Werbung

Nachricht vom 22.11.2020    

Buchtipp: „Winzerschuld“ von Andreas Wagner

Von Helmi Tischler-Venter

Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Bohemistik in Leipzig und an der Karls-Universität in Prag hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brüdern das Familienweingut seiner Vorfahren in der Nähe von Mainz übernommen. Seine Kompetenz ist in allen Belangen des Kriminalromans erkennbar und macht ihn zum Genuss wie einen perfekt ausgebauten Riesling.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf / Köln. Der Schauplatz des Kriminalromans ist das kleine Dorf Essenheim an der Selz in Rheinhessen, in dem jeder jeden kennt, die Verwandtschaftsverhältnisse und Animositäten. Das Dorf, in dem Traditionen gepflegt werden, in dem jeder Winzer viel leckeren Rebensaft aber mancher auch eine Leiche im Keller hat, bislang seit Jahrzehnten. Wo man sonntags in die Kirche geht, um den neuesten Dorftratsch auzutauschen und wo Posthalters Sigrun, die Käfergässer Gerda und die Chaussee-Helga die bissigen Büttenreden des örtlichen Starredners „Till“ Georg Winternheimer bei süßem Sekt kommentieren, in denen er seine Mitmenschen durch den Kakao zieht und beleidigt. „Einige hassten Winternheimer dafür und kamen daher nicht mehr zur Sitzung. Die anderen liebten und verehrten ihn. Nicht wenige der Frauen im Publikum zeigten ihm das im Laufe der langen Nacht, die sich an die Sitzung anschloss.“

Diese Fassenacht im Saal ist der gesellschaftliche Höhepunkt im Jahr. In diesem Jahr läuft die Feier jedoch total aus dem Ruder. Im Morgengrauen danach findet der berüchtigt neugierige Winzer Kurt-Otto Hattemer nach einer peinlichen, alkoholschwangeren, langen Nacht, in der Georg Winternheimer dem Kollegen Eugen Werum ein blaues Auge haut und der Kollege Hans Menges seinen ganzen Zorn auf Winternheimer bei Kurt-Otto auskotzt, die Leiche einer jungen Frau im Müllcontainer. Die war Bedienung gewesen und zuletzt mit Boris Baumann gesehen worden. Die Polizei ermittelt, Kurt-Otto ebenfalls, auf seine eigene Weise. Erst recht, als der Starredner Winternheimer nicht mehr aufzufinden ist. Auf seine Hofmauer hat jemand in großen braunen Buchstaben „SCHULD UND SÜHNE“ gesprüht und Winternheimers betrogene und misshandelte Ehefrau Marion ist in derselben Nacht zu ihrem Freund Torsten ausgezogen. Verdächtigungen gibt es zuhauf.

Dann gibt es noch die akribisch recherchierte Krankenakte der Eleonore Schultheis von Essenheim, die am 21. November 1944 in eine Hessische Landesheil- und Pflegeanstalt aufgenommen wurde und am 14. Februar 1945 in Hadamar verstarb. Diese Papiere könnten einen Traum Wirklichkeit werden lassen.



Mit viel Empathie schildert Wagner die Winzer von Essenheim, tolle Typen, die alle die Verbundenheit mit Rheinhessen, die Leidenschaft für guten Wein und die Gier nach mehr Rebfläche eint, getreu dem Motto: „Drum prüfe, was sich ewig bindet, dass Hektar zu Hektar findet.“

Die Winzer sind gestandene, selbstbewusste Männer, die ihr Handwerk verstehen und keine Obrigkeit fürchten, nur die Dominanz ihrer Frauen. Daher erscheinen alle gegen ihren Willen beim gemeinsamen Montagshobby „Winzer-Yoga“ mit Guru Gundolf Roth. Die Beschreibung der Herren setzt vergnügliches Kopf-Kino in Gang: „Überrumpelt hatte sie ihn, und er war still und leise in die beim Hochziehen knisternde synthetische Trainingshose gestiegen. Die Hautpartien, die mit der Hose, dem T-Shirt im gleichen Himmelblau und der Jacke darüber in Kontakt kamen, juckten. Umständlich rieb er seinen Rücken am Autositz. Renate betätigte den Blinker und bog gleich darauf nach links zur Sporthalle ab. Er hatte das Gefühl, durch die doppelte Reibefläche mittlerweile elektrostatisch so aufgeladen zu sein, dass er seine Weinpresse von nun an ohne Stromanschluss betreiben könnte. Die dünnen Haare in seinem Nacken hatten sich spürbar verselbständigt und standen wirr in die Höhe. Ob schon Funken zwischen ihnen übersprangen, vermochte er nicht zu sagen. Würde sich die Kunststoffkleidung, in der er steckte, bei Hitze wie eine Schrumpfkapsel zusammenziehen und sich eng an seine üppigen Rundungen anschmiegen, wenn er ins Schwitzen geriet?“

Mit einem Glas fruchtigen rheinhessischen Weins lässt sich der spannende Kriminalroman doppelt genießen. Erschienen ist das Buch beim Emons Verlag, ISBN 978-3-7408-0924-9. htv

Hier finden Sie weitere Buchtipps.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatur trifft Musik: Peter Seel liest im Haus der Betzdorfer Geschichte

Am Donnerstag, 27. November, öffnet das "Haus der Betzdorfer Geschichte" seine Türen für eine Autorenlesung. ...

"Krötenwanderung": Erfolgreicher Start der Theatergruppe Lampenfieber

Die Theatergruppe Lampenfieber aus Hamm (Sieg) hat mit ihrer Krimikomödie "Krötenwanderung" ihren Saisonauftakt ...

Traditionelles Weihnachtskonzert in der Gackenbacher Kirche sorgt für festliche Stimmung

Der MGV Cäcilia Horbach lädt am Dienstag, 23. Dezember 2025, zu einem musikalischen Höhepunkt in die ...

Kunst und Heimat vereint: Dr. Klaus Jürgen Manns' Werke im Fokus

Die Kreisverwaltung Altenkirchen präsentiert eine Ausstellung, die das Leben und die Landschaften des ...

Märchenhafter Weihnachtsmarkt auf Schloss Arenfels

Wie ein Märchenschloss schwebt das angestrahlte und mit vielen Leuchten dekorierte Schloss Arenfels über ...

Irish Christmas Show 2025: Musik, Geschichten und Bräuche von der Insel

ANZEIGE | Die IRISH CHRISTMAS SHOW präsentiert am Donnerstag, den 11. Dezember 2025 in der Ev. Lutherkirche ...

Weitere Artikel


Feuerwehreinsatz am Sonntagmorgen schreckte Anwohner auf

Am Sonntagmorgen, 22. November, bemerkten Anwohner in Schöneberg, dass es zu einem Brand im Kamin gekommen ...

Neuer Kaplan für die Obere Sieg

Für das Seelsorgeteam im katholischen Seelsorgebereich Obere Sieg gibt es Verstärkung: Alhard-Mauritz ...

Die beliebtesten Passwörter des Jahres

Das Unternehmen „NordPass“ hat seine jährliche Untersuchung zu den meistgenutzten Passwörter des Jahres ...

Nicole nörgelt… über Weihnachtsstress

Japp. Heute in einer Woche ist es soweit. Die Zeit der Tannenzweige, Lichterketten und Weihnachtsmänner ...

„Raiffeisens Sonntagsspaziergang“: Rundweg von Hamm bis an die Sieg

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde 1818 in Hamm (Sieg) geboren und lebte bis in seine Jugendjahre dort. ...

Wieder ein Autodiebstahl vermutlich mittels „Keyless Go“

Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag, 21. November, in Etzbach einen PKW gestohlen. Wieder schlugen ...

Werbung