Werbung

Nachricht vom 26.11.2020    

Niedrigzinsen wachsende Herausforderung für Volksbank Gebhardshain

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank stellt auch die Volksbank Gebhardshain zunehmend vor Herausforderungen. Trotzdem konnte sie nun auf ihrer ersten virtuellen Generalversammlung positiv auf 2019 zurückblicken. Das liegt unter anderem an einem anhaltenden Boom bei Wohnimmobilien und an regen Investitionen der heimischen Wirtschaft.

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain erstmals in der 132-jährigen Bankgeschichte virtuell im Internet statt. (Foto: Bank)

Gebhardshain. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain erstmals in der 132-jährigen Bankgeschichte virtuell im Internet statt. Die Beschlussfassung zur Gewinnverwendung des Jahresüberschusses 2019 war aufgrund ausdrücklicher behördlicher Empfehlungen erst ab Oktober 2020 möglich.

Die Volksbank Gebhardshain hat 2019 ihr Kreditgeschäft in der Region weiter ausgebaut. „Auch im zunehmend schwierigen Zinsumfeld stehen wir unseren Kundinnen und Kunden als zuverlässige Finanzierungspartner zur Seite“, unterstreicht Vorstandsmitglied Manuel Weber anlässlich der Generalversammlung. Die Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank stelle allerdings eine steigende Herausforderung für die Bank, aber auch die Sparer dar.

Der schwierigen Zinssituation zum Trotz flossen der Genossenschaftsbank 2019 weitere Kundeneinlagen zu. Deren Volumen erhöhte sich um 4,6 Prozent auf 131,2 Millionen Euro. „Bei so niedrigen Zinsen, wie wir sie im Moment haben, ist es besonders wichtig, auf ertragsstärkere Anlageformen wie Aktien und Fonds zu setzen und nicht die gesamten Ersparnisse auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto zu belassen“, betont Bankvorstand Weber. Der anhaltende Boom bei Wohnimmobilien aber auch die lebhafte Investitionstätigkeit der heimischen Wirtschaft 2019 hätten zur Folge, dass die Ausleihungen der Volksbank Gebhardshain an ihre Kunden um 10,9 Prozent auf 114,5 Millionen Euro zugenommen hätten. Die Bilanzsumme der Kreditgenossenschaft stieg 2019 auf 150,1 Millionen Euro.

Besonders erfreulich sei auch die Zahl der 111 neu aufgenommenen Mitglieder. Die Mitglieder honorierten die wichtige Rolle der Bank im regionalen Kredit- und Einlagengeschäft. Dies sei für die Volksbank ein zentraler Teil des genossenschaftlichen Förderauftrages. Daher freut sie sich sehr über die meist langjährigen Verbindungen und dankt folgenden Mitgliedern für ihre bereits 60-jährige Verbundenheit: Stefan Benner, Elkenroth, Walter Diedershagen, Malberg, Willibald Mockenhaupt, Gebhardshain, Heinrich Orthen, Gebhardshain, Albert Philipp, Malberg, Willi Schupp, Gebhardshain, so der Aufsichtsratsvorsitzende Bernd Koch.



Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft wurden darüber hinaus gedankt: Helmut Arndt, Nauroth, Edgar Artz, Rain, Hermann Josef Christian, Rosenheim, Maria Magdalena Diedershagen, Dickendorf, Manfred Häring, Mörlen, Elmar Hoechtlen, Elkenroth, Firma Isidor Schmidt GmbH, Dickendorf, Ortsgemeinde Gebhardshain, Ortsgemeinde Steineroth, Paul Gerhard Pfeiffer, Elkenroth, Hannelore Rötzel, Gebhardshain, Manfred Seifer, Steinebach und Josef Strauch, Rosenheim.

Das Engagement der Bank für ihre 2.929 Mitglieder und die Region beschränke sich aber nicht auf das klassische Bankgeschäft. Das zeigten vielfältige Unterstützungsleistungen für lokale Vereine und Initiativen, so Vorstand Weber. Insgesamt griff die Volksbank Gebhardshain Kindergärten, Schulen und Vereinen in der Region im vergangenen Jahr mit 34.500 Euro unter die Arme.

Detailliert berichtete die Volksbank auf der Generalversammlung über ihre Ertragslage. Der Jahresüberschuss betrug demnach 201.000 Euro und lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau. „In unserer Ergebnisentwicklung macht sich natürlich das aktuelle Zinsumfeld bemerkbar“, so Vorstand Weber. Er erinnerte daran, dass die Europäische Zentralbank im September 2019 den Satz, den Kreditinstitute zahlen müssen, wenn sie Kundeneinlagen kurzfristig bei ihr parken, von 0,4 Prozent auf 0,5 Prozent erhöhte.

Die 2.929 Anteilseigner der Genossenschaftsbank erhalten als Gewinnbeteiligung eine Dividende in Höhe von 4,5 Prozent auf ihre gezeichneten Geschäftsanteile. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Versammlung einstimmig.

Die Mitglieder zeigten sich laut der Bank mit der Geschäftspolitik des Jahres 2019 zufrieden. Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Bernd Koch beschlossen die sie Änderungen zur Satzung sowie zur Vergütung des Aufsichtsrats und entlasteten Vorstand sowie Aufsichtsrat. Einig zeigten sich die Mitglieder auch bei den Wahlen zum Aufsichtsrat. Paul Arndt und Klaus Kühn wurden für drei weitere Jahre in das Aufsichtsgremium gewählt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung zu Gast in der Wissener Tourist-Information

Gleich zwei neue Mitarbeiterinnen auf Kreis-Ebene kamen ins Reisecenter Wissen, um sich vorzustellen. ...

Polizei in Bruchertseifen: Behörden räumen ehemaliges Hotel

Zahlreiche Polizeiautos an der viel befahrenden Bundesstraße 256 in Bruchertseifen haben am Mittwochmorgen, ...

Feuerwehr in der Corona-Pandemie: Schutz ist gewährleistet

Die Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren ist auch in der Corona-Pandemie gewährleistet. Zu ...

Weller und Wäschenbach (CDU): Wechselunterricht jetzt ermöglichen

Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf spricht sich für die Ermöglichung von fakultativem ...

Erstes digitales Erzählcafé im Mehrgenerationenhaus Mittendrin

„Erzähl doch mal...!“ – diese Bitte kann der Einstieg in ein wunderbares Gespräch sein. Das Erzählcafé ...

Weihnachtsschmuck in Wissen angebracht

Bald erstrahlt die Wissener Innenstadt im Glanz zahlreicher Lichter. Und auch grüne Girlanden kommen ...

Werbung