Werbung

Nachricht vom 25.11.2020    

Westerwälder Rezepte: Zeit für Weihnachtsplätzchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Weihnachtsplätzchen. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Foto: Wolfgang Tischler)

Die glitzernden Tannenbäume, Frischlinge und Spitzbuben werden aus Mürbeteig erstellt, die Kokosmakronen aus dem Eiweiß, das beim Mürbeteig übrigbleibt.

Zutaten:

Mürbeteig:
600 Gramm Weizenmehl Type 405
200 Gramm Zucker
2 Prisen Salz
200 Gramm gemahlene Mandeln
4 Eigelb
400 Gramm kalte Butter

Kokosmakronen:
4 Eiweiß
200 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Esslöffel Zitronensaft
200 Gramm Kokosraspel

Dekor:
3 Esslöffel gemahlener Kandiszucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

2 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Himbeer-, Erdbeer- oder Apfelbeerkonfitüre

50 Gramm Vollmilchkuvertüre

Zubereitung:
Mehl, Zucker, Salz, gemahlene Mandeln und Eigelb in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Flocken darüber geben und zügig mit den Händen verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft einrieseln lassen. Die Kokosraspeln vorsichtig unter den Eischnee heben.

Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Alternativ können Sie die Kokosmakronen mit zwei Teelöffeln formen, das geht schneller.

Kokosmakronen im 150 Grad heißen Ofen circa 20 Minuten backen. Die Makronen sollten nicht zu dunkel werden und innen noch weich und saftig sein. Dann sind sie richtig lecker.



Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und dritteln. Zweidrittel kommen zurück in die Kühlung.

Ein Drittel Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einer Plätzchenform kleine Tannenbäume ausstechen. Auf ein Blech mit Backpapier oder -Folie setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober- und Unterhitze etwa 5 Minuten backen. Herausnehmen und noch warm mit einer Mischung aus gemahlenem Kandiszucker und Bourbon-Vanillezucker bestreuen. Noch einmal 5 bis 8 Minuten backen.

Die nächste Portion Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Ebenfalls auf bemehlter Fläche dünn ausrollen und Schweinchen ausstechen. Die Schweinchen bei gleicher Temperatur 8 bis 10 Minuten backen und abkühlen lassen.

Das letzte Drittel Teig für die Spitzbuben auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Aus der einen Hälfte Ringe, aus der anderen Hälfte runde Plätzchen ausstechen. Sie brauchen von beiden Formen dieselbe Anzahl. Auch dieses Gebäck etwa 8 bis 10 Minuten lang backen und auskühlen lassen.

Kringel mit Puderzucker bestäuben. Konfitüre erwärmen und auf die runden Plätzchen pinseln. Jeweils ein Plätzchen und einen Kringel damit zusammensetzen.

Zuletzt die Kuvertüre erwärmen und mit der Kante eines Teelöffels Schokolade-Streifen auf die Schweinchen malen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wissen: Absolventen feiern Abschluss als Betriebsfachwirte und Betriebswirte

An der BBS Wissen erhielten Studierende der Fachschule Wirtschaft ihre Zeugnisse. Sie schlossen ihre ...

Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Weitere Artikel


Impfzentrum in Wissen soll Mitte Dezember einsatzfähig sein

Für das Impfzentrum des Kreises Altenkirchen, das in Wissen entstehen soll, räumt die Verbandsgemeinde ...

Schwierige Zeiten für die Gastronomie führen auch zu Problemen bei den Lieferanten

Der Vorsitzende der DEHOGA-Kreisgruppe Altenkirchen, Uwe Steiniger, zeigte sich im Gespräch mit dem AK-Kurier ...

17 Klassen an neun Schulen im Kreis von Corona betroffen

Die Zahl der seit Beginn der Pandemie mit dem Corona-Virus infizierten Menschen im Kreis Altenkirchen ...

Almersbach holt rechtskräftigen Bebauungsplan aus der Schublade

Es ist gut, wenn jemand fertige Dinge in der Schublade hat, die einst nicht zum Tragen kamen, nun aber ...

Landwirte und Handelsketten im Schlagabtausch über Preise

Der Deutsche Bauernverband und alle 18 Landesbauernverbände haben sich in einem offenen Brief an die ...

Wild West im Westerwald? In Hirz-Maulsbach fielen Schüsse

Man könnte meinen, morgens um 8:30 Uhr sei im beschaulichen Dorf Hirz-Maulsbach die Welt noch in Ordnung. ...

Werbung