Werbung

Nachricht vom 23.11.2020    

Grundstücke für neue Klinik klar - Corona: Impfzentrum in Wissen

Diejenigen, die gehofft hatten, dass die Vielzahl der Grundstückseigentümer, die ihre Parzellen für den Neubau der DRK-Klinik Westerwald in Müschenbach bereitstellen müssen, ein No-go für das neue Hospital an diesem Standort bedeuten könnte, sehen sich getäuscht. Die Kaufverträge für den benötigten Grund und Boden sind reif für die Unterschriften.

Das DRK-Krankenhaus in Altenkirchen soll auch nach Einweihung der neuen Klinik in Müschenbach Standort der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie unter dem Dach der DRK-Trägergesellschaft Süd-West bleiben. (Foto: Archiv hak)

Altenkirchen. Es geht voran mit dem Neubau des DRK-Krankenhauses in Müschenbach. An dem teils viel kritisierten Standort sollen die beiden DRK-Kliniken Altenkirchen und Hachenburg verschmelzen, wie es seit beinahe einem Jahr feststeht. Die Hoffnung, dass sich die immens hohe Zahl an Grundstückseigentümern, die ihre Areale verkaufen müssen, um die Grundlage für die Errichtung des Objekts zu schaffen, nicht unter einen Hut bringen lassen würde, ist gestorben. Laut Bernd Decker, dem Geschäftsführer der DRK-Trägergesellschaft Süd-West, sind die Weichen gestellt. "Für die 45 Eigentümer liegen die Verträge bereit. Sie werden schnellstens verschickt", erläuterte er in der Sitzung des Altenkirchener Kreistages am späten Montagnachmittag (23. November). Schon am 18. Januar 2021 möchte Decker, dass die Verkäufer in einer Veranstaltung die Kontrakte unterschreiben (wenn es Corona denn zulässt) und so eine erste wichtige Hürde hin auf dem Weg zur Konzentration der medizinischen Versorgung im Westerwald genommen wird.

Kosten müssen refinanziert werden
Decker sprach von Kosten im hohen sechsstelligen Euro-Bereich, die der Käufer, die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, aufbringen müsse. Er ging davon aus, dass sich dieser finanzielle Kraftakt refinanzieren lässt. "Ist das neue Haus in Müschenbach in Betrieb, fällt das Krankenhaus in Hachenburg an den Westerwaldkreis zurück", sagte Decker und setzte auf die avisierte gewerbliche Weiternutzung des Geländes und der Gebäude, aus deren Einnahmen die Kaufpreissumme fürs Gelände vor den Toren der Löwenstadt gedeckt werden soll, denn laut Decker "können wir das alleine nicht finanziell stemmen". Noch einmal erneuerte er seine Aussage, dass das Krankenhaus in Altenkirchen nach der Inbetriebnahme des Hospitals in Müschenbach die in der Kreisstadt bereits agierende Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie behalte. Zu weiteren Nutzungsmöglichkeiten machte Decker keine Angaben, denn die KJP wird nicht in der Lage sein, für alle Räumlichkeiten Verwendung zu finden. Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), nicht nur Gesundheitsministerin des Landes, sondern auch über einen Sitz im Kreistag verfügend, stellte klar, dass bis zur Fertigstellung der Westerwald-Klinik in Müschenbach die Standorte Altenkirchen und Hachenburg natürlich in Betrieb bleiben. "Sowohl Müschenbach als auch Kirchen gehören später zu den unverzichtbaren Standorten", machte sie deutlich.



Wechsel am 1. Januar 2004
Die Krankenhäuser in Altenkirchen und in Kirchen wurden am 1. Januar 2004 von der DRK-Trägergesellschaft Süd-West übernommen, weil der Kreis, in dessen Besitz beide Häuser zuvor waren, einen neuen Betreiber gesucht hatte. Das wurde für beide Kliniken mit jeweils einem Erbbaurechtsvertrag mit einer Laufzeit von jeweils 99 Jahren beurkundet. Ein Passus in dem Kontrakt definiert ein sogenanntes "Heimfallrecht", das den Kreis in die Lage versetzen soll, die Klinik eventuell wieder in eigener Regie zu führen. Möglich wäre dieses, wenn der Erbbauberechtigte (DRK-Trägergesellschaft) den Betrieb am Standort Altenkirchen beispielsweise einstellen würde. Diesem Übernahmeschritt müsste zudem der Kreistag zustimmen. Dieses Szenario ist nunmehr endgültig vom Tisch, wie das Gremium einstimmig beschloss, weil das Heimfallrecht nicht geltend gemacht werden wird. Dr. Josef Rosenbauer (CDU) monierte lediglich den (frühen) Zeitpunkt der Entscheidung, auf den die DRK-Trägergesellschaft gedrängt hatte. Anna Neuhof (Bündnisgrüne) hielt dagegen, den Beschluss nicht auf die lange Bank zu schieben, "es ändert sich eh nichts am Sachverhalt". Für Bernd Becker (SPD) war es wichtig festzuhalten, dass "wir den abstrusen Gedanken eines eigenen Krankenhausbetriebes ausschließen".

Corona: Impfzentrum in Wissen
Bleiben wir im medizinischen Bereich: Auch im Kreis Altenkirchen wird es, so Landrat Dr. Peter Enders, ein Impfzentrum geben, um der Corona-Pandemie den Garaus zu machen: "Wir werden in die Kreismitte nach Wissen gehen und uns schon am Dienstag Räume anschauen." Auch in Sachen Personal, das in dieser Einrichtung tätig sein wird, sind erste Weichen gestellt. Rund zwei Dutzend Ärzte, die bereits angesprochen wurden, seien bereit mitzumachen. "Darunter befinden sich auch einige, die im Ruhestand sind. So können die niedergelassenen Ärzte entlastet werden. Ich sehe gute Voraussetzungen, um gut aufgestellt zu sein", führte Enders zudem aus. Weil er der einzige Mediziner in Deutschland ist, der gleichzeitig als Landrat agiert, änderten sich die Geschäftsbereiche in der Kreisverwaltung ein wenig. Enders übernahm folgerichtig von Oberregierungsrätin Marion Ostermann die Abteilung Gesundheit, im Gegenzug verantwortet sie vom 1. Januar 2021 an nun die Abteilung Soziales. Die anderen Zuordnungen blieben unberührt. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Grundstücke am Krankenhaus Kirchen können verkauft werden

Die Kuh ist endlich vom Eis: Der Verkauf von Grundstücken in unmittelbarer Nähe zum DRK-Krankenhaus in ...

Ortheils Abendmusiken „In meinen Gärten und Wäldern“ online

Da der Infektionsschutz leider keine Lockerung der Beschränkungen erlaubt, handeln Hanns-Josef Ortheil ...

TC Horhausen blickt auf erfolgreiche „Übergangssaison“ zurück

Der Vorstand des Tennisclubs Horhausen, mit Frank Becker (Willroth) an der Spitze, blickte in seiner ...

„Das Weihnachtsgeheimnis“ als Adventskalender im Kulturwerk

Der virtuelle Vorlesetag war ein schöner Erfolg und deswegen bietet das Kulturwerk unter kulturwerk-live.de ...

„Der Klang meines Körpers“ – wenn Jugendliche Hilfe brauchen

Im November besuchten alle Zehntklässler der IGS Hamm/Sieg die interaktive Wanderausstellung „Der Klang ...

Bis zu 2.000 Euro für Lieblingsverein bei „Wäller-VereinsVoting 2020“: Noch bis 6. Dezember abstimmen

„Wir schaffen das zusammen!“ – unter diesem Motto hat die Westerwald-Bank eine Aktion ins Leben gerufen, ...

Werbung