Werbung

Nachricht vom 03.11.2020    

Digitale Infosäulen führen durch Naturpark Rhein-Westerwald

In den Verbandsgemeinden des Naturparks Rhein-Westerwald können sich Einheimische und Touristen ab sofort an digitalen Informationssäulen über den Naturpark informieren. Exemplarisch für alle acht, zum Teil noch geplanten Infosäulen stellte der Vorstand des Naturparks am Dienstag (3. November) die in der Tourist-Information Bad Hönningen aufgestellte Infosäule vor.

Von links Isabelle Fürstin zu Wied, Irmgard Schröer, Achim Hallerbach, Heike Schnatz (Naturpark-Mitarbeiterin) und Volker Mendel. Foto: sol

Bad Hönningen. "Wir sind froh, dass wir durch die digitalen Informationssäulen ein attraktives und innovatives Projekt umsetzen konnten, das unserem schönen Naturpark eine größere Sichtbarkeit verleiht", lautete das Fazit der Naturpark-Geschäftsführerin Irmgard Schröer. Die Infosäulen sind mit Hilfe von Leader-Fördergeldern realisiert worden. Das Maßnahmenprogramm der EU übernahm 75 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von 49.600 Euro. Der Naturpark erstreckt sich über die Leader-Regionen Raiffeisen und Rhein-Wied, die hier als Kooperationspartner zur Seite standen.

Neben der Infosäule in Bad Hönningen sind bereits weitere fünf installiert: in den Verwaltungen der Verbandsgemeinden Linz, Puderbach und Dierdorf, Hotel Westerwald-Treff in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und Gemeindebüro Neustadt in der Verbandsgemeinde Asbach. In der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach werden die Inhalte auf einer vorhandenen Outdoorsäule aufgespielt. In der Verbandsgemeinde Unkel wird eine Infosäule voraussichtlich im Willy-Brandt-Forum aufgestellt.

Besucher und Einheimische können sich per Touch-Funktion über die Besonderheiten der Ausflugsregion informieren. "Durch die Videos bekommt der Betrachter in kürzester Zeit einen tollen Einblick in die Vielfältigkeit des Naturparks und Lust, die unterschiedlichen Regionen kennenzulernen", sagte Erste Vorsitzende Isabelle Fürstin zu Wied. An den jeweiligen Standorten liegen auch Wander- und Radfahrkarten sowie weiteres Informationsmaterial über den Naturpark aus. Der Inhalt der Infostelen wird künftig auch über die Webseite des Naturparks (wwwnaturpark-rhein-westerwald.de) abrufbar sein.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Zweite Vorsitzende, Landrat Achim Hallerbach sagte: "Die digitalen Informationssäulen sind ein wichtiges Element für die touristische Vermarktung der Region. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Daher werden die Nutzung digitaler Kommunikationswege und Vernetzung in sozialen Medien immer wichtiger". Bei der Einweihung der Infosäule in Bad Hönningen war auch Volker Mendel, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Raiffeisen-Region, dabei. Die LAG setzte sich federführend für die Leader-Förderung ein.
sol


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


„Sankt Martin zu Hause“ in Betzdorf: Laternenausstellung und Stehender Martinszug

Wie überall im Land kann auch in Betzdorf in diesem Jahr kein Martinszug stattfinden. Damit Sankt Martin ...

Fünftklässler der IGS Hamm/Sieg besuchten Hochseilgarten

Trotz der Corona-Pandemie war es möglich, dass jede fünfte Klasse der IGS Hamm/Sieg einen Ausflug in ...

Mit dem Wolf leben lernen – Herausforderungen für Schäfer

Seit einiger Zeit ist nachgewiesen, dass ein Wolfsrudel im Kreis Altenkirchen lebt. Bislang hielt sich ...

Tier- und Wildparks während Teil-Lockdown: „Wir können jede Hilfe brauchen“

In diesem Sommer waren sie beliebte Fluchten vor dem Krisenalltag. Nun mussten auch die Tier- und Wildparks ...

Neues Vorstandsmitglied bei der Volksbank Hamm/Sieg

Mit besonderem Dank und großer Anerkennung für das Geleistete wurde Dieter Schouren nach 27 Jahren im ...

Weiterer Corona-Todesfall im Kreis Altenkirchen

Das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen meldet am Dienstagmittag, 3. November, erneut einen Anstieg der ...

Werbung