Werbung

Nachricht vom 20.09.2010    

Gute Idee: Übungsablauf wurde Zuschauern direkt erklärt

Eine gemeinsame Übung veranstalteten die Löchzüge Weitefeld, Derschen und Friedewald/Nisterberg am vergangenen Wochenende. Und es war eine Übung mit Ansage: Löschzugführer Jörg Hölzemann (Weitefeld) erklärte den Zuschauern den Übungsablauf per Megaphon.

Vor dem Abtransport erst mal in stabile Seitenlage und nachsehen, wie es dem Patienten geht. Fotos: anna

Weitefeld. Eine Feuerwehrübung mit Ansage führten am Wochenende die Löschzüge Weitefeld, Derschen und Friedewald/Nisterberg gemeinsam mit dem DRK Daaden durch. Mit Ansage deshalb, weil Löschzugführer Jörg Hölzemann (Weitefeld) den umstehenden Zuschauern den Ablauf der Übung per Megaphon erklärte. Erstmalig fand eine derartige Schauübung auf dem Gelände der Firma Horn & Co statt.
Auf dem Areal des Mineralmahlwerkes war es laut Übungsplan zu einem Unfall gekommen. Ein Pkw war mit einem Radlader zusammen gestoßen und dabei umgekippt. Der Beifahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert, der Fahrer schwerverletzt eingeklemmt. Aus dem Pkw lief Benzin aus, bis hin zum Bürogebäude, wobei ein Brand entstand. Zwei Personen wurden von den Flammen eingeschlossen, der starke Rauch drang bis in die angrenzende Werkshalle vor, wo drei weitere Leute vermisst wurden. Zudem lief in der betriebseigenen Tankstelle eine Flüssigkeit aus einem Fass aus. Der zuerst eintreffende Löschzug von Weitefeld konzentrierte seine Hilfe sofort auf die Rettung der beiden Personen des Pkw. Zuerst wurde die im Freien liegende Person abtransportiert und dem DRK zur Ersten Hilfe übergeben. Danach ging es an die Absicherung des Pkw, damit dieser nicht während der weiteren Rettungsmaßnahme noch umfallen konnte. Andere Kollegen kümmerten sich schon mal um den Aufbau der Wasserversorgung aus einem nahe gelegenen Unterflurhydrant. Inzwischen waren auch die Feuerwehrleute aus Derschen und Friedewald/Nisterberg eingetroffen. Auch bei diesen Einheiten war Arbeitsteilung angesagt, während aus weiteren Hydranten eine zusätzliche Wasserversorgung aufgebaut wurde, kümmerten sich andere darum, mit Atemschutzausrüstung im Büro und in der angrenzenden Werkshalle nach den verletzten Personen zu suchen. Außerdem kümmerte sich ein kleiner Trupp in spezieller Sicherheitskleidung um die auslaufende Flüssigkeit an der Tankstelle.
Dass solcherlei Übungen auch immer wieder gerne auf den Geländen ansässiger Unternehmen durchgeführt werden, ist zum Vorteil beider Seiten. Denn so lernen die Feuerwehrleute die Gegebenheiten auf den einzelnen Geländen und in der nahen Umgebung besser kennen, was im Ernstfall von großem Nutzen sein kann. Neben vielen interessierten Bürgern waren auch VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider, Ortsbürgermeister Dietmar Fuchs und Wehrleiter Peter Pauschert gekommen. Die nächste Übung in der Verbandsgemeinde Daaden führt die Jugendfeuerwehr durch. Diese findet am 2. Oktober an der Daadetaler Grundschule statt. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kita St. Nikolaus im Rennen um den Deutschen Kita-Preis 2025

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat es ins Finale des Deutschen Kita-Preises 2025 geschafft ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

Weitere Artikel


Nordrhein-Westfalen feierte ein fröhliches Geburtstagsfest

Mit dem NRW-Tag 2010 feierte unser Nachbarland Nordrhein-Westfalen am Wochenende seinen 64. Geburtstag. ...

Gewerkschaft: Gespräche sind bisher eine Zumutung

„Das Ende von Trelleborg in Höhr-Grenzhausen“ steht auf einem Transparent, das an einem improvisierten ...

Die Nachnamen und ihre Geheimnisse

Professor Jürgen Udolph hat ein Alleinstellungsmerkmal: er ist Deutschlands einziger Professor für Namenkunde. ...

Nachwuchs-Feuerwehrleute zeigten, was sie gelernt haben

Da hatte Jugendleiter Timo Weber vom Löschzug Kausen den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren der ...

Mit dem Charme Frankreichs die Herzen erobert

Ein bekennender Lothringer verzückte mit französischem Charme im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen. Im ...

Erntedank: Ganz Nauroth und Mörlen waren auf den Beinen

Ein gemeinsamer Heimat- und Erntedankfestzug zog am Sonntagnachmittag durch die Gemeinden Mörlen und ...

Werbung