Werbung

Nachricht vom 29.10.2020    

„Maschinenbau ist überall“: Workshop „futureING“ vermittelte erste Eindrücke

Ob im Schienenverkehr, der Automobilindustrie, bei Luft- und Raumfahrt oder im Bereich Erneuerbarer Energien – das Aufgabenspektrum von Ingenieuren ist vielfältig und deren Expertise auch in der Region Westerwald sehr gefragt. Passend zum Thema Fachkräftesicherung für die Region veranstaltet die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen daher bereits seit über zehn Jahren erfolgreich den Workshop „futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“ in Kooperation mit der Universität Siegen, der sich an angehende Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Kreisgebiet wendet und diese für den Ingenieursberuf begeistern möchte.

Anhand praxisnaher Versuche erfuhren die Teilnehmer des Workshops „futureING“ wie Werkstoffe auf Risse und Fehler im Inneren geprüft werden können und wie sich Materialien in ihren Eigenschaften unterscheiden (Foto: Wirtschaftsförderung)

Wissen. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen von Professor Dr. Robert Brandt in diesem Jahr beim Technologieinstitut für Metall und Engineering GmbH (TIME) in Wissen statt und veranschaulichte den Teilnehmern abermals praxisnah und informativ die Laufbahn eines Ingenieurs – vom Studium bis zum Arbeitsplatz. Ein grundlegendes Verständnis und vor allem Interesse an Naturwissenschaften und Technik sollte man schon mitbringen, aber davon konnte man bei den anwesenden Teilnehmern sicher ausgehen, schließlich fand der Workshop mitten in den Herbstferien statt.

Dr. Thomas Reppel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen und für die Studienberatung im Fachbereich Maschinenbau zuständig, informierte in seinem Vortrag „Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen & Co.: Technik in all ihren Facetten“ über die Möglichkeiten des Maschinenbaustudiums und gab Hintergrundinfos zu Studieninhalten, Aufgabengebieten und beruflichen Perspektiven. Ein weiterer Vortrag widmete sich einem konkreten Praxisbeispiel aus der Uni und informierte zum Thema Leichtbau, vorgetragen durch Martin Lindner, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls von Professor Brandt.

Neben der theoretischen Einführung kam aber auch die Praxis an diesem Tag nicht zu kurz: In kleineren Experimenten zum Thema Materialkunde und Werkstoffprüfung, durchgeführt und präsentiert durch die studentische Hilfskraft Franziska Kneisel, wurde anschaulich erklärt, womit sich die Studierenden so alles beschäftigen. Zudem erhielten die teilnehmenden Schüler einen exklusiven Betriebsrundgang durch die Hallen des Technologieinstituts. Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin referierte über das Institut und dessen Aufgabenbereiche. Zudem ermunterte er die Teilnehmer und freute sich über das Interesse und die Bereitschaft zur Nutzung der Berufsorientierungsangebote. Auch Projektleiterin Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung motivierte die Teilnehmer dazu, die verbleibende Zeit bis zu einem möglichen Studium noch mit Praktika zu füllen, um weitere Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln und Unternehmenskontakte zu knüpfen.



Drei Mitarbeiter des Technologieinstitutes berichteten schließlich über ihren jeweiligen Werdegang nach dem Ingenieursstudium und ihren Arbeitsalltag im TIME und gaben somit interessante Einblicke in den vielfältigen Berufsalltag eines Ingenieurs. Es blieb die Erkenntnis, dass die Region vieles zu bieten hat und ein Ingenieursstudium nicht nur durch anschauliche Versuche und praxisnahe Problemlösungen gekennzeichnet ist. Zukünftig erwartet Ingenieure vielseitige und spannende Aufgaben in fast allen Branchen und Unternehmensbereichen und sehr gute Übernahmechancen in den Unternehmen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Ein Blick hinter die Kulissen des Bürgermeisterbüros

Im Rahmen ihrer wöchentlichen Schulkindertreffs haben sich die 21 Vorschulkinder der Kita „St. Nikolaus“ ...

Schulalltag an der IGS Betzdorf-Kirchen in Zeiten von Corona

Bundesweit gelten ab Montag verschärfte Maßnahmen bezüglich der Vorschriften zur Eindämmung der Pandemie. ...

Corona stößt weiter in Schulen im Kreis Altenkirchen vor

Am Donnerstag, 29. Oktober, sind die Infektionszahlen im Kreis Altenkirchen weiter gestiegen. Insgesamt ...

Bischoff Touristik gewinnt Ausschreibung des Linienbündels Raiffeisen-Region Nord

In Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Altenkirchen, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz ...

Kleiner Wäller – Großer Genuss: Zehn Spazier(wander)wege

Bunt sind schon die Wälder … Die Blätter der Bäume strahlen in leuchtenden Farben und mit jedem Schritt ...

Trotz Corona-Krise positive Entwicklung am Arbeitsmarkt

Trotz steigender Infektionszahlen im Agenturbezirk der Arbeitsagentur Neuwied ist die Zahl der Arbeitslosen ...

Werbung