Werbung

Nachricht vom 23.10.2020    

Marktschwärmerei Marienthal: Fairer einkaufen, besser essen

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich. In Marienthal entsteht der erste Marktschwärmer-Wochenmarkt für den Westerwald.

Auch in Marienthal eröffnet nun eine Marktschwärmerei. (Foto: Marktschwärmerei)

Marienthal. Zur Eröffnung der sogenannten Schwärmerei werden insgesamt 150 registrierte Mitglieder benötigt, dann kann es losgehen (zur kostenlosen Anmeldung). Nach der Eröffnung kann man dann bequem die Produkte der regionalen Erzeuger online bestellen und einmal wöchentlich donnerstags von 18:30 bis 20:00 Uhr in der Schwärmerei in Marienthal (Am Kloster 15, 57577 Marienthal) abholen. Es wird außerdem zwei Abholstationen geben, eine in Windeck-Rosbach in der GartenBaumschule Ueckerseifer und eine im Dorfgemeinschaftshaus Forst. Dort kann man dann freitags seine Bestellungen abholen. Ein Lieferservice ist auch in Planung, um es noch bequemer zu machen in den Genuss der regionalen Produkte zu kommen.

Die Schwärmerei Marienthal wurde von Inga Lehel gegründet. „Wer etwas verändern möchte, muss es einfach machen“, sagt die Mutter und Projektmanagerin, deren Wurzeln im Westerwald und in Windeck liegen und die lange Zeit in Köln gelebt hat, über ihre Beweggründe, Gastgeberin einer Schwärmerei zu werden. Nach monatelanger Vorbereitung wird sie den wöchentlichen Markt organisieren und so dafür sorgen, gute Lebensmittel und Produkte aus der Region direkt in die Nachbarschaft zu bringen – und die Bauern und Erzeuger gleich mit.

Eine einfache Idee: Online bestellen, um die Ecke abholen
Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung zwischen den Erzeugern und Verbrauchern einer Region: Die Kunden bestellen bequem im Onlineshop ihrer Schwärmerei auf www.marktschwärmer.de bzw. in der Marktschwärmer-App. Einmal in der Woche kommen Kunden und Erzeuger für bis zu zwei Stunden in der Schwärmerei vor Ort zusammen, um die Bestellungen persönlich zu übergeben. Die Lebensmittel stammen ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern, Lebensmittel-Handwerkern und kleineren Manufakturen aus der Region. Im Durchschnitt liegen zwischen Herstellungsort und Schwärmerei nicht mehr als 27 km Transportweg. Zum Sortiment gehören Gemüse, Fleisch, Brot, Honig, Käse und Molkereiprodukte sowie ausgewählte Feinkostwaren und hoffentlich bald auch Obst. Die Gastgeberin ist ständig auf der Suche nach weiteren regionalen Produkten. Alle Produkte sind nachhaltig und gentechnikfrei produziert, viele auch bio-zertifiziert.

In der Schwärmerei handeln Erzeuger und Verbraucher direkt miteinander: Der Kunde bezahlt seinen Warenkorb direkt nach der Bestellung online. Der Erzeuger gibt von seinem Nettoumsatz 8,35 % an den Gastgeber für die Organisation der Schwärmerei und 10 % an Marktschwärmer für die Bereitstellung der Plattform ab. Der Großteil der Einnahmen bleibt mit 81,65 % beim Erzeuger.



Fair, transparent und nachhaltig für Erzeuger und Verbraucher
Marktschwärmer erleichtert gerade kleineren Erzeugerbetrieben den Zugang zu Kunden, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in ihrem Einkaufskorb legen: Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte selbst – weil sie selbst am besten wissen, was ein fairer Preis für ihre Arbeit ist. Dank der Vorbestellung über den Onlineshop kann der Erzeuger exakt planen und vermeidet unnötige Kühl-, Transportkosten und die Verschwendung verderblicher Ware.

Die Mitgliedschaft in einer Schwärmerei ist für Kunden flexibel: Es gibt weder Mitgliedsbeiträge noch Mindestumsatz oder Bestellpflicht. Jeder Kunde kann bei bis zu drei Schwärmereien in seiner Nähe Mitglied sein. Am meisten schätzen Marktschwärmer-Mitglieder aber, dass sie die Herkunft ihrer Lebensmittel direkt nachvollziehen können. Der persönliche Kontakt mit den Erzeugern schafft Vertrauen in die Qualität der Produkte und ein gutes Gefühl der Gemeinschaft. Mit jedem Einkauf bei Marktschwärmer wird die regionale Wirtschaft gefördert. Marktschwärmer heißt Transparenz und fairer Handel – für alle.

Von Frankreich in den Westerwald und das Windecker Ländchen
Die Idee der Online-Direktvermarktung kommt aus Frankreich, wo seit 2011 unter dem Namen „La Ruche Qui Dit Oui“ (Der Bienenkorb, der Ja sagt) bereits über 800 Schwärmereien entstanden sind. In Deutschland startete das Netzwerk im Herbst 2014. Derzeit gibt es 92 geöffnete lokale Märkte in elf Bundesländern, weitere 86 Schwärmereien befinden sich im Aufbau.

Die mitschwärmenden Erzeuger bis zum jetzigen Zeitpunkt:

AnnA Hof
Produkte: Lein, Linsen, Mohn, Öl

Bäckerei Backfreund
Produkte: Brot, Backwaren

Bienenhilfe
Produkte: Bio-Honigwein (Met), Bio-Honig, evtl. Nisthilfen

Biohof Neitzert
Produkte: Bio-Rindfleisch, Bio-Eier, Bio-Kartoffeln, Bio-Hühnerprodukte,

Gin de Cologne
Produkte: 2 Sorten Gin

Heinrichshof Helmenzen
Produkte: Bio-Eier

Hof Wäschenbach
Produkte: Käse, Brot-Backmischungen, süße & herzhafte Feinkost,

Honighof Kaltau
Produkte: Honig

Milchhof Höfer
Produkte: Milch, Joghurt, Quark, Käse, Molkegetränke

Pilze Brücken
Produkte: Pilze

Ueckerseifer GartenBaumschule
Produkte: Kräuter, Salate,
Abholstation in Windeck

Wällerhof Augst
Produkte: Eier, Nudeln, Kartoffeln,

Westerwälder Damwildzucht
Produkte: Wildfleisch, Wild-Aufschnitt, Wild-Suppen, Wild-Fertiggerichte, Wild-Hundefutter

Windecker Dorfbrennerei
Produkte: Win-Gin, Edelbrände, Liköre, Geiste, Rum,

Einige der Erzeuger sind noch nicht auf der Marktschwärmer Marienthal Seite zu sehen, da sie sich noch im Registrierungsprozess befinden. (PM)

Website: Marktschwärmerei Marienthal



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Abgesagt: Orientalische Lesung in Betzdorf fällt aus

Fünf Autorinnen und Autoren aus dem Kreis Altenkirchen wollten am 3. November bei einer Lesung in der ...

Alte Fenster und Türen erneuern - Energie sparen, Sicherheit schaffen

Fenster und Haustüren lassen Licht und Frischluft ins Haus, halten Regen, Wind und Kälte ab und sorgen ...

Traditionsunternehmen Bartolosch auf einem guten Weg

Als im Dezember vergangenen Jahres das Traditionsunternehmen Bartolosch aus Friedewald völlig überraschend ...

Weniger Wartezeiten: KFZ-Zulassungsstelle erweitert Service

Die KFZ-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung in Altenkirchen stellt ab November ihren Service um und ...

CDU: Haushaltskonsolidierung in Wissen wird ein Kraftakt

Wenn der Haupt- und Finanzausschuss des Wissener Stadtrates am nächsten Montag tagt, dann steht die Konsolidierung ...

Beschränkungen im Raum Altenkirchen gelten ab Samstag

Auch am Donnerstag, 22. Oktober, sind die Infektionszahlen im Zuge der Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen ...

Werbung