Werbung

Nachricht vom 16.09.2010    

Krell: "Verkehrsqualität auf B 62 erhöhen"

Ein Fachgutachten prüft die Möglichkeiten für eine "grüne Welle" auf der B 62 zwischen Betzdorf und Kirchen. Das hat jetzt der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell (SPD) mitgeteilt. Unterstützt wird die Initiative nach Auskunft von Krell auch von Verkehrsminister Hendrik Hering.

Betzdorf/Kirchen. Der Landtagsabgeordnete Dr. Matthias Krell hat gemeinsam mit der Kirchener SPD eine Initiative für eine Steigerung der Verkehrsqualität auf der B 62 zwischen Betzdorf und Kirchen gestartet und erhält dabei Unterstützung von Verkehrsminister Hendrik Hering.

Wie Krell mitteilt, sei die Bundesstraße auf dem betreffenden Abschnitt mit rund 15.000 Kraftfahrzeugen sehr hoch belastet. Gerade in Stoßzeiten komme es zu längerem "Stop-and-Go-Verkehr" bis hin zu erheblicher Staubildung. Nach Aussage von Verkehrsminister Hering soll noch in diesem Jahr ein Fachgutachten in Auftrag gegeben werden, inwieweit durch die Einführung einer so genannten "Grünen Welle" an den drei Ampelanlagen Südknoten Kirchen, Struthof und Abzweigung Rewe-Markt der Verkehrsfluss erhöht werden könne. Im Rahmen dieses Gutachtens sollen auch mögliche Verbesserungen am Kirchener Nordknoten (Einmündung L 280/B 62) untersucht werden.

Erfreut über die Nachricht aus Mainz zeigt sich auch der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kirchener Stadtrat, Andreas Hundhausen. Er erinnert in diesem Zusammenhang an die Resolution des Kirchener Stadtrates auf Antrag der SPD-Fraktion aus dem Jahr 2007, in der für den Südknoten die Einrichtung einer Kreisverkehrsanlage gefordert worden war. Auch wenn seinerzeit der Landesbetrieb Mobilität von einem Kreisel abgeraten habe, so könnte das angekündigte Fachgutachten den Weg frei machen für andere planerische Mittel zur Entlastung des Knotenpunktes, hofft Hundhausen.
Ähnliches gelte für den Bereich des Nordknotens. Dort würden sich die Autos auf der Kirchstraße zeitweise bis hinauf in die Oberstadt stauen. Bei dem Gutachten müsse deshalb nicht nur der unmittelbare Einmündungsbereich untersucht, sondern auch die Verkehrssituation an den weiteren Straßeneinmündungen im Zuge der L 280 in Fahrtrichtung Wehbach (Austraße, An der Siegbrücke, Bahnstraße) berücksichtigt werden, so der Kirchener SPD-Vorsitzende.



Auch für die marode Siegbrücke im Zuge der K 101 deute sich laut Mitteilung des Landtagsabgeordneten ein Fortschritt an. Wie berichtet, soll das Brückenbauwerk aufgrund des schlechten Zustandes für Fahrzeuge über 16 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gesperrt werden. Dies sei äußerst problematisch, da die Brücke eine wichtige Verbindung für Schwerlastfahrzeuge zum Kirchener Bahnhof und DRK Krankenhaus darstelle. Krell weist auf den gemeinsamen Ortstermin Anfang Juli mit dem Mainzer SPD-Fraktionssprecher Jochen Hartloff und Bürgermeister Jens Stötzel hin, bei dem die schwierige Situation eingehend diskutiert worden war. Krell hatte sich daraufhin an Verkehrsminister Hering gewandt und um Unterstützung gebeten. In dem Schreiben Herings heißt es dazu, dass sich der Landesbetrieb Mobilität Diez in Abstimmung mit dem Krankenhaus bereits um eine verkehrliche Lösung für Fahrzeuge über 16 Tonnen bemühe. Der Planungsauftrag für die Brückenerneuerung solle noch in diesem Jahr vergeben werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Schüleraustausch lebt vom Engagement aller Beteiligten

Der Schüleraustausch mit der Realschule Wissen und dem Gymnasium II in Krapkowice ist längst ein fester ...

Die Görgens gingen in die Luft

Das Wissener Ehepaar Monika und Paul-Josef Görgen hatte eine Ballonfahrt bei der Westerwald Bank gewonnen. ...

"Kriminalistendinner" in der Alten Post

Krimis mit lokalem Bezug gibt es viele. Wenn aber zwei Kriminalhauptkommissare aus Köln anfangen zu schreiben, ...

MGV "Liedertafel" auf neuem gesanglichem Weg

Bei der 4. "Nacht der Genüsse" öffnete die Hammer Liedertafel ein neues gesangliches Kapitel in ihrer ...

Mitgemacht, mitgedacht und gewonnen

Beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Landtag in Mainz ...

Werbung