Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Von Wolfgang Tischler

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder meteorologischen Winteranfang. Der kalendarische oder astronomische Winteranfang ist später, am 21. oder 22. Dezember. Zum ersten Adventswochenende wird es deutlich kälter werden und die ersten strengeren Nachtfröste stehen an.

Raureif

Region. Für den Westerwald gibt der Wetterdienst die nachstehende Vorhersage für das erste Adventswochenende heraus:
Samstag
Am Samstag 28. November werden für den Westerwald zunehmende Auflösung von Nebel oder Hochnebel und nachfolgend längere sonnige Abschnitte gemeldet. Es bleibt trocken. Höchsttemperatur liegen zwischen 4 Grad im hohen Westerwald und 8 Grad am Rhein. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost bis Ost. In der Nacht zum Sonntag teils Hochnebel, teils Nebel, nur selten klar, aber niederschlagsfrei. Temperaturrückgang je nach Bewölkung auf 2 bis minus 2 Grad, örtlich Reifbildung.

Sonntag
Am Sonntag anfangs noch wolkig oder neblig-trüb, aber trocken. Im Tagesverlauf Bewölkungsrückgang und die Sonne kommt hervor. Höchstwerte von 3 bis 6 Grad, im Bergland 2 bis 4 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Ost. In der Nacht zum Montag meist gering bewölkt. Stellenweise bildet sich Nebel. Niederschlagsfrei. Verbreitet Frost bei Tiefstwerten zwischen 0 und minus 6 Grad. In exponierten Lagen kann das Thermometer auch noch tiefer fallen. Örtlich bildet sich Reifglätte. Also Vorsicht auf den Straßen.



Montag
Am Montag nach teils zögerlicher Nebel- und Hochnebelauflösung oft sonnig und niederschlagsfrei. Vor allem in Flusstälern auch ganztägig trüb. Höchsttemperatur bei 2 Grad im Nebel und bei 7 Grad im Sonnenschein. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

Über den Frost freuen sich die Winzer. Es geht ihnen um Eiswein. Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird. Mindestens 7 Grad Minus über mehrere Stunden müssen es sein, damit die Trauben am Stock gefrieren und als Eiswein gelesen werden dürfen. Dadurch wird Wasser in den Trauben gebunden: Übrig bleibt ein extraktreicher Traubensaft mit hohem Zuckeranteil, der zu hochwertigem, aromatisch komplexem Eiswein ausgebaut wird.

Wenn es nach den Bauernregeln geht, dann dürfte der 30. November, St. Andreas, den Landwirten eine gute Ernte im nächsten Jahr bescheren. Es heißt: Andreas hell und klar, verspricht ein gutes Jahr.
woti


Mehr dazu:   Wetter  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Alle Herdorfer Fraktionen: Gegen den Kreis – für Bergbaumuseum

Alle Fraktionen im Herdorfer Stadtrat eint Unverständnis gegenüber Bestrebungen des Kreises, das Bergbaumuseum ...

Kirchen: Gerüstabbau in 80 Metern Höhe sorgt für (Teil-)Sperrungen

MIT FOTO-GALERIE | Damit kann eine wichtige Maßnahme im Sanierungsplan der kath. St.-Michaels-Kirche ...

Zwei Wochen lang Gesundheits-Check zugunsten des Kulturwerks

„Glücklich sein beginnt mit Gesundheit“ - Hildegard Weiss bietet in ihrem Prisma-Gesundheitszentrum in ...

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

„Muli“ aus Oberwambach plant Weihnachtsfreuden für Alle

Wie viele andere Gewerbetreibende wurde auch die in Oberwambach ansässige Firma Getränke Müller seit ...

Werbung