Werbung

Nachricht vom 13.09.2010    

Westerwaldverein Daaden erhielt Eichendorff-Plakette

Wandern ist derzeit populär wie nie zuvor. Dies zeigte sich auch am Sonntag in Daaden, wo auf Einladung des dortigen Westerwaldvereins Hunderte kamen und die Wanderschuhe schnürten. Der heimische Verein erhielt für die Verdienste die Eichendorff-Plakette, die Monika Becker von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord im Auftrag von Umweltministerin Margit Conrad überreichte.

Gisbert Weber (links) nahm die Eichendorff-Plakette aus Händen der Vizepräsidentin der SGD Nord Monika Weber entgegen. Fotos: anna

Daaden. Bei schönstem Wanderwetter versammelten sich am Sonntag, 12. September, hunderte von Gästen aus dem gesamten Westerwaldgebiet, um auf Einladung vom Westerwaldverein Daaden den Ort oder die Umgebung zu erkunden. Fünf verschiedene Strecken standen den Gästen zur Auswahl, Ausgangspunkt war der Fontenay-le-Fleury-Platz hinter dem Bürgerhaus. Dort war zum einen auch Anmeldestation der Wanderer, sowie Gelegenheit vor der Tour nochmal eine Stärkung zu sich zu nehmen. Denn einige Gäste hatten ja schon ein gutes Stück Anfahrt hinter sich gebracht, darunter eine 50 Personen zählende Gruppe aus Bad Ems, die mit dem Bus gekommen war. Zudem Leute aus Koblenz, Köln, Montabaur, und sogar aus dem Buchenfinkenland.
Die beiden ersten Wandergruppen starteten schon um 9 Uhr, denn diese legten die längsten Strecken zurück. So führten Martin Schmidt und Fritz-Walter Schöllchen ihre Gäste über 13 Kilometer auf dem neuen „Druidensteig“. Eine Tour von 12 Kilometer führte zum Schloss Friedewald, in Regie von Michael Bender und Paul-Gerhard Schmidt. Eine naturkundliche Wanderung boten Hermann-Josef Eulenberg und Gerhard Görg in die Direnbach und mit Walter Lenz und Günter Liedtke begaben sich viele Gäste auf den Panoramaweg Daaden. Einen Gang durch den Ortskern mit anschließender Führung durch die Barockkirche bot Ulrich Meyer. Alle Wanderführer erzählten ihren Gästen natürlich vieles aus der Historie des Ortes und seiner historischen Gebäude.
Zum Mittagessen liefen die Wanderer wieder alle im Bürgerhaus ein. Dort gab es nach den offiziellen Begrüßungen noch ein unterhaltsames Programm, durch welches Jochem Hellmig führte. Zuvor begrüßte der 2. Vorsitzende des Hauptvereins Roland Lay die Wanderfreunde und lobte den Zweigverein Daaden für dessen schöne Wanderwege. Lay sprach davon, den Westerwald für Tourismus interessant machen zu wollen und erwähnte diesbezüglich auch den neuen Geo-Park, an dem sich fünf verschiedene Landkreise beteiligen. Dem WW-Verein Daaden sprach er seinen Dank für das Sterntreffen aus. Auch der Vorsitzende des Zweigvereins, Gisbert Weber, begrüßte die Gäste im Bürgerhaus, darunter den 1. Beigeordneten des Kreises Altenkirchen, Konrad Schwan, Bürgermeister Wolfgang Schneider, den Ortsbürgermeister Günter Knautz, den Pfarrer Michael Seim und das Ehrenmitglied Heinrich Zöllner, sowie Monika Becker von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord.
Weber berichtete, dass dies nun schon das fünfte Sterntreffen des WW-Vereins Daaden sei, das erste habe 1951 auf dem Stegskopf stattgefunden. Auch Pfarrer Seim entbot den Wanderern seinen Gruß. Die Anwesenheit von Monika Becker, der Vizepräsidentin der SGD Nord hatte einen ganz besonderen Grund. Sie überbrachte im Auftrag der Umweltministerin Margit Conrad dem Westerwaldverein Daaden die Eichendorff-Plakette. Diese besondere, staatliche Auszeichnung wurde 1983 vom damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Karl Carstens gestiftet, um besondere Verdienste von Wander- und Gebirgsvereinen zu ehren. Becker hob diesbezüglich die Aktivitäten des Daadener Zweigvereins hervor, lobte das engagierte Wandern und die naturkundlichen Wanderungen, den Einsatz um Naturdenkmäler, die Herrichtung des Grubenwanderweges und des Panoramaweges, sowie das Aufarbeiten und Zusammentragen der Heimatgeschichte. Der WW-Verein Daaden leiste viel Positives für das Daadener Land und habe diese Auszeichnung wohl verdient.
Weber meinte, wenn auch er die Plakette in Empfang genommen habe, so gebühre sie doch allen im Verein und dankte seinen Mitstreitern für ihren Einsatz. Zur Auszeichnung gratulierten Schwan und Schneider herzlich und bedankten sich bei den Vereinsmitgliedern für deren Engagement. Schneider lud zudem alle Gäste für den 26. September zum Herbstfest nach Daaden ein. Das anschließende bunte Programm wurde von verschiedenen Gruppen gestaltet. Es gab Musik, Tanz, und Turndarbietungen, sowie einen Lied- und Gedichtvortrag. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten alle Wandergruppen Wanderwimpel der Sternwanderung, von Dieter Hoffmann, dem Fachbereichsleiter Wandern und Freizeit vom Westerwald-Hauptverein Montabaur. (anna)







Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Nauroth und Mörlen laden zum Erntedankfest ein

Zum 7. Mal feiern die beiden Ortsgemeinden Mörlen und Nauroth ein gemeinsames Heimat- und Erntedankfest. ...

Außergewöhnliche Gottesdienste zum Kirchenjubiläum

Die Festwoche zum 125-jährigen Bestehen der katholischen Pfarrkirche Herdorf wurde am Wochenende mit ...

Fesselnde Zeitreise durch die Rockgeschichte begeisterte Zuhörer

Die dritte Auflage der "RockStories" machte Lust auf mehr: 900 Besucher im ausverkauften Kulturwerk ...

IG Metall: Kurswechsel für ein gutes Leben

Herbstaktivitäten "gegen eine verfehlte Politik" beschlossen jetzt die Funktionäre der IG Metall, Verwaltungsstelle ...

Sechs AK-Delegierte bei Sondersynode dabei

An der Sondersynode in Duisburg haben auch sechs Delegierte aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen ...

Duft der Kartoffelgerichte lockte viele Gäste an

Viele Gäste lockte das Kartoffelfest der Gebhardshainer Heimatfreunde am Samstag, 11. September, an. ...

Werbung