Werbung

Nachricht vom 16.11.2020    

Volkstrauertag 2020: Kranzniederlegung am Ehrenmal in Katzwinkel

Alljährlich wird am Volkstrauertag den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaften gedacht. In stillen Gedenken trafen sich aufgrund der Corona-Pandemie nur einige wenige Vertreter der Ortsgemeinde, um einen Kranz zum Gedenken am Ehrenmal an der St. Barbara Kirche in Katzwinkel nieder zulegen und Gedanken zum Volkstrauertag, auch im Hinblick auf die heutige Zeit, auszutauschen.

Kranzniederlegung am Ehrenmal an der St. Barbara Kirche in Katzwinkel (Foto: Ortsgemeinde)

Katzwinkel. Waltraud Sauer, Vorsitzende des VdK Ortsverbandes Katzwinkel, dankte der Ortsgemeinde Katzwinkel ganz herzlich dafür, auch in Zeiten von Corona am Volkstrauertag im Gedenken an die vielen Opfer der beiden Weltkriege in aller Stille einen Kranz am Ehrenmal in Katzwinkel niederlegen zu können. Mit ihr trafen sich Ortsbürgermeister Hubert Becher und die beiden Beigeordneten Peter Weber und Sascha Hombach am Sonntag (15. November) um 11 Uhr zu diesem Anlass.

Gedanken und Gedenken
Auch 75 Jahre nach dem 2. Weltkrieg sind die Folgen des Krieges, der Angst vor Tod und Verfolgung, Zerstörung und Hunger, die Trauer nach enttäuschter Hoffnung auf die Heimkehr von Ehemännern, Vätern und Söhnen in vielen Familien immer noch gegenwärtig. Gerade die Menschen der Generation der Nachkriegszeit haben solche Empfindungen ertragen und Erfahrungen machen müssen. Sie waren es aber auch, die sich bei allen Entbehrungen und Nöten aufmachten auch in unserer Region den Neuaufbau der Städte und Dörfer voranzutreiben.

Es wurde dankbar daran erinnert, dass die großartige Versöhnung unter und mit den Siegermächten diese friedvolle Entwicklung in unserem Land und mitten in Europa bis hin zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vor jetzt dreißig Jahren überhaupt erst möglich machte.



Diese wunderbare Erfahrung, alles in Frieden und Freiheit tun zu können, begründete auch die gesellschaftliche Entwicklung mit all ihren Facetten und Möglichkeiten. Dafür sollte man allen dankbar sein und auch in der aktuellen Zeit entsprechende Lehren ziehen, so die Gedanken der an der Kranzniederlegung Beteiligten.

„Eigenverantwortung, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft der Menschen waren die Grundlage des Wiederaufbaus unseres Landes. Jetzt wo wir temporär einmal alle lieb gewonnenen Errungenschaften runter schalten müssen, um unsere Gesundheit nicht zu gefährden, sind diese Eigenschaften wie Solidarität, gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft erneut gefragt“, führte Ortsbürgermeister Hubert Becher aus und zitierte Moliere: „Wir sind nicht nur verantwortlich für das was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ (PM/KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Helmut-Weber Pokalschießen 2020 mit neuen Teilnehmerrekord

Trotz der Corona-Pandemie konnte auch in diesem Jahr unter strengen Hygienemaßnahmen im September/Oktober ...

Sanierung der Holzbachtalbahnstrecke hat begonnen

Die Zukunft hat begonnen: Die Holzbachtal-Eisenbahnstrecke, einst im Besitz der Westerwaldbahn und somit ...

Schwangerschaftsberatung und Baby-Eltern-Treff in Betzdorf: Caritas stellt Angebote vor

Die katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Caritasverband Betzdorf erhielt Besuch ...

Wenn das „Straße-Fegen“ eine Selbstverständlichkeit im Alltag ist

Eine Selbstverständlichkeit? Für viele Bürgerinnen und Bürger gehört das Fegen der Straße, an der sie ...

„Friedensglocke“ wieder in Daaden nach Deutschland-Stationen des Stolzes und der Schuld

Frieden, Freiheit und Freundschaft. Eine besondere Glocke verbreitete diese Botschaft von zwei Orten ...

„Zusammen sicher online“ – kostenloses Online-Seminar für Eltern und Grundschulkinder

Wie ist das eigentlich mit Google oder Kindersuchmaschinen? Und grundsätzlich: Was macht mein Kind da ...

Werbung