Werbung

Nachricht vom 21.09.2010    

Raiffeisens Heimorgel wird restauriert

Raiffeisens Heimorgel wird restauriert, um danach am Sonntag, 7. November, in einem Konzert in der evangelischen Kirche in Hamm neu zu erklingen.

Sahen sich das Innere der zur Restaurierung anstehenden Raiffeisen-Orgel an. Kantor Achim Runge (hinten) und Orgelbauer Josef Potthoff. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Die Familie Friedrich-Wilhelm Raiffeisen pflegte auf ihr die Hausmusik: Die über 150 Jahre alte Heimorgel ist bis Ende Oktober in "Kur" und wird durch Orgelbauer Josef Potthoff aus Bergisch Gladbach generalüberholt.
Neben dem Original Schreib-Sekretär des Begründers des ländlichen Genossenschaftswesens gehört die Heimorgel im Deutschen Raiffeisenmuseum zu den Raritäten aus dem persönlichen Besitz von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Angenommen wird, dass Raiffeisen die Heimorgel in seiner Heddesdorfer Zeit erwarb. Auf der Orgel gespielt hat vor allem seine Tochter Amalie, was durch verschiedene Dokumente bestätigt wird.
Anlässlich des 41. Geburtstages von Amalie wurde die Heimorgel neben einem Pianoforte im konzertanten Teil der Geburtsfeier, so ein im Deutschen Raiffeisenmuseum vorhandenes Programm der Feierlichkeiten, genutzt. In den Geburtsort Hamm kam die Orgel im Jahre 1962, nachdem der Deutsche Raiffeisenverband und die Raiffeisen-Druckerei Neuwied im heutigen Deutschen Raiffeisenmuseum eine Gedächtnisstätte eingerichtet hatten. Mit der Heimorgel hat sich Kantor Achim Runge von der evangelischen Kirchengemeinde Hamm ausführlich befasst. "Für den Klang der Orgel ist es wie bei anderen Blasinstrumenten erforderlich, dass durch Betätigen eines Fußpedals über einen Blasebalg Luft in die Pfeifen strömt. Das Pedal kann sowohl vom Spieler selbst, als auch von einer ‚freundlichen Hilfskraft’ bedient werden."
In Raiffeisens Hausorgel, so Runge weiter, ist der Blasebalg allerdings nicht mehr vorhanden. "Wahrscheinlich ist das Leder brüchig geworden, Löcher sind entstanden, der Blasebalg wurde untauglich und deshalb vor Jahrzehnten durch einen kleinen elektrischen Gebläsemotor ersetzt." Merkwürdigerweise ist dieser Motor nicht fachgerecht fest eingebaut worden, sondern lediglich in einem Karton in die Heimorgel gelegt und angeschlossen worden. Für dieses unfachmännische Vorgehen hat der Kantor nur eine Erklärung: "Der ur­sprüngliche Blasebalg sollte sicherlich ersetzt werden. Die moderne elektrische Lösung wählte man als Provisorium, um das Instrument wieder spielbar zu machen oder die Spielbarkeit zu prüfen. Dabei ist es dann wahrscheinlich bis heute geblieben."



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Orgelbauer Josef Potthoff setzt in den kommenden Wochen die Hausorgel in den ursprünglichen Zustand zurück - die alte, mechanische Balganlage wird rekonstruiert und der vorhandene Gebläsemotor zusätzlich fachgerecht eingebaut, so dass in Zukunft der "Spielwind" sowohl wie zu Raiffeisens Zeiten per Fußpedal, als auch bequem mit Motor erzeugt werden kann. Weiter stehen Holzschutzmaßnahmen gegen Schimmelbefall der Pfeifen und diverse Reinigungsarbeiten an. Intonationskorrekturen müssen ebenfalls vorgenommen werden, da die Lautstärke der 53 Pfeifen nicht einheitlich ist.
Am Sonntag, 7. November, 17 Uhr, wird dann Raiffeisens Hausorgel um 17 Uhr in einem Konzert in der evangelischen Kirche neu erklingen. Aufgeführt werden Werke für Orgel, Orgel und Cembalo, sowie Blockflöten und Orgel. Mitwirkende sind der Blockflötenkreis und an der Orgel Michael Klatte sowie Kantor Achim Runge, der auch die Gesamtleitung inne hat. Nach dem Konzert wird die Orgel wieder an ihrem gewohnten Platz im Deutschen Raiffeisenmuseum stehen. (Rolf-Dieter Rötzel)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Kunst und Heimat vereint: Dr. Klaus Jürgen Manns' Werke im Fokus

Die Kreisverwaltung Altenkirchen präsentiert eine Ausstellung, die das Leben und die Landschaften des ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Irish Christmas Show 2025: Musik, Geschichten und Bräuche von der Insel

ANZEIGE | Die IRISH CHRISTMAS SHOW präsentiert am Donnerstag, den 11. Dezember 2025 in der Ev. Lutherkirche ...

Abenteuer Heimat: Einblicke in das jüdische Leben in Hamm (Sieg)

Trotz widriger Wetterbedingungen endet die Veranstaltungsreihe "Abenteuer Heimat" auch 2025 mit einer ...

"Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" begeistert Betzdorf

Am Donnerstagabend (13. November 2025) war das Berliner Kriminal Theater in Betzdorf zu Gast. Für seine ...

Weitere Artikel


Siegperle schaute beim Bergdoktor-Dreh in Ellmau zu

Eine erlebnisrecihe 8-Tages-Fahrt verbrachten die Kirchener "Siegperlen" in diesem Jahr am Fuße des ...

Prüfungs- und Fortbildungsbeste geehrt

Staatsminister Hendrik Hering, IHK-Präsident Manfred Sattler und IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Jürgen ...

Gute Erfolge bei Schüler-Wettbewerben für den SV

Gute Erfolge gab es für die Teilnehmer des gastgebenden SV bei den kürzlich im Windhagener Stadion ausgetragenen ...

Nur noch wenige Karten für Battlefield Band

Das Konzert mit der “Battlefield Band” in der Westerwälder Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ ...

"Four Voices" bringen neuen Schwung in Chorgesang

Der Spaß am eigenen Singen war Grundlage für die Gründung von "Four Voices". Neben althergebrachtem ...

Heimatfeste feste feiern

Der MGV "Zufriedenheit" Köttingen gibt nicht nur hervorragende Konzerte und richtet Heimatfeste aus. ...

Werbung