Werbung

Nachricht vom 29.10.2020    

Bischoff Touristik gewinnt Ausschreibung des Linienbündels Raiffeisen-Region Nord

In Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Altenkirchen, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel wurde eine europaweite Vergabe für neun Buslinien im Linienbündel Raiffeisen-Region Nord durchgeführt. Die Bischoff Touristik GmbH & Co. KG aus Fiersbach hat hierbei den Zuschlag erhalten.

(Symbolbild: Archiv)

Altenkirchen/Neuwied. Sie übernimmt die Verkehre ab 12. Februar 2021 bis Mitte Dezember 2025. Zum Linienbündel Raiffeisen-Region Nord gehören die folgenden neu geordneten Buslinien:

116 Dierdorf/Puderbach – Horhausen
120 RegioBus: Altenkirchen – Flammersfeld – Horhausen – Straßenhaus – Rengsdorf – Neuwied
125 Neustadt – Peterslahr – Bürdenbach – Horhausen
126 Horhausen/Seifen – Eichen – Flammersfeld – Seelbach – Altenkirchen
127 (Horhausen –) Flammersfeld – Ziegenhain – Altenkirchen
128 Kircheib/Weyerbusch – Flammersfeld – Horhausen
129 Neustadt/Breitscheid / Eulenberg – Seifen – Horhausen
149 (Neustadt –) Krunkel – Obersteinebach – Pleckhausen – Horhausen
160 RegioBus: (Horhausen –) Straßenhaus – Kurtscheid – Rengsdorf – Melsbach – Neuwied

Am Marktplatz in Straßenhaus, am Busbahnhof in Horhausen und am Rathaus in Flammersfeld werden zukünftig Anschlüsse mit kurzen Umsteigezeiten zwischen zahlreichen Buslinien eingerichtet. Hierdurch bietet sich dem Nutzer ein Mobilitätsnetz mit vielen in akzeptabler Fahrtzeit erreichbaren Zielen.

Mit dem RegioBus 120 entsteht eine neue Direktverbindung zwischen Altenkirchen, Flammersfeld, Horhausen, Straßenhaus, Rengsdorf und Neuwied. Dabei sinkt die Fahrzeit zwischen den beiden Kreishauptstädten auf rund 75 Minuten, zudem entfällt das Umsteigen in Horhausen. Die Linie ist täglich im 1- oder 2-Stunden-Takt von frühmorgens bis Mitternacht unterwegs. In Bürdenbach Bruch wird eine neue zentral gelegene Haltestelle am Feuerwehrhaus eingerichtet. Auch das Industriegebiet Horhausen/Willroth/Krunkel wird künftig von dieser Linie erschlossen.

Der RegioBus 160 sorgt in Straßenhaus, Bonefeld, Kurtscheid, Ehlscheid, Rengsdorf, Melsbach und Niederbieber abends und an den Wochenenden für zusätzliche Angebote. Montags bis frei-tags wird das Angebot in den Hauptverkehrszeiten – morgens in Richtung Neuwied, nachmittags in Richtung Straßenhaus – auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet. Neue Abend- und Wochenendangebote bietet die Linie 125 zwischen Horhausen und Neustadt bei ihrem Fahrtverlauf durch die Lahrer Herrlichkeit. Davon profitieren auch Ober-
steinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach und Pleckhausen.

In vielen Ortsgemeinden rund um Flammersfeld und Horhausen wird das Angebot an Wochentagen verbessert. Dies betrifft beispielsweise Berzhausen, Döttesfeld, Giershausen, Krunkel-Epgert, Niedersteinebach, Obersteinebach, Orfgen, Pleckhausen, Rott, Seelbach, Seifen, Walterschen, Ziegenhain. Hier kommen zum Teil Anruf-Linien-Fahrten (ALF) zum Einsatz. Diese Linienbusse fahren nur, wenn sie telefonisch bestellt werden. Die Vermeidung von Leerfahrten trägt sowohl ökonomischen, als auch ökologischen Gesichtspunkten Rechnung.



Zahlreiche Schüler der IGS Horhausen aus dem Raum Dierdorf/Puderbach sowie der Gemeinde Breitscheid erhalten erstmals VRM-Schülertickets und können diese dann im Rahmen des räumlichen Geltungsbereichs auch in der Freizeit nutzen. Ergänzend gibt es im VRM mit dem Schüler-Plus-Ticket ein sehr günstiges Angebot, um in der Freizeit Bus und Bahn im gesamten Rhein-Mosel-Gebiet nutzen zu können.

Die Ausschreibung der neun Linien mit rund 1,6 Mio. Nutzwagenkilometern jährlich erfolgte nach den Vorgaben des EU-Rechts. Den Zuschlag erhielt das Verkehrsunternehmen, welches das qualitativ beste und wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Mit diesem Verfahren wollen die im VRM organisierten Landkreise in den kommenden Jahren das Verkehrsangebot für die Fahrgäste trotz demografischem Wandel aufrecht erhalten und gleich-zeitig den steigenden Ansprüchen an Umweltstandards, Modernität und Komfort genügen.

Alle Fahrzeuge sind moderne Niederflurbusse. Damit wird auch älteren Fahrgästen mit Rollatoren, Personen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl ein bequemer Ein- und Ausstieg ermöglicht. Zusätzlich verfügen diese Busse auch über eine Klimaanlage, was den Fahrkomfort ebenfalls deutlich steigert. Die Vergabe des Linienbündels Raiffeisen-Region Nord stellt einen weiteren Schritt bei der Umsetzung des „ÖPNV-Konzept Nord“ – einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrsverbünde Rhein-Mosel und Region Trier – dar, mit dem die Angebotsoffensive des Rheinland-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre ausgeweitet wird.

Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen Fragestellungen können künftig beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, so dass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können. Die konkreten Fahrpläne werden derzeit endabgestimmt und rechtzeitig vor dem Betriebsstart im Februar 2021 bekannt gegeben. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


„Maschinenbau ist überall“: Workshop „futureING“ vermittelte erste Eindrücke

Ob im Schienenverkehr, der Automobilindustrie, bei Luft- und Raumfahrt oder im Bereich Erneuerbarer Energien ...

Ein Blick hinter die Kulissen des Bürgermeisterbüros

Im Rahmen ihrer wöchentlichen Schulkindertreffs haben sich die 21 Vorschulkinder der Kita „St. Nikolaus“ ...

Schulalltag an der IGS Betzdorf-Kirchen in Zeiten von Corona

Bundesweit gelten ab Montag verschärfte Maßnahmen bezüglich der Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie. ...

Kleiner Wäller – Großer Genuss: Zehn Spazier(wander)wege

Bunt sind schon die Wälder … Die Blätter der Bäume strahlen in leuchtenden Farben und mit jedem Schritt ...

Trotz Corona-Krise positive Entwicklung am Arbeitsmarkt

Trotz steigender Infektionszahlen im Agenturbezirk der Arbeitsagentur Neuwied ist die Zahl der Arbeitslosen ...

Ein starkes Signal in Corona-Zeiten: 5.000 Euro-Spende an die DRK-Kinderklinik Siegen

Die Beyer-Mietservice KG hat an die DRK-Kinderklinik 5.000 Euro gespendet. Dieter Beyer, Gründer und ...

Werbung