Werbung

Nachricht vom 15.10.2020    

Malu Dreyer erläutert die neuesten Corona-Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Von Wolfgang Tischler

Am gestrigen Mittwoch (14. Oktober) haben die Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin persönlich lange zusammengesessen und über die aktuelle Lage in der Coronapandemie beraten. Was neu für uns in Rheinland-Pfalz ist, hat die Ministerpräsidentin Dreyer in einer Pressekonferenz aktuell am heutigen Donnerstag (15. Oktober) erläutert.

Malu Dreyer in der heutigen Pressekonferenz. Foto: Wolfgang Tischler

Region. „Das Thema Maskenpflicht wird mehr Bedeutung erlangen. Es ist eines der einfachsten Dinge die wir tun können, um einen Schutz zu erlangen“, sagte Malu Dreyer. Beschlossen wurde, dass in Städten und Regionen mit stark steigenden Corona-Zahlen die Maskenpflicht erweitert werden soll. Sie soll ab 35 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen auch überall da gelten, wo Menschen dichter beziehungsweise länger zusammenkommen.

Private Feiern
In Regionen mit einem Wert über 35 Neuinfektionen soll es eine Begrenzung von 25 Teilnehmern im öffentlichen und 15 Teilnehmern im privaten Raum geben. Ab 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen sollen private Feiern auf maximal zehn Teilnehmer im öffentlichen Raum sowie auf höchstens zehn Teilnehmer aus höchstens zwei Hausständen im privaten Raum begrenzt werden. „Drei Viertel aller Fälle werden ausgelöst durch private Partys und Familienfeiern“, teilte Malu Dreyer in der Pressekonferenz mit.

Veranstaltungen
Wird der 50er Wert überschritten, wird die Zahl der Teilnehmer bei Veranstaltungen auf 100 Personen begrenzt. Ausnahmen bedürfen eines mit dem zuständigen Gesundheitsamt abgestimmten Hygienekonzeptes.

Kontaktbeschränkungen
Übersteigen die Neuinfektionen den 50er-Wert dürfen, sich künftig nur noch maximal zehn Personen im öffentlichen Raum treffen. Sollten die neuen Maßnahmen den Anstieg nicht zum Stillstand bringen, wird dies auf bis zu fünf Personen oder die Angehörigen zweier Hausstände verringert.

Sperrstunde
Ebenfalls bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen soll eine Sperrstunde um 23 Uhr für die Gastronomie verhängt werden. Bars und Clubs sollen geschlossen werden. Bereits ab 35 Neuinfektionen kann die lokale Taskforce Sanktionen empfehlen.

Beherbergungsverbote

Die Beherbergungsverbote für Urlauber aus innerdeutschen Risikogebieten waren nach wie vor am umstrittensten. Bund und Länder fanden auch im Kanzleramt keine Einigung und vertagten das Thema erst einmal bis zum 8. November (Ende der Bayrischen Herbstferien). Rheinland-Pfalz hatte dies bislang nicht vollzogen und umgesetzt. Das Instrument erschien der Landesregierung nicht als geeignet. Nach den Herbstferien in Bayern wird gemeinsam in den Ländern beraten.



Bund und Länder forderten aber eindringlich alle Bürger auf, nicht erforderliche innerdeutsche Reisen in Gebiete hinein und aus Gebieten heraus zu vermeiden, die die Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage übersteigen.

Malu Dreyer hat Sorge, dass die Infektionsketten wegen Überlastung der Gesundheitsämter künftig nicht mehr oder nicht mehr zeitnah unterbrochen werden können. Sie appelliert an die Bürger, Disziplin in alle Richtungen zu wahren. „Mehr Maske statt mehr Party. Uns ist es im Frühjahr schon mal gelungen. Wir möchten die zweite Welle in den Griff bekommen ohne einen zweiten Lockdown. Es setzt voraus, dass alle Menschen mitmachen. Bitte halten Sie die AHA Regeln ein, plus Lüften und Nutzung der Corona-App.“

Die vorstehenden Maßnahmen werden in den aktuellen Warnplan eingearbeitet und sind dann direkt gültig. Für die besonders gefährdeten Gruppen kommt in den nächsten Tagen ein Konzept von der Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler.
woti


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Kammerbezirk Koblenz bildete Landessieger aus

In 31 Wettbewerben des Leistungswettbewerbs auf Landesebene konnten Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk ...

Jetzt kostenlos bestellen: Die neue Westerwaldsteig-Broschüre

Mit Spannung wurde die Neuauflage der beliebten Broschüre „WANDERGENUSS PUR – DER WESTERWALDSTEIG“ erwartet, ...

Mit Social Media Business und E-Commerce in die digitale Zukunft

Warum denn digitalisieren, funktioniert doch – dass dieser Satz keine Gültigkeit mehr hat, haben wir ...

Christian Baldauf zu Besuch im Wildenburger Land

Christian Baldauf besuchte am Sonntag, 11. Oktober, das Wildenburger Land. Es
war sein erster Termin ...

Haftbefehle: Polizei nimmt betrunkenen Autofahrer fest

Die Betzdorfer Polizei hat in der Nacht zu Donnerstag, 15. Oktober, einen Mann festgenommen, gegen den ...

Interkulturelle Woche in der Kita Villa Kunterbunt

Am Montagmorgen war es endlich soweit. Die „Villa Kunterbunt“ hatte sich in ein Indisches Dorf verwandelt ...

Werbung