Werbung

Nachricht vom 04.11.2020    

Wieso sich die Betzdorfer Tafel für ihre Schließung entschied

Von Daniel-David Pirker

Rund 80 Menschen nehmen das Angebot der Tafel in Betzdorf wöchentlich wahr. Sie werden nun bis frühestens Ende des Monats auf die Lebensmittelausgabe verzichten müssen. Zumindest theoretisch hätte die Tafel weitermachen dürfen. Aber deren Leiter Bruno Georg sah keine Alternative. Nicht nur wegen seinen Erfahrungen seit dem letzten Lockdown.

Ein Eindruck aus Vor-Corona-Zeiten: Helferinnen der Betzdorfer Tafel sortieren Ware für die Lebensmittelausgabe. (Foto: Tafel Betzdorf)

Betzdorf. Für viele sozial schlechter gestellte Menschen gehört der Besuch der Tafel im ev. Gemeindehaus zu den wöchentlichen Highlights. Denn nicht nur die Essensausgabe sei ihnen wichtig – auch der Austausch mit anderen, wie der Leiter der Einrichtung, Bruno Georg, dem Kurier erklärt. So verwundert es nicht, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Räumlichkeiten auch Kaffee und Kuchen angeboten hatten. Aber Menschenansammlungen in diesen Zeiten? Nicht möglich.

Das Ordnungsamt habe dringend empfohlen, zu schließen, so Georg. Die Corona-Verordnungen hätten eine Weiterführung durchaus erlaubt, wie die Siegener Zeitung zuerst berichtet hat. Aber nur theoretisch. Denn die aktuell geltenden Regeln wären in der Realität kaum umsetzbar gewesen. Bis zu zehn Personen aus maximal zwei Haushalten dürfen sich treffen. Aber zehn bis 15 Helferinnen und Helfer (die ehrenamtliche Tafel-Belegschaft ist vor allem weiblich) werden zum Sortieren und Einpacken der Ware benötigt. Insgesamt arbeiten knapp 70 Ehrenamtliche im Wechselmodus.



Die Helferinnen und Helfer sind zwischen 65 und 85 Jahre alt – und gehören damit zur Risikogruppe. Für Georg ausschlaggebend, Stichwort Mindestabstand. Ihm sei es sehr wichtig, dass sich seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mit dem Virus infizieren. Mit entsprechend reduzierter Teamgröße könne man der Nachfrage auch nicht gerecht werden.
Ein weiterer Grund für die schwierige Entscheidung: Die Ausgabe der Lebensmittel verursachte in der Vergangenheit Menschenaufläufe, laut Georg. Abstandsregeln seien von vielen nicht eingehalten worden. Manchmal sei er sich vorgekommen, wie ein Schäferhund, der die Herde auseinandertreibt. Zweimal hätte das Ordnungsamt vor Ort kontrolliert, einmal routinemäßig, das andere Mal auf Bitten der Tafel. (Daniel Pirker)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Duale Ausbildung ist Zukunftsmodell

Zum 31. Oktober 2020 wurden 5.006 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das ist ein Minus von -10,8 ...

Wissener Kulturwerk ist im Fernsehen zu sehen

In der Landesschau RP berichtet das SWR Fernsehen am Donnerstag, 5. November, um 18:45 Uhr aus dem Kulturwerk ...

Wintersaison: Kein Lock-Down auf rheinland-pfälzischen Straßen

Die erforderlichen Vorkehrungen für den Winterdienst wurden in den vergangenen Wochen und Monaten getroffen. ...

Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Altenkirchen erneut gesunken

13 neue Positiv-Fälle im Vergleich zum Vortag verzeichnet der Kreis Altenkirchen am Mittwoch, 4. November, ...

Wolfgang Schneider übernimmt Staffelstab im WKA

In einer Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Kreis Altenkirchen (WKA) ...

„Sternsingen, aber sicher!“: Hoffnung, Zuversicht, Zusammenhalt

Die weltweite Corona-Pandemie und deren Auswirkungen stellt alle vor ganz neue Herausforderungen. Dennoch ...

Werbung