Werbung

Nachricht vom 26.11.2020    

Kreisverwaltung zu Gast in der Wissener Tourist-Information

Gleich zwei neue Mitarbeiterinnen auf Kreis-Ebene kamen ins Reisecenter Wissen, um sich vorzustellen. Schon beim ersten Beschnuppern mit den touristischen Akteuren des Wisserlandes wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit auf fruchtbaren Boden stoßen wird. Das Thema: die neuen Tourismus-Strukturen im Landkreis Altenkirchen.

Von links: Matthias Weber, Andrea Leicher, Ulrike Corten, Jochen Stentenbach und Jana Dott (Foto: Reisecenter/Tourist-Information Wissen)

Wissen. Jana Dott ist seit kurzem als Projektleiterin für die Weiterentwicklung der Tourismusstrukturen im Landkreis Altenkirchen zuständig. Gleiches gilt für Andrea Leicher, ebenfalls neu im Team der Kreisverwaltung Altenkirchen. Beide kamen auf ihrer Rundreise zu den touristischen Sachbearbeitern der Verbandsgemeinden (VG) auch in die Wissener Tourist-Information. Nach einer Vorstellungsrunde wurden die Räume und Angebote der Wisserland-Touristik e. V. besichtigt.

In der VG Wissen wird die Kundenberatung und Gästebetreuung durch den Verein (früher Verkehrsverein) getätigt. Die Wisserland-Touristik (Ansprechpartnerin Ulrike Corten) betreut für die VG Wissen die Tourist-Information im RegioBahnhof -zugleich Wanderbahnhof- und die Gastgeber im Wisserland. In der Verwaltung im Rathaus kümmert sich Ansprechpartner Jochen Stentenbach u. a. um die Infrastruktur und die Verwaltung der Tourismusförderung. Auch Matthias Weber als Vorsitzender des Vereins war beim Gespräch dabei.

Die Tourismusstrukturen im Landkreis Altenkirchen sehen die Wissener Touristiker bei den beiden sympathischen Damen in guten Händen. Diese werden auf Kreis-Ebene das bestehende Team in der zuständigen Stabsstelle auf Zeit ergänzen. Die VGs betreuen die Gäste und Gastgeber vor Ort und sorgen für entsprechende Angebote. Der Kreis koordiniert und bündelt das Thema Tourismus im Landkreis AK, erstellt vermarktbare (digitale) Produkte und betreibt die wichtige Kommunikation zur Dachmarke Westerwald, zur Naturregion Sieg und dem Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Die Akteure versprechen sich von dem LEADER-geförderten Projekt eine bis dato fehlende Bündelung und Digitalisierung der vorhandenen Angebote im touristischen Bereich. Dabei soll es nicht darum gehen, die Verbandsgemeinden in ihrem Tun zu bevormunden, sondern gemeinsam mit ihnen z. B. buchbare Angebote zu entwickeln und zu vermarkten. Gerade in der Erfassung der vorhandenen Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Angebote auf entsprechende Plattformen wartet noch viel Arbeit auf die Mitarbeiter/innen.



Die Einbrüche bei den Gästezahlen (normalerweise in der VG Wissen mehr als 35.000 Übernachtungen jährlich) und zugleich die „Wiederentdeckung“ von Deutschland als Urlaubsland eröffnet große Chancen – die gilt es für die Region Westerwald & Sieg zu nutzen. Hier muss die Arbeit aller Akteure besser vernetzt und die Angebote professionalisiert werden.

Die aktuellen Beschränkungen in der Branche waren ebenso Thema des Gespräches, wie die ebenfalls LEADER-geförderte Umsetzung von zwei Erlebniswegen in der VG Wissen im Rahmen der Naturregion Sieg. Hier deutet sich bereits jetzt an, dass die zukünftigen Rundwege „Auenlandweg“ und „Räuberweg“ echte Erlebnisse beinhalten, die Wanderer begeistern werden und guten Zuspruch haben. Die touristischen Akteure des Wisserlandes sicherten den beiden neuen Kolleginnen zu, sie bei ihrer Arbeit zum Wohl der Region zu unterstützen. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Secondhand-Basar in Friesenhagen: Vielfalt rund ums Kind

In Friesenhagen findet am Sonntag, 7. September 2025, der große Secondhand-Basar statt. Seit Jahren organisiert ...

Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide würdigt Engagement

An der Grube Bindweide trafen sich Ende August zahlreiche Engagierte der Initiative "Ich bin dabei". ...

Pallet Dimensioning Days: AKL-tec vernetzt Logistikexperten in Siegen

ANZEIGE | Internationale Fachgäste treffen sich in der Region, um Trends der Frachtvermessung zu diskutieren. ...

IT und "Social Media": Ethical Hacker Immanuel Bär informierte in Hamm über Risiken

Im Rahmen einer Veranstaltung zeigte der Ethical Hacker Immanuel Bär die "Schwachpunkte" der modernen ...

Streetwork in Wissen: Unterstützung für Jugendliche vor Ort

Seit November 2024 gibt es in der Verbandsgemeinde Wissen ein neues Angebot für junge Menschen: Streetwork. ...

Schnäppchen und regionale Spezialitäten beim Herbst-Basar in Wallmenroth

Der Herbst-Basar in Wallmenroth verspricht auch in diesem Jahr ein Highlight für Schnäppchenjäger zu ...

Weitere Artikel


Polizei in Bruchertseifen: Behörden räumen ehemaliges Hotel

Zahlreiche Polizeiautos an der viel befahrenden Bundesstraße 256 in Bruchertseifen haben am Mittwochmorgen, ...

Feuerwehr in der Corona-Pandemie: Schutz ist gewährleistet

Die Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren ist auch in der Corona-Pandemie gewährleistet. Zu ...

Adventskalender – Teil 1: (K)ein Mann für Zwei

24 kurze Krimis im Postkartenformat begleiten uns in diesem Jahr durch den Advent. Die Idee dazu hatte ...

Niedrigzinsen wachsende Herausforderung für Volksbank Gebhardshain

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank stellt auch die Volksbank Gebhardshain zunehmend ...

Weller und Wäschenbach (CDU): Wechselunterricht jetzt ermöglichen

Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf spricht sich für die Ermöglichung von fakultativem ...

Erstes digitales Erzählcafé im Mehrgenerationenhaus Mittendrin

„Erzähl doch mal...!“ – diese Bitte kann der Einstieg in ein wunderbares Gespräch sein. Das Erzählcafé ...

Werbung