Werbung

Region |


Nachricht vom 13.09.2010    

Sechs AK-Delegierte bei Sondersynode dabei

An der Sondersynode in Duisburg haben auch sechs Delegierte aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen teilgenommen. "Wegweiser Geschichte - kritisch lernen aus der Tradition" heißt das Papier, über das die Synodalen berieten.

Von links: Pfarrerin Silvia Schaake (Flammersfeld), Dr. Werner Buchner (Altenkirchen), Superintendentin Andrea Aufderheide, Pfarrerin Jutta Braun-Meinecke (Kirchen), Kurt Höblich (Wissen) und Helga Seelbach (Hamm). Foto: Uta Barnikol-Lübeck.

Kreis Altenkirchen/Duisburg. Auf historischem Boden haben sechs Delegierte aus dem evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen eine eintägige Sondersynode in Duisburg erlebt. Im Rahmen einer Festwoche unter dem Motto "Wir sind so frei" erinnert die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) an eine für sie wegweisende Synode im Jahr 1610.

In der Duisburger Salvatorkirche hatten sich vor 400 Jahren 36 Männer aus Gemeinden am Niederrhein zur ersten Reformierten Generalsynode versammelt und Beschlüsse zur Kirchenstruktur gefasst. Mit der Bedeutung dieser Beschlüsse für heute befassten sich die 214 anwesenden Abgeordneten aus 38 rheinischen Kirchenkreisen. Schwerpunktthemen waren wie vor 400 Jahren die presbyterial-synodale Ordnung, Bildung und Religionsfreiheit.

An den Spitzen der Landeskirchen standen damals die Landesherren. Die Kirchenstruktur, die die Reformierten am Niederrhein auf der ersten reformierten Generalsynode 1610 aufbauten, setzte dagegen auf die Leitung der Gemeinden durch Presbyterien, selbständige Pfarrwahl und die Gleichberechtigung von Theologen und Laien. Diese Struktur bewährte sich ungeachtet des Wandels der politischen Verhältnisse und prägt noch heute die Evangelische Kirche im Rheinland.
Damals wurde festgelegt: Die Gemeinden werden von Presbyterien geleitet und wählen ihre Pfarrer selbst. Sie sollen auch einen "Schulmeister" für Kinder und Jugendliche anstellen.



"Wir stehen in der Tradition von 1610, aber unser Schwerpunkt ist und bleibt es, Kirche stets weiter zu gestalten", unterstrich Superintendentin Andrea Aufderheide. So habe man als Sondersynode ein "gutes Papier" mit klaren Positionen verabschiedet, in dem man auch sehr deutlich mache - für sie als Schulpfarrerin natürlich ein besonders wichtiges Anliegen - dass Kirche zu ihrem Bildungsauftrag stehe und die Bildungsgerechtigkeit ein besonderer Schwerpunkt sei.

"Wegweiser Geschichte - kritisch lernen aus der Tradition" heißt das Papier, über das die Synodalen berieten. Darin - unter anderem - der Beschluss, die presbyterial-synodale Ordnung fortzuentwickeln, sich für die Gewährung von Religionsfreiheit und für bedrängte Christen einzusetzen, sowie den interreligiösen Dialog zum Thema in der Bildung zu machen und inklusive pädagogische Konzepte (Gleichberechtigung aller Schüler in ihrer Verschiedenheit) anzustreben.

Aus dem Kirchenkreis Altenkirchen nahmen an der Sondersynode neben Superintendentin Andrea Aufderheide, die auch Mitglied der Kirchenleitung ist, die Synodalen Kurt Höblich (Wissen), Helga Seelbach (Hamm), die Pfarrerinnen Silvia Schaake (Flammersfeld) und Jutta Braun-Meinecke (Kirchen) sowie Dr. Werner Buchner (Altenkirchen), teil. (bkl/pes)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest in Kirchen: Tennisverein feiert mit Turnier und guter Laune

ANZEIGE | Bei bestem Wetter lockte das Sommerfest des VfL Kirchen am Samstag (5. Juli) zahlreiche Mitglieder ...

Unfall in Altenkirchen: Alkoholeinfluss als Ursache

In den frühen Morgenstunden des Samstags (12. Juli) ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall, ...

Zukunftsvisionen für Selbach und Ziegenhain: Im Landesentscheid erfolgreich

Selbach und Ziegenhain, zwei Ortsgemeinden im Landkreis Altenkirchen, haben es in den Landesentscheid ...

CDU-Sommerfest im Daadener Land: Politik trifft auf Musik

Bei strahlendem Sonnenschein und beeindruckender Kulisse fand das traditionelle Sommerfest der CDU im ...

Sommerlicher Nachmittag der Seniorenakademie: Erinnerungen und Eisgenuss in Horhausen

In Horhausen fand ein besonderer Nachmittag der Seniorenakademie statt, der die Teilnehmer in vergangene ...

Inno Friction GmbH spendet Gasgrill an Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg)

Am Montag (7. Juli) übergab die "INNO FRICTION GmbH" einen hochwertigen Gasgrill an die Jugendfeuerwehr ...

Weitere Artikel


IG Metall: Kurswechsel für ein gutes Leben

Herbstaktivitäten "gegen eine verfehlte Politik" beschlossen jetzt die Funktionäre der IG Metall, Verwaltungsstelle ...

Westerwaldverein Daaden erhielt Eichendorff-Plakette

Wandern ist derzeit populär wie nie zuvor. Dies zeigte sich auch am Sonntag in Daaden, wo auf Einladung ...

Nauroth und Mörlen laden zum Erntedankfest ein

Zum 7. Mal feiern die beiden Ortsgemeinden Mörlen und Nauroth ein gemeinsames Heimat- und Erntedankfest. ...

Duft der Kartoffelgerichte lockte viele Gäste an

Viele Gäste lockte das Kartoffelfest der Gebhardshainer Heimatfreunde am Samstag, 11. September, an. ...

4. Nacht der Genüsse - ein Wochenende der Schlemmerei

Optimales Spätsommerwetter, exzellente Weine, eine Vielfalt kulinarischer Genüsse und ein feines Unterhaltungsprogramm ...

Schützen feierten mit König Wulf III. Elster

Die Betzdorfer kamen früher in Scharen, um ihr großes Volksfest zu feiern. Dass dies wieder so werden ...

Werbung