Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

„Wir für Selbach“ blickt zurück, aber insbesondere nach vorn

Anfang 2020 gedanklich forciert, im Frühjahr nach intensiver Zeit der Vorbereitung gegründet und mit der Eintragung ins Vereinsregister besiegelt, während bereits die ersten Ideen für gemeinsame Projekte und Vorhaben in den Kinderschuhen steckten: Die ersten Monate der Vereinsgeschichte „Wir für Selbach e. V." sollten bezeichnend für den weiteren Tatendrang des jungen Vereins sein.

Selbach. Der Vorstand setzt sich zusammen aus am Dorfgeschehen Interessierten, die sich unter dem Leitgedanken "Mitwirken, Mitgestalten, Mitverantworten" in, für und mit Selbach einbringen. "Wir für Selbach e. V." fand rasch Förderer wie auch tatkräftige Unterstützer, die die Realisierung der geplanten Projekte ermöglichten. So entstanden als erstes Projekt des Vereins in Selbacher Wäldern eigens geplante und selbstgebaute Rast- und Ruheplätze, sogenannte "Waldsofas", die zur Verschnaufpause einladen und Spaziergänger, Wanderer und Naturliebhaber mit einem atemberaubenden Ausblick belohnen. Zu finden sind die beiden Plätze am Kreuz Elgenhardt in Form eines Waldsofas mit Blick über das Selbacher Tal sowie im nahegelegenen Ortsteil Neuhöfchen in Form einer Sitzbank, von wo aus die Aussicht über den Waldrand bis nach Wissen freigegeben wird.

Mit anderen ortsansässigen Vereinen wurde sich im Rahmen der im Dorf traditionell stattfindenden St. Anna Prozession, deren Markenzeichen in sonstigen Jahren der prachtvolle Blumenteppich ist, eingebracht. Im Fokus der Vorbereitungen in diesem Jahr jedoch stand die Gestaltung der örtlichen Gegebenheiten gemäß Hygienekonzept. Deren Umsetzung gelang unter vereinten Kräften der eingebundenen Vereine und ließ somit den Tag in einem sicheren Rahmen stattfinden. "Vereinsvernetzung und die Koordination untereinander sehen wir unter anderem als eine unserer Aufgaben", so die 1. Vorsitzende Katharina Arndt.

"Es ist uns besonders wichtig, die Engagierten aus dem Dorf zusammen an einen Tisch zu bringen, Ideen und Aktionswillen zu bündeln und gemeinsam aktiv zu werden." Diese Gemeinschaft und bereits geschaffene Vernetzung der Vereine wäre auch bei der Ausrichtung der Glühweinbude in Form von musikalischen Beiträgen des Brunkener Musikvereins zum Tragen gekommen. Letztendlich habe man sich "schweren Herzens" so Dennis Hüsch, Geschäftsführer des Vereins, in diesem Jahr gegen die Eröffnung der Glühweinbude entschieden. "Wir hatten bereits viel Arbeit und Mühe in die Erarbeitung eines Hygienekonzepts investiert und sind umso trauriger, dass wir unser Glühweinbüdchen in diesem Winter in Folge des Verantwortungsbewusstseins Aller gegenüber nicht eröffnen werden. Als Trostpflaster aber haben wir uns etwas Besonderes für die Selbacher überlegt". 2020 fordert kreative Ideen und ebensolche Lösungen. So stellt der Verein "Wir für Selbach e. V." in diesem Jahr die "Glühweinbude to go" zusammen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nicht weniger im Blick hat der Verein auch die Selbacher Kinder, die im Rahmen der Schutzmaßnahmen und Einschränkungen in diesem Jahr sowohl auf den Laternenumzug zu St. Martin, als auch auf die jährlich stattfindende Nikolausfeier verzichten müssen. All das ersatzlos ausfallen lassen ist keine Option. Daher habe man sich auch hier etwas überlegt, um den Gedanken der Gemeinschaft und Freude direkt ins Kinderzimmer zu holen. Mehr allerdings wolle man an dieser Stelle dazu noch nicht verraten, so der Vorstand. Die ersten Projekte für das kommende Jahr stehen bereits auf der Agenda. Auch der Tagesordnungspunkt "Mitgliedergewinnung" ist nach wie vor bedeutsam. "Ich wünsche mir, dass wir mit Hilfe unserer Mitglieder noch viele Dinge bewegen können" sagt Hüsch, Geschäftsführer des Vereins. Wer Unterstützer sein und dem Verein beitreten möchte, findet dazu ein Formular auf der Website www.wir-fuer-selbach.de oder meldet sich telefonisch unter 02742 9671800. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jahreshauptversammlung der KG-Wissen: Erstmals wurde eine Vorsitzende gewählt

Am Samstag (30. August 2025) trafen sich zahlreiche Mitglieder im Hotel Germania. Der amtierende Vorsitzende ...

Jubiläumsfest der DLRG Altenkirchen: Ein halbes Jahrhundert im Zeichen des Engagements

Am 30. August feierte die DLRG Altenkirchen ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest im Dorfgemeinschaftshaus ...

Jungschützen erobern Titel: Die Kreisjugendkönigin und -kaiserin 2025 stehen fest

Im Rahmen des Kreisjugendtages wurde an zwei Tagen der Kreisjugendkönig und der Kreisjugendkaiser ermittelt. ...

Flugabenteuer für alle: Modellfluggruppe Eudenbach lädt ein

Am Sonntag, 7. September 2025, öffnet die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. ihre Pforten für das zweite ...

Wissener Bogenschützen auf Erfolgskurs: Deutsche Meisterschaften im Visier

Die Bogenschützen des Wissener SV blicken auf ereignisreiche Wochen voller Wettkämpfe zurück. Die Teilnahme ...

SSV95 Wissen: Rekordbeteiligung im Jubiläumsjahr

Der SSV95 Wissen feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem neuen Vereinsrekord. Noch nie zuvor nahmen ...

Weitere Artikel


Lions-Club verkauft wieder Adventskalender für guten Zweck

Einen Verkaufsstand für die diesjährigen Adventskalender des Lions-Clubs ermöglichte Marktleiter Stefan ...

Corona-Pandemie sorgt für Terminverschiebungen im Kulturwerk

Die Verbote von Kulturveranstaltungen ab November wirbeln den Kalender des Wissener Kulturwerkes und ...

Ärztliche Versorgung Thema beim Seniorentreffen der IG Metall

Kurz vor dem Teil-Lockdown im November fand am 22. Oktober 2020 unter Einhaltung der vorgeschriebenen ...

Kuriere bekommen Heimatsiegel „Made in Westerwald“ verliehen

Die Region Westerwald hat ein eigenes Regionalsiegel. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, ...

Höfken: „Bewegungsjagden unter Auflagen weiterhin möglich“

„Gesellschaftsjagden in Form von Treib- und Drückjagden sind eine wichtige Maßnahme zur Regulierung der ...

Corona-Pandemie: 14 neue Fälle, 7-Tage-Inzidenz bei 69,9

Am Donnerstagnachmittag, 5. November, zeigt die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen sich mit ...

Werbung