Werbung

Nachricht vom 13.11.2020    

Heiraten im Kulturwerk: Die erste Trauung über Wissens Dächern

Am Freitag, 6. November, fand die erste standesamtliche Trauung auf der Dachterrasse des Wissener Kulturwerks statt. Bei strahlendem Sonnenschein gaben sich Ursula Klöckner, gebürtig aus Selbach (Sieg), und Uwe Reinhardt, gebürtig aus Eichelhardt, das Ja-Wort.

Das erste Paar gab sich auf der Dachterrasse des Wissener Kulturwerks das Ja-Wort. (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. Bürgermeister Berno Neuhoff ließ es sich nicht nehmen, anlässlich der ersten Trauung „über den Dächern von Wissen“ eine Ansprache zu halten. Er betonte: „Die Dachterrasse bietet die besten Möglichkeiten eine standesamtliche Trauung im Sinne des Infektionsschutzgesetzes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie durchzuführen“. Im Anschluss an die Ansprache von Bürgermeister Berno Neuhoff nahm die Standesbeamtin Janine Weitz das Ja-Wort des seit vielen Jahren verlobten Paares entgegen.

Seit 1. September gibt es das neue Trauzimmer in Wissen, in dem Paare standesamtlich heiraten können. Im vierten Obergeschoss des Kulturwerks, mit dazugehöriger Dachterrasse, bietet es ein besonderes Ambiente und einen tollen Ausblick auf die Stadt.



Die Vermietung der Dachterrasse, inkl. Eventraum, ist für die Verbandsgemeindeverwaltung kostenneutral. Erfreulich ist jedoch, dass dadurch eine zusätzliche Einnahmequelle für das Kulturwerk geschaffen wird. (PM)

Weitere Informationen auf der Homepage www.wissen.eu oder beim Standesamt Wissen,
Telefonnummer: 02742-939/160 oder 158, E-Mail: standesamt@rathaus-wissen.de


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


„Menschenrechtstafeln“: Altenkirchener Projekt ausgezeichnet

„Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“: Bereits zum 13. Mal verleiht die rheinland-pfälzische ...

Mund-Nase-Bedeckungen in Schulen: gesetzliche Unfallversicherung greift

Schulleitungen oder Lehrkräfte, die in der Schule Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen anordnen oder ...

Skandinavische Märchen zum bundesweiten Vorlesetag

Am 20. November 2020 findet der bundesweite Vorlesetag bereits zum 17. Mal statt. In diesem Jahr stellen ...

Neues Dentallabor in Verbandsgemeinde Kirchen mit 39 Mitarbeitern

Vertreter der Kommunalpolitik und der Verwaltung machten sich ein Bild von einer neuen Spezialeinrichtung ...

„Da drückt der Schuh“: Welttag der Armen am 15. November

Der diesjährige „Welttag der Armen“ steht im Kontext der weltweiten Coronakrise. Wie in einem Brennglas ...

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung: Weiterbildung bei der KVHS wird fortgesetzt

Am Samstag, dem 28. November, startet das Modul „Finanzbuchführung 2“. In diesem Kurs werden die Kenntnisse ...

Werbung