Werbung

Nachricht vom 17.10.2020    

AK-Land erreicht Corona-Warnstufe rot – was bedeutet das?

Monatelang waren die Corona-Fallzahlen im Kreis Altenkirchen vergleichsweise niedrig. Die in den Fokus gerückte Sieben-Tage-Inzidenz lag vor kurzen noch zwischen 12 und 17. Eine einzige Hochzeit, an der über mehrere Tage eine infizierte Person teilnahm, ließ die Zahlen explodieren, der Kreis ist nun offiziell Risikogebiet. Was bedeutet das nun für das weitere Vorgehen im Kreis?

(Symbolbild: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. 69 aktive Corona-Fälle gibt es derzeit im AK-Land, so viele wie noch nie seit Ausbruch der Pandemie. Allein vom 15. auf den 16. Oktober nahm die Zahl um 54 Fälle zu. Dabei wurden allein 50 Gäste einer Baptisten-Hochzeit in Altenkirchen, die am vergangenen Wochenende stattfand, positiv getestet, weitere Ergebnisse stehen noch aus.

Für den Kreis, der mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 57 nun Risikogebiet ist, gilt damit der Corona-Warn- und Aktionsplan für Rheinland-Pfalz. In einer gemeinsamen Task Force erarbeiten Land und Kreis nun lokale Maßnahmen. Wie genau die aussehen, wird sich voraussichtlich zum Beginn der neuen Woche zeigen: Die Task Force will sich am Sonntagnachmittag (18. Oktober) in einer Telefonkonferenz über das weitere Vorgehen und geeignete Maßnahmen verständigen. Klar dürfte bereits jetzt sein, dass die neuesten Entwicklungen weitere Einschränkungen bedeuten. Ob die dann für den gesamten Kreis gelten oder in erster Linie für die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, die einen Schwerpunkt der aktuellen Neuinfektionen darstellt, wird sich zeigen. Die Task Force wird auch hier Empfehlungen für regionale Maßnahmen aussprechen.



Möglicherweise nur lokale Beschränkungen?
Hoffnung auf eine möglichst geringe Auswirkung auf den gesamten Kreis macht die Aussage der Kreisverwaltung, dass weitere Maßnahmen spätestens am fünften Tag der Überschreitung des Sieben-Tage-Inzidenzwerts ergriffen werden sollen, „es sei denn das Geschehen ist eingrenzbar.“ Danach sieht es aktuell im AK-Land noch aus. „Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie passgenau auf steigende Infektionszahlen lokal reagiert werden kann, um die Folgen für die Gesellschaft so gering wie möglich zu halten“, erklärte Landrat Dr. Enders am Freitag, 16. Oktober.

Auch das Land spricht in seinem Warn- und Aktionsplan von dem Ziel, die aus möglichen Einschränkungen resultierenden negativen wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Folgen für die Gesellschaft so gering wie möglich zu halten: „Land und Kommunen stimmen darin überein, dass zunächst auch regional sehr differenziert auf mögliche Veränderungen der Lage reagiert werden muss – ggf. sogar bezogen auf einzelne Gemeinden.“ Denn das Überschreiten der 7-Tage-Inzidenzwerte ist ein Warn- und Gefahrenhinweis, der keine Automatismen auslöst. Vielmehr sei im konkreten Einzelfall zu prüfen, welche erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen sind.

Welche Maßnahmen das Land generell bei der Überschreitung des Sieben-Tage-Inzidenzwerts vorsieht, hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Donnerstag, 15. Oktober, in einer Pressekonferenz dargestellt: Malu Dreyer erläutert die neuesten Corona-Beschlüsse für Rheinland-Pfalz
(rm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Autofahrer sollten jetzt auf Winterreifen umsteigen

Experten und die Polizei empfehlen mit dem Umstieg auf Winterreifen nicht bis zum ersten Schneefall zu ...

Polizei muss bei Familienstreit Taser einsetzen

Über diverse Einsätze im Dienstgebiet am Wochenende berichtet die Betzdorfer Polizei am Sonntagmorgen. ...

LIONS-Club Altenkirchen: Adventskalender für den guten Zweck

Da der traditionelle Oktobermarkt in Horhausen aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden kann, ...

Konzert im Kulturwerk: SWR unterstützt heimische Künstler

Beim SWR hat man ein Gefühl entwickelt, die durch die Pandemie notleidende, arg gebeutelte Kultur- und ...

Westerwälder Autorin ruft „Welttag der Gewürze“ ins Leben

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich die Autorin Solveig Ariane Prusko – nicht nur im Rahmen ihrer ...

Gleich vier Vereinshelden aus dem Wisserland

Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Tages des Ehrenamtes am 6. September hatte die Westerwald-Brauerei ...

Werbung