Werbung

Nachricht vom 30.10.2020    

Eva Mattes in Wissen: Die Menschheit hat den Verstand verloren

Eigentlich war es ein trauriger Abend am Mittwoch, 28. Oktober, im Kulturwerk in Wissen. Die neuen Corona-Beschränkungen bedeuten gleichzeitig das Ende der Lesungen im Rahmen der 19. Westerwälder Literaturtage in diesem Jahr. Trotzdem war Maria Bastian-Erll, die Organisatorin der WW-Lit stolz, und das zu Recht. Als ganz besonderen Schlusspunkt konnte sie Eva Mattes in Wissen begrüßen.

Eva Mattes bei ihrer Lesung im Kulturwerk (Fotos: ma)

Wissen. Die berühmte Schauspielerin und Sängerin wurde vielfach ausgezeichnet für ihre Film- und Bühnenrollen, die unter anderem als Tatort-Kommissarin Klara Blum ein Millionenpublikum erreicht hat. Für die musikalisch-szenische Lesung aus den Tagebüchern Astrid Lindgrens unter dem Titel „Die Menschheit hat den Verstand verloren“, wurde sie in Wissen mit stehenden Ovationen für ihren Auftritt gefeiert.

Mit warmer, wandlungsfähiger Stimme, ohne Pathos und emotionale Übertreibung, las Eva Mattes aus Lindgrens Tagebüchern von 1939 bis 1945 vor und vermittelte dabei den Zuhörern eine ungewöhnliche Sichtweise auf den zweiten Weltkrieg. Begleitet wurde sie von dem herausragenden Akkordeon-Virtuosen und Pianisten Darius Swinoga. Eines der populärsten Volkslieder in schwedischer Sprache „Vem Kann Sagla“, war der wunderbare Einstieg in einen emotionalen Abend.

Jahre bevor Astrid Lindgrens Kinderbücher entstanden, schrieb sie ihre Gedanken über das dunkelste Kapitel des 20. Jahrhunderts in ihren Tagebüchern nieder und dokumentiert anschaulich: „Die Menschheit hat den Verstand verloren“. Der Zuhörer merkt, die Gedanken handeln von Mut, Hoffnung, Liebe und Widerstand. Lindgren hat mit ihren Geschichten den Blick auf die Welt verändert und die Kindheit von Generationen nach dem 2. Weltkrieg geprägt. Vor Ausbruch des 2. Weltkriegs hat sie dessen Verlauf, seine wechselnden Fronten und das Leid, das er bei so vielen Menschen auslöste, in ihren privaten Aufzeichnungen festgehalten und teilt sie mit den Lesern. Astrid Lindgren ist bei Ausbruch des Krieges Ehefrau und Mutter eines Sohnes im Teenageralter und der fünfjährigen Tochter Karin, mit deren Vater Sture Lindgren sie verheiratet war. Die Familie lebte in Stockholm in Schweden, dessen neutraler Status das Land vor der brutalen Gewalt des Krieges bewahrte. Allerdings erreichte der Krieg Finnland und Dänemark und kam damit Lindgrens Heimat sehr nahe, was die Versorgung der Schweden mit lebensnotwendigen Gütern einbrechen ließ.

Lindgren arbeitete als Büroangestellte und ab Herbst 1940 in der Postkontrollanstalt, der Briefzensur des schwedischen Geheimdienstes, was ihr ganz persönliche Eindrücke über die Auswirkungen des Krieges auf die von den Deutschen besetzte Länder vermittelte. Sie las Abschiedsbriefe, schrieb sie heimlich ab und fügte sie in ihr Tagebuch ein. Sie schrieb, um sich zuverlässig erinnern zu können, auch an die Judenverfolgungen, Deportationen und Ghettos im besetzten Polen.



Die Lesung der Kriegstagebücher im Kulturwerk wechselte ab mit Liedern vom Widerstand in den besetzten Ländern, Wiegenliedern, und Liedern, die an das Leid der jüdischen Bevölkerung erinnern. „Lili Marleen“, die Melodie welche unvergesslich mit dem 2. Weltkrieg verbunden ist, sang Eva Mattes in vier verschiedenen Sprachen, einfühlsam begleitet von Darius Swinoga, mal am Piano, mal auf dem Akkordeon.

Als Gegenpol zu der düsteren Geschichte gab es einen heiteren Gastauftritt von Pippi Langstrumpf. Mattes las aus „Pippi geht zur Schule“. Als 14-Jährige nahm Eva Mattes den Titelsong der deutsch-schwedischen Fernsehserie „Pippi Langstrumpf“ auf. Der wurde Mittwochabend im Kulturwerk abgespielt und die Schauspielerin sang temperamentvoll mit.
Eva Mattes sang auch „Thula, Thula“, ein Wiegenlied aus Südafrika, gewidmet den Kindern unter den 65 Millionen Emigranten, die heute weltweit auf der Flucht sind, bevor ein emotionaler, unter die Haut gehender Abend seinen Abschluss fand mit dem Lesen des Eintrags im Tagebuch von Astrid Lindgren am 7. Mai 1945: „Der Krieg ist aus, der Krieg ist aus, der Krieg ist aus. Man kann nicht alle Deutschen hassen, man kann sie nur bedauern“.
Mit dem Titelsong des gleichnamigen Films mit Hans Albers „Und über uns der Himmel“, der als erster deutscher Nachkriegsfilm in der amerikanischen Besatzungszone gedreht wurde und 1947 durch die Militärzensur der Alliierten freigegeben wurde, verabschiedeten sich Eva Mattes und Darius Swinoga von ihren begeisterten Zuhörern. (ma)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Weitere Artikel


Leistungssport: Wie ein Senior durch Corona ausgebremst wird

Seit vielen Jahren fährt Friedhelm Adorf aus Altenkirchen im Leistungssport in seiner Altersklasse Erfolge ...

Winterlicher Biogarten-Gruß: Neuer Online-Kurs der KVHS

Frische Möhren, knackiger Mangold oder Feldsalat für den Winter: Eigenes Bio-Gemüse zu ernten, ist eine ...

Verwaltungsgericht: Quarantäneanordnungen müssen zeitlich befristet werden

Eine unbefristete Quarantäneanordnung verstößt in der Regel gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ...

Reaktionen auf Corona-Maßnahmen: „Unsinnig“ und „unverständlich“

Mit „Lockdown light“ ist das erneute Zurückfahren des öffentlichen Lebens im Vergleich zum Frühjahr, ...

Katzwinkel: Den vielen engagierten Ehrenamtlern gebührt Dank

Noch bevor zu weiteren pandemiebedingten Einschränkungen kam, wurde am Samstag (24. Oktober) in Katzwinkel ...

19. Westerwälder Literaturtage: Weitere Veranstaltungen abgesagt

Gerade noch haben die Verantwortlichen es mit großen Bemühungen geschafft, trotz Corona die geplanten ...

Werbung