Werbung

Nachricht vom 22.11.2020    

Die beliebtesten Passwörter des Jahres

Von Wolfgang Tischler

INFORMATION | Das Unternehmen „NordPass“ hat seine jährliche Untersuchung zu den meistgenutzten Passwörter des Jahres veröffentlicht. Die beliebtesten Passwörter in 2020 waren leicht zu erratende Zahlenkombinationen wie "123456", das Wort "password", "qwerty", "iloveyou", und andere unkomplizierte Kombinationen.

Immer an den Datenschutz denken. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Die Liste der Passwörter wurde von einem Unternehmen, das sich auf die Forschung im Bereich Datensicherheit spezialisiert hat, zusammengestellt. Es wurde eine Datenbank mit insgesamt 275.699.516 Passwörtern ausgewertet, von denen lediglich 122.894.788, also 44 Prozent einzigartig waren.

Hier sind die Top 20 Passwörter, die man nie nutzen sollte
1. 123456
2. 123456789
3. picture1
4. password
5. 12345678
6. 111111
7. 123123
8. 12345
9. 1234567890
10. senha (bedeutet "Passwort" in Portugiesisch)
11. 1234567
12. qwerty
13. abc123
14. Million2
15. 000000
16. 1234
17. iloveyou
18. aaron431
19. password1
20. qqww1122
Die gesamte Liste der 200 beliebtesten Passwörter ist hier abrufbar.

Es wird immer wieder gemahnt, keine einfachen Passwörter zu verwenden, aber die neueste Untersuchung ergab: Es verhallt dieser dringende Hinweis immer noch bei sehr vielen Nutzern ungehört. Gerne werden Passwörter gebraucht, die sich leicht merken lassen, wie zum Beispiel eigenen Vor- oder Nachnamen, Lieblingsgerichte oder Lieblingssportarten.

Sichere Passwörter erstellen
Besonders bei der Wahl der richtigen Passwörter tun sich viele Internetnutzer schwer. Wen wundert's da, dass schlecht gewählte Passwörter der Hitliste besonders häufiger IT-Sicherheitsdefizite ganz weit oben stehen? Bei denen, die sich stattdessen die Mühe machen, ein etwas komplizierteres Passwort zu nutzen, kommt es nicht selten vor, dass ein und dasselbe Passwort für viele verschiedene Programme beziehungsweise Zugänge genutzt wird.



Wie sicher ist mein Passwort?
Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren, ganze Wörterbücher einschließlich gängiger Kombinationen aus Worten und angefügten Zahlen testen oder einmal im Internet veröffentlichte Zugangsdaten bei allen möglichen Diensten durchprobieren. Um das zu verhindern, sollte ein Passwort bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und immer nur für einen Zugang genutzt werden.

Je länger ein Passwort ist, desto besser. Es sollte mindestens acht Zeichen lang sein. Bei Verschlüsselungsverfahren für WLAN wie zum Beispiel WPA und WPA2 sollte das Passwort beispielsweise mindestens 20 Zeichen lang sein. Hier sind so genannte Offline-Attacken möglich, die auch ohne stehende Netzverbindung funktionieren.

Für ein Passwort können in aller Regel alle verfügbaren Zeichen genutzt werden, beispielsweise Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Leerzeichen, ?!%+…). Manche Anbieter von Onlinediensten machen technische Vorgaben für die verwendbaren oder zu verwendenden Zeichen. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Passwort-Generatoren, die einem bei der Suche nah einem sicheren Passwort unterstützen. Umfangreiche Informationen über das Thema gibt es beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik für Bürger - Ins Internet mit Sicherheit.
woti


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Vernissage im Diakonie Klinikum Kirchen: "esperanza" zeigt Kunst voller Hoffnung

Nach einer längeren Pause öffnet das Diakonie Klinikum Kirchen wieder seine Türen für Kunstinteressierte. ...

Ökologische Herausforderungen in Hasselbach: Wissenschaft und Kunst im Dialog

In Hasselbach versammelten sich zahlreiche Interessierte, um den Vorträgen eines Biologen und eines Künstlers ...

Karneval in Kirchen: Theatergruppe öffnet Türen für alle

Die kfd St. Michael Kirchen bringt frischen Wind in ihre Karnevalsveranstaltungen. Mit einem neuen Konzept ...

Hamm: Vortrag von Historiker Baberowski über Russlands Machtstrukturen

Der renommierte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski wird am 4. Dezember 2025 in Hamm/Sieg einen Vortrag ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Weitere Artikel


Dreiste Betrüger nutzen die Corona-Krise für ihre Zwecke

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die in der letzten Woche im Präsidialbereich ...

Vogelfütterung im Winter: Futterhäuschen, Meisenknödel oder Streufutter?

Vogelfütterung ist in unserer Region sehr beliebt, nicht nur aus Sorge um die gefiederten Mitbewohner, ...

Verkauf von Grundstücken am Krankenhaus Kirchen: CDU spannt Bogen zu Klinikneubau in Müschenbach

Die Altenkirchener Kreispolitik diskutiert seit langem den Verkauf von kreiseigenen Flächen am Krankenhaus ...

Neuer Kaplan für die Obere Sieg

Für das Seelsorgeteam im katholischen Seelsorgebereich Obere Sieg gibt es Verstärkung: Alhard-Mauritz ...

Feuerwehreinsatz am Sonntagmorgen schreckte Anwohner auf

Am Sonntagmorgen, 22. November, bemerkten Anwohner in Schöneberg, dass es zu einem Brand im Kamin gekommen ...

Buchtipp: „Winzerschuld“ von Andreas Wagner

Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft ...

Werbung