Werbung

Nachricht vom 17.11.2020    

CDs und DVDs gehören nicht in die Mülltonne

Die Bestandteile von CDs und DVDs sind für die Mülltonne viel zu wertvoll. Der Hauptbestandteil Polycarbonat ist ein hochwertiger und teurer Kunststoff, welcher mit geringem Aufwand neu aufbereitet werden kann. Deswegen sollten sie in eigens dafür vorgesehen Sammelbehältern entsorgt werden.

(Foto: AWB)

Altenkirchen. Aus Polycarbonat können beispielsweise neue Produkte für die Medizintechnik, Automobil- und Computerindustrie, als auch wieder CDs und DVDs hergestellt werden. Polycarbonat besteht überwiegend aus Erdöl. Das Recycling von CDs/DVDs hilft folglich Erdöl einzusparen, dient somit dem Umweltschutz und ist wirtschaftlich sinnvoll.

Deshalb gilt es, die wertvollen CDs und DVDs richtig zu entsorgen. Dies kann ganz einfach über spezielle Rücknahmesysteme geschehen. Diese können Sie kostenfrei beim Abfallwirtschaftsbetrieb in Altenkirchen (Parkstr. 8), in den Rathäusern von Wissen, Kirchen, Herdorf und Betzdorf sowie am Betriebs- und Wertstoffhof Nauroth nutzen. Dort stehen geeignete Behältnisse für die CD-Sammlung bereit. Eine weitere Möglichkeit bietet der Postweg an diverse Aufbereitungsbetriebe. Die entsprechen-den Adressen finden sie auf der Website des AWB (www.awb-ak.de) unter dem Reiter Abfallarten und CD-Sammlung.
Sollten sich sensible Daten auf den CDs oder DVDs befinden, so können diese leicht unbrauchbar gemacht werden. Einige tiefe Kratzer über die lesbare Seite der Scheibe genügen. Wem das nicht genügt, kann die CDs/DVDs auch vorsichtig zerbrechen.
Um nicht für einzelne CD/DVD-Scheiben den Weg zu einer Sammeleinrichtung auf sich zu nehmen, empfiehlt es sich, diese zuvor zu sammeln. Denn so wertvoll CDs und DVDs auch sind, ihr geringes Eigengewicht an Kunststoff ist eine extra eingelegte Autofahrt nicht wert.



Generell gilt jedoch, seine CDs und DVDs pfleglich zu behandeln, um ihre Lebenszeit zu verlängern. Rohlinge sollten daher immer am Rand oder an der Öffnung in der Mitte angefasst werden, weil Fingerabdrücke, Kratzer und Staub die Lebensdauer verringern. Die Scheiben sollten nur mit wasserfesten Faserschreibern ohne Lösungsmittel beschriftet werden. Verwenden Sie keine Etiketten, da hierdurch Daten unleserlich werden können. Lagern Sie die Scheiben an einem kühlen, dunklen Ort, um die Daten langfristig auslesen zu können. Reinigen Sie sie mit einem weichen, fusselfreien Baumwolltuch. Bei starker Verschmutzung kann auch etwas Wasser benutzt werden.

Zusätzlich rät der Abfallwirtschaftsbetrieb:
• Nutzen Sie mehrfach beschreibbare CDs: Achten Sie auf den Zusatz „RW“ für „wiederbeschreibbar“ (rewriteable).
• Achten Sie darauf, dass der Rohling zum Brenner und Abspielgerät passt. Die Hersteller der Geräte geben in der Bedienungsanleitung oder auf ihrer Website an, mit welcher Rohlingmarke die Geräte am besten harmonieren.
• Falls beim Brennen Probleme auftreten, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit.
• Nutzen Sie die lokalen Sammelstellen (s. Abfall-App, AWB Homepage oder Umweltkalender)

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Top-Leichtathlet Friedhelm Adorf und die verzögerte Problematik des Älterwerdens

Jeder Mensch altert. Das Wie ist indes unterschiedlich. Manche merken fast gar nichts von dem Prozess, ...

Kirchen (Sieg): Kinderärztin Dr. Jroush bietet freie Termine an

Im ländlichen Raum ist es oft schwierig, ausreichend medizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. ...

Weihnachtsspendenaufruf der Lebenshilfe Altenkirchen: Glücksmomente schenken

Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und füreinander da zu sein. Doch nicht alle erleben die Festtage ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Festliche Harmonien: Adventskonzert in Dermbach verzaubert Besucher

In der St. Josef Kirche Dermbach erwartet die Besucher am Sonntag, 14. Dezember, ein besonderes musikalisches ...

Gesellschaftliche Verantwortung leben: 1000 Euro Spende für ein besseres Miteinander

Mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zeigt die Belegschaft von Thomas Magnete ihre enge Verbundenheit ...

Weitere Artikel


Neue Weyerbuscher Sporthalle fast fertiggestellt

Bald ist das Schul- und Sportzentrum in Weyerbusch deutlich attraktiver: Die neue Sporthalle steht kurz ...

FVR-Präsidium entscheidet: Kein Pflichtspielbetrieb mehr in 2020

Im Rahmen seiner heutigen (17. November) per Videokonferenz durchgeführten Sitzung hat das Präsidium ...

Weihnachtliche Vorboten in Betzdorf

Genau 3.244 Birnchen warten darauf, weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Am Dienstagmorgen (17. November) ...

Bahnunfall auf der Strecke von HLB und Daadetalbahn

Wie die Polizei am frühen Dienstagnachmittag mitteilte, hat sich gegen 14 Uhr ein Bahnunfall auf der ...

Wissener Fotograf Franz Ludwig Passerah ist gestorben

Franz Ludwig Passerah ist tot, er starb am Montag, 16. November, im Alter von 68 Jahren. Das erfuhr der ...

Tag des Frühgeborenen am 17. November

Den seit vielen Jahren weltweit begangenen „Tag des Frühgeborenen“ am 17. November eines Jahres nimmt ...

Werbung