kirchen verankert. Einen festen Tag für das Fest gibt es nicht, jedoch wird es meist um den Michaelistag (29. September) oder am ersten Wochenende im Oktober gefeiert. Zu diesem Anlass bringen die Menschen auch heute die Gaben der Natur wie Feldfrüchte, Getreide, Obst aber auch Brot, Wein und Honig in die Kirchen. Sie werden rund um die Altare dekorativ aufgestellt, um neben der Freude über das gute Gedeihen der eingefahrenen Ernte auch den Dank über Gottes Fürsorge zum Ausdruck zu bringen und sich der Verantwortung gegenüber der Natur und den Tieren bewusst zu werden. Zudem besinnt man sich darauf, dass es in Anbetracht von Hungersnöten in den armen Ländern der Welt nicht selbstverständlich ist, genügend Essen und Nahrung auf den Tellern zu haben.

Ehemalige KFD- und „Chörchen Katzwinkel“-Frauen schmückten den Altar
Auch in der katholischen Kirche St. Barbara in Katzwinkel wurde das Erntedankfest gefeiert. Im Vorfeld hatten die ehemaligen Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschland (KFD) und des „Chörchen Katzwinkel“ den Altar festlich mit den Erntegaben von Feld und Wiese gestaltet. In einer feierlichen Messe unter Einhaltung der Corona-Richtlinien wurden diese dann am Mittwoch, den 30. September im festlichem Rahmen von Pfarrvikar Michael Schmitz gesegnet.



Ebenso wie zum Erntedank, übernehmen die fleißigen Helferinnen das Schmücken des Altarraumes zu weiteren Anlässen, wie Fronleichnam und zur Advents- und Weihnachtszeit. Obwohl Fronleichnam in diesem Jahr wegen der Pandemie ausfiel und keine Gottesdienste stattfanden, zauberten die ehrenamtlichen Helferinnen einen, wenn auch kleineren, schönen Blumenteppich vor den Altar in der St. Barbara Kirche, vor dem man innehalten konnte. Bei all den Arbeiten ist Küsterin Ingeburg Hombach stets mit eingebunden und ist für den Einsatz der Frauen sehr dankbar.

Zur Zeit ist die Kirche täglich für alle zur inneren Einkehr geöffnet und jeden Mittwoch findet um 17 Uhr die Feier der heiligen Messe unter Einhaltung der Corona-Richtlinien statt, welche von allen Besuchern angenommen und vorbildlich eingehalten werden. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Astrid-Lindgren-Abend mit Eva Mattes im Kulturwerk Wissen

Schluss- und Höhepunkt der 19. Westerwälder Literaturtage im Hüttenhaus Herdorf sollte der Lindgren-Abend ...

Über Panoramapfade zu Räubern, Rittern, Totengräbern

Eine erstmals angebotene Themenwanderung der „Wanderfreunde „Siegperle“ lockte am Sonntag, 11. Oktober, ...

Betzdorfer können beim Hochwasservorsorgekonzept mitmachen

Mit Hochwasser haben nicht nur die Personen zu kämpfen, die am Rhein leben. Das mussten in den letzten ...

Foto-Kalender für 2021 zeigt erneut Perspektiven auf Wissen

Der seit etlichen Jahren erscheinende und beliebte Kalender mit Fotos von Wissen wurde für das Jahr 2020 ...

Nicole nörgelt – über Wutbürger

Manchmal frage ich mich wirklich, woher all diese Wut kommt. Steigt der Wille, sich zu ärgern, mit dem ...

Erfurt war Ziel der Kegelbrüder des Kegelclubs „Auf die Damen“

Das erste Wochenende im September hat jedes Jahr für die eingeschworene Gemeinschaft von elf Kegelbrüdern ...

Werbung