Werbung

Nachricht vom 11.11.2020    

Betzdorfer Traditionsgeschäft schließt nach 145 Jahren – aber nicht wegen Corona

Von Daniel-David Pirker

Nicht die Pandemie ist schuld, und auch nicht der Online-Handel. Nach einer Firmengeschichte über mehrere Generationen schließt zum Jahresende das Einrichtungshaus Schumann seine Pforten in der Wilhelmstraße. Ausschlaggebend waren verschiedene Gründe – die auch mit dem Standort zu tun haben.

Horst Schumann und seine Tochter Katja verabschieden sich in großer Dankbarkeit für die Treue ihrer Kunden. (Fotos: ddp)

Betzdorf. Die Sieg-Heller-Stadt wird um ein weiteres Traditionsgeschäft ärmer. Bis Ende des Jahres soll der Räumungsverkauf im Einrichtungshaus Schumann abgeschlossen sein. „TOTALRÄUMUNGSVERKAUF“ – über das gesamte Schaufenster zieht sich seit einiger Zeit die neonfarbene Klebefolie. Die Bestände an modernen Möbeln sollen bis Ende des Jahres verkauft sein.

Tatsächlich sieht es auf den rund 800 Quadratmetern, die sich über zwei Stockwerke ziehen, bereits leerer als gewohnt aus.

„Eigentlich wären wir schon nicht mehr hier“, sagt Horst Schumann im Gespräch mit dem Kurier. Bereits vergangenen Sommer wollte er einen Schlussstrich hinter die 145 Jahre ziehen. Aber dann kam Corona dazwischen. Der ursprüngliche Termin für den Räumungsverkauf war für die Zeit zwischen 11. März und 6. April angesetzt. Kurz vor dem Lockdown habe man noch großflächige Werbeanzeigen geschaltet, um den finalen Abverkauf einzuläuten, erklärt Katja Schumann-Knoll, die in den letzten 15 Jahren ihren Vater unterstützt hat.

Keine langfristige Perspektive am Standort Betzdorf

Die wachsende Konkurrenz durch den Onlinehandel habe keine Rolle gespielt bei der Frage, wie es weitergehen soll. Es sei auch immer angedacht gewesen, dass Katja Schumann-Knolle das Geschäft übernehme, so wie bereits drei Generationen vor ihr. Schließlich kann die 47-Jährige einen Abschluss als Betriebswirtin mit der Fachrichtung Möbelhandel vorweisen und wäre auch aufgrund ihrer Berufserfahrung in der Branche hoch qualifiziert.

Doch sowohl Vater als auch Tochter sind sich einig: Zumindest in der langfristigen Perspektive hätte der Standort an der Wilhelmstraße und generell in der Stadt Betzdorf keine Zukunft. Der Anteil an Betzdorfer Kunden betrage lediglich 20 Prozent, der Großteil käme mittlerweile vor allem aus dem Siegerland. Die Klientel Betzdorfs habe sich stark verändert in den vergangenen Jahrzehnten – mit Folgen für ein Geschäft, das Möbel aus dem gehobenen mittleren bis oberen Preissegment anbiete.



Kaum Laufkundschaft mehr

Für Horst Schumann war die Schließung des Aka-City-Kaufhauses der große Wendepunkt, ab dem es für die Geschäftswelt in der Sieg-Heller-Stadt schleichend schwieriger wurde.

Früher hätten sich die noch zahlreicher vorhanden Angebote gegenseitig befruchtet, Stichwort Laufkundschaft. Ein Einkauf im Aka oder anderen Geschäften hätte oft auch zu einem Besuch bei Schumanns geführt. Diese Zeiten scheinen lange vorbei. Seit längerem steuerten die Kunden gezielt das Einrichtungshaus aus entfernteren Regionen an.

„Hier sind Tränen geflossen“

Familie Schumann verabschiedet sich in großer Dankbarkeit für die Treue ihrer Stammkundschaft, die sie über viele Jahre begleitet haben. Die enge Kundenbindung hat sich teils über Jahrzehnte entwickelt, erklärt Horst Schumann mit emotionaler Stimme: „Hier sind Tränen geflossen. Das war für uns auch die Bestätigung, dass wir vieles richtig gemacht haben.“

Sein Einrichtungshaus hätte stets nicht nur die hohe Qualität und das breite Angebot aus Wohnen, Schlafen und Kochen ausgezeichnet. Jeder Kunde hätte sich darauf verlassen können, sich an einen festen Ansprechpartner wenden zu können, sagt Katja Schumann-Knoll. Zudem habe man mit individuellen Einrichtungslösungen überzeugen können. „Kein Kunde hat das gleiche im Wohnzimmer stehen.“

Entscheidung zur Schließung fiel schwer

Im Gespräch merkt man Vater und Tochter die Leidenschaft immer wieder an, die sie für ihre Branche empfinden. So sei die Entscheidung zur Schließung auch schwergefallen, betont Horst Schumann. Sein gesamtes Berufsleben hat der 70-Jährige in dem Geschäft verbracht, das seine Vorfahren aufgebaut hatten – rund 50 Jahre davon als Geschäftsführer. Doch mittlerweile sei er froh, dass der langgezogene Räumungsverkauf bald ein Ende habe. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Untersuchungen zur „Machtergreifung“ der Nazis im AK-Land

Eine spannende und zugleich aufschlussreiche regionalgeschichtliche Studie ist erschienen – zur nationalsozialistischen ...

Falsche Inzidenz-Berechnung: Kreis Altenkirchen wieder „rot“

Am Mittwoch, 11. November, ist der Anstieg der nachgewiesenen Corona-Infektionen im Kreis Altenkirchen ...

Jungen bauten selbst einen Barfußpfad

Mit 60 Heliumluftballons, Kuchen und Limonade feierte die Wohngruppe des gemeinnützigen Jugendhilfeträgers ...

Spendenaktion: „Gemeinsam Teller füllen“

Durch die REWE-Aktion „Gemeinsam Teller füllen“ konnte der Tafel Wissen eine große Anzahl Lebensmitteltüten ...

Westerwälder Rezepte: Kräftige Linsensuppe mit Rindfleisch

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

In einen „City-Manager“ setzt Altenkirchen große Hoffnungen

Auf der einen Seite eine toll sanierte Innenstadt mit zahlreichen Parkmöglichkeiten, die in geringer ...

Werbung