Werbung

Nachricht vom 23.10.2020    

Traditionsunternehmen Bartolosch auf einem guten Weg

Als im Dezember vergangenen Jahres das Traditionsunternehmen Bartolosch aus Friedewald völlig überraschend Insolvenz anmeldete, mussten plötzlich viele Menschen um ihren Arbeitsplatz fürchten. Gesucht wurde im Anschluss ein Investor. Diesen fand man in Patric Meeth, der bereits zu diesem Zeitpunkt langjährige geschäftliche Beziehungen mit der Firma Bartolosch pflegte.

Zu Gast bei Bartolosch in Friedewald (von links): Ortsbürgermeister Karl-Heinz Buhl, Landrat Dr. Peter Enders, Geschäftsführer Patric Meeth, Christoph Gerigk, Bürgermeister Wolfgang Schneider. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Friedewald. Kürzlich besuchten Landrat Dr. Peter Enders, Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Wolfgang Schneider, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, und Friedewalds Ortsbürgermeister Karl-Heinz Buhl das Unternehmen und tauschten sich mit Geschäftsführer Patric Meeth und Christoph Gerigk aus.

„Ich hatte den Vorteil, dass ich sowohl das Geschäftsumfeld als auch die Produkte der Firma Bartolosch kannte. Ich wusste also relativ genau, worauf ich mich einlasse und hatte bereits zu Beginn Ideen, wie ich das Unternehmen wieder auf Kurs bringen könnte“, so Meeth. Bartolosch ist Zulieferer von montagefertigen Maschinenbauteilen und Baugruppen im Bereich der Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik. Gefertigt werden unter anderem Achsen, Getriebebauteile und Flanschen. Derzeit sind rund 200 Mitarbeiter bei Bartolosch beschäftigt.

Nach gut einem halben Jahr zieht Meeth ein erstes positives Zwischenfazit: „Wir konnten weitestgehend die Mitarbeiterzahl konstant halten. Manche Mitarbeiter haben uns verlassen. Andere sind hinzugekommen. Darüber hinaus haben wir unseren Mitarbeitern mehr Verantwortung gegeben, ein neues ERP-System eingeführt und massiv in die Infrastruktur des Unternehmens investiert. Diese Maßnahmen tragen auch schon erste Früchte. Es sieht aktuell so aus, dass wir nicht nur unsere Bestandskunden behalten, sondern auch neue Kunden gewinnen können.“

Diese Aussagen nahmen die Besucher erfreut zur Kenntnis. „Ich bin froh, dass es hier weitergeht. Die Firma Bartolosch ist unser Hauptarbeitgeber in Friedewald und die letzten Monate waren für alle, insbesondere die Beschäftigten, nicht einfach“, sagte Ortsbürgermeister Buhl. Diesen Worten schloss sich Bürgermeister Schneider an, der die Unternehmensentwicklung seit über 25 Jahren mitverfolgt. Während des Betriebsrundgangs gab Meeth auch einen Einblick, welche weiteren Restrukturierungsmaßnahmen anstehen. So sieht er Potenziale in der logistischen Auftragsabwicklung, dem Aufbau einer kommunikativen Unternehmenskultur, einer engeren Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen und der Auslagerung von Einzelteilproduktionen. Dabei betonte Meeth ausdrücklich, dass diese Auslagerungen nicht zum Abbau von Arbeitsplätzen führen sollen, sondern den Mitarbeitern in diesen Fällen neue Aufgaben zugewiesen werden.



Die Gäste zeigten sich nach dem Besuch überzeugt davon, dass das Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt ist. „Die Agrarindustrie, in der Sie ja einen Großteil Ihrer Umsätze erwirtschaften, ist hart umkämpft und häufig geht es nur gemeinsam. Damit meine ich sowohl Ihre Belegschaft als auch Ihre Partner. Mit Ihrer Offenheit, auf andere Unternehmer zuzugehen und mit diesen zu kooperieren, sind Sie aus meiner Sicht auf einem guten Weg, den Neustart zu meistern“, so Landrat Dr. Enders abschließend. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Weitere Artikel


Es geht voran: Ausbau der B8-Kurve bei Weyerbusch fertiggestellt

Der dritte Fahrstreifen beim Ausbau der B 8 im Bereich Hasselbach/Weyerbusch ist freigegeben. Damit sind ...

After-Work-Shopping in Wissen vom 4. bis 6. November mit buntem Angebot

Wie bereits angekündigt, hat sich die Aktionsgemeinschaft „Treffpunkt Wissen“ eine tolle Aktion ausgedacht, ...

Investor gefunden: Weberit Dräbing Gruppe in Oberlahr gerettet

Große Freude und Erleichterung bei den Beschäftigten der Weberit Dräbing Gruppe: Dem Insolvenzverwalter, ...

Alte Fenster und Türen erneuern - Energie sparen, Sicherheit schaffen

Fenster und Haustüren lassen Licht und Frischluft ins Haus, halten Regen, Wind und Kälte ab und sorgen ...

Abgesagt: Orientalische Lesung in Betzdorf fällt aus

Fünf Autorinnen und Autoren aus dem Kreis Altenkirchen wollten am 3. November bei einer Lesung in der ...

Marktschwärmerei Marienthal: Fairer einkaufen, besser essen

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. ...

Werbung