Werbung

Nachricht vom 16.11.2020    

Land beteiligt sich an drei neuen Feuerwehrfahrzeugen

Investitionen in Feuerwehren ist gut angelegtes Geld. Es ist wichtig, die Einheiten, sowohl was die Ausrüstung der Wehrleute als auch die Einsatzfahrzeuge betrifft, "up to date" zu halten. Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld freute sich über drei Bewilligungsbescheide finanzieller Natur aus Mainz.

Nun kann nichts mehr schiefgehen: Sabine Bätzing-Lichtenthäler überreichte die Bewilligungsbescheide an Bürgermeister Fred Jüngerich. Zeugen war Wehrleiter Björn Stürz (2. von rechts) und Armin Schmuck als Leiter des Fachbereichs IV Bürgerdienste der Verbandsgemeindeverwaltung, der auch für die Feuerwehren zuständig ist. (Foto: hak)

Altenkirchen. Wenn es um Feuerwehren geht, ist eigentlich Innenminister Roger Lewentz in der Verantwortung. Da es in Corona-Zeiten manchmal einfacher erscheint, Bewilligungsbescheide von "hochgestellten" anderen Vertretern der Landesregierung in einer Art "Heimspiel" überreichen zu lassen, nahm die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Part von Lewentz im Altenkirchener Rathaus am Montagnachmittag (16. November) gern ein. Denn werden die Zuständigkeiten der Mainzer Minister etwas lockerer gefasst, kann durchaus gelten, dass Bätzing-Lichtenthäler natürlich auch für das Wohlbefinden der Wehrleute während den Einsätzen verantwortlich sein könnte.

Drei neue Fahrzeuge
Verfrühte "Weihnachtsgeschenke" gingen an den Löschzug Oberlahr für ein Hilfeleistungsfahrzeug HLF 10, an dem sich das Land mit 84.000 Euro beteiligt (zuwendungsfähige Kosten 230.000 Euro/Gesamtkosten 313.000 Euro) und das erst am Mittwoch vergangener Woche (11. September) ausgeliefert worden war. Der Kreis deckt noch einmal zehn Prozent der zuwendungsfähigen Kosten ab. Auch das zweite Präsent hatte Oberlahr als Adressaten: 30.000 Euro flossen für die Anschaffung eines Mehrzwecktransportfahrzeuges MZF 2 (zuwendungsfähige Kosten 80.000 Euro/Gesamtkosten rund 155.000 Euro). Die dritte Gabe ging nach Pleckhausen, wo ebenfalls ein neues MZF 2 zum Fuhrpark gehört. Als zweiter Teilbetrag wurden aus Mainz 4730 Euro überwiesen (zuwendungsfähige Kosten 80.000 Euro/Gesamtkosten ebenfalls rund 155.000 Euro). Bei dem neuen Trio handelt es sich jeweils um eine Ersatzbeschaffung, die Vorgängermodelle wurden über eine spezielle Plattform versteigert, wie Jüngerich verdeutlichte. Die Zuwendungen gelten für die Jahre 2020 bis 2023. Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld geht mit den restlichen Kosten nach Hause.



Konzepte werden abgearbeitet
"Wir arbeiten die Fahrzeugkonzepte der beiden Alt-VGs akribisch ab", erklärte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich. Jeder wisse deswegen, wann ein neues Fahrzeug geliefert werde. Die Ausarbeitungen seien mit der Wehrleitung und den Wehrführern abgestimmt. "Das Konzept ist leb- und umsetzbar. Niemand braucht mit einem Auge auf die anderen zu schielen", ergänzte er. Bätzing-Lichtenthäler freute sich zu hören, dass die Feuerwehr der neuen Groß-VG, wie deren Wehrleiter Björn Stürz berichtete, über ein eigenes Corona-Schutzkonzept verfüge. Ein solches sei ganz wichtig, denn es gelte sicherzustellen, dass die Wehren einsatzbereit blieben. "Die Feuerwehren gehören zur Daseinsvorsorge", machte sie unmissverständlich deutlich. Stürz weiß, dass der rote Faden von allen Wehrangehörigen mitgetragen werde. "Wir haben es im März aufgestellt, und seitdem können wir die volle Einsatzfähigkeit gewährleisten", war Stürz auch ein bisschen stolz und ergänzte, dass die Vorgehensweise kreisweit übernommen worden sei.

Neun Löschzüge insgesamt
Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, als freiwillige Einheit organisiert, besteht aus neun Löschzügen, die in Altenkirchen, Berod, Flammersfeld, Horhausen, Mehren, Neitersen, Oberlahr, Pleckhausen und Weyerbusch stationiert sind. Knapp 350 Männer und Frauen versehen jeweils ihren ehrenamtlichen Dienst an diesen Standorten. Mit rund 60 Aktiven ist die Pleckhausener Truppe die größte. Wehrleiter ist Björn Stürz. Seine Stellvertreter sind Raphael Jonas und Michael Imhäuser. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


St. Martinszeit in der Kita „Traumland“ in Altenkirchen

Der Herbst ist da, die Weihnachtszeit rückt näher, aber vieles ist in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie ...

Scheuerfeld-Wallmenroth: Magnet-Angler fischen Panzer-Sprenggranate aus Sieg

Da staunten die Magnet-Angler nicht schlecht, was sie da für einen „Fisch“ am „Haken“ hatten. Männer ...

KG Katzwinkel Glück Auf sagt alle Veranstaltungen ab

Der Vorstand der KG Katzwinkel Glück Auf hat sich dafür entschieden, wegen der Corona-Pandemie sämtliche ...

Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Altenkirchen steigt wieder

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen mit Stand von Montagmittag, 16. November: Seit Beginn ...

Ökumenische Frühschichten in Wissen in modifizierter Form

In der Pfarrgemeinde Kreuzerhöhung haben sie bereits eine jahrzehntelange Tradition und werden mittlerweile ...

Gottschalk und Klaws in Hachenburg: Deswegen waren die beiden Promis im Westerwald

Wieso waren Thomas Gottschalk und Alexander Klaws im Westerwald? Derzeit kochen die Spekulationen hoch ...

Werbung