Werbung

Nachricht vom 08.12.2020    

Altenkirchens Teilnahme an neuem Förderprogramm wird greifbarer

Die Teilnahme der Stadt Altenkirchen am Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Stadt" mit dem zu überarbeitenden Bereich "Altenkirchen Innenstadt" wird langsam mit Leben erfüllt. Der Stadtrat vollzog in seiner Jahresabschlusssitzung zwei wichtige Schritte.

Die engere Verknüpfung der Wied-Aue (Wiesental, hier vom Bleichweg aus gesehen) mit der Innenstadt ist auch eine Maßnahme, die unter dem Dach des neuen Förderprogrammes realisiert werden könnte. (Foto: Archiv hak)

Altenkirchen. In rund 25 Jahren hat sich die Stadt Altenkirchen dank einer groß angelegten und intensiv geförderten Sanierung unter dem Dach eines Städtebauförderprogramms gewaltig verändert und schlichtweg zum Positiven hin entwickelt. Da es immer noch Möglichkeiten gibt, das Erscheinungsbild deutlich zu verbessern, hat sie die Aufnahme in ein Folgeprogramm geschafft. Der Stadtrat sorgte in seiner jüngsten Sitzung am Dienstagnachmittag (8. Dezember) mit zwei einstimmigen Beschlüssen dafür, dass die vorab erforderliche Planung Fahrt aufnehmen kann. Als weitere Voraussetzung für die Förderung aus Mainz, die bei einem Gesamtvolumen von zehn Millionen Euro auf zehn Jahre angelegt ist und 70 Prozent ausmacht (die Stadt trägt drei Millionen und somit 300.000 Euro pro Jahr), wurden die Einleitung der vorbereitenden Untersuchung und die räumliche Abgrenzung des Untersuchungsgebietes vollzogen. Es umfasst eine Gesamtfläche von rund 30 Hektar und beinhaltet neben dem Stadtinnenkern die Bereiche Weyerdamm, Festplatz, Wied-Aue östlich der Koblenzer Straße sowie die Bahnhofstraße (nur Einmündungsbereich in die Koblenzer Straße). In einer ersten Version war der ADD ein deutlich größerer Bereich (rund 50 Hektar) gemeldet worden, der jedoch abgespeckt werden musste. Im Durchschnitt werden 25 Hektar anerkannt.

Stadt-Land-plus am Zuge
Das Planungsbüro Stadt-Land-plus aus Boppard wird für rund 75.634 Euro das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für das definierte Areal erarbeiten. Vier Dienstleister dieser Couleur waren jeweils zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert worden, drei hatten aufgrund fehlender Kapazitäten gar keine Entwürfe eingereicht. Die Kostenschätzung hatte sich auf 75.000 Euro belaufen. Die Fachleute vom Rhein betreten kein Neuland. Sie hatten den städtischen Gremien bereits eine 60-seitige Ausarbeitung vorgelegt, die als Grundlage für die Bewerbung zur Aufnahme in ein Städtebauförderprogramm gedient hatte. Detailliert hatten Friedrich Hachenberg und Dennis Behrami in einer Präsentation die Punkte in einem von ihnen definierten Bereich aufgezeigt, die durchaus für ein Upgrade in Frage hätten kommen können. Dazu zählten beispielsweise die Modernisierungen diverser Straßen (Beispiele Schützenstraße, Dammweg, Koblenzer- und Kölner Straße) sowie des Schlossplatzes. Genannt wurden zudem die Schaffung von Fußgängerüberwegen (Quengelstraße), einer Promenade entlang des Quengelbaches, die Überarbeitung des Jugendtreffs im Weyerdamm (Stadtpark) und eine Verbindung über die Bahnstrecke Altenkirchen-Westerburg hinweg ins Wiesental (Wied-Aue). "Darüber hinaus sollte die Stadt ihre Lage an fünf Bächen deutlicher herausarbeiten", nannte Hachenberg einen aus seiner Sicht immens wichtigen Ansatzpunkt. Grundsätzlich forderte er eine erhebliche Steigerung der Begrünung und legte den Entscheidungsträgern final ans Herz: "Sie müssen eine Stadtentwicklung ganzheitlich und zukunftsorientiert denken."



Stadt tritt dem Verein "Klima-Bündnis" bei
Auch in Sachen Klimaschutz gab das Gremium seine Entscheidung einstimmig bei einer Enthaltung zu Protokoll, als es sich zum Schutz des Weltklimas bekannte. Die Stadt trat dem "Klima-Bündnis" und damit dem seit 30 Jahren existierenden Verein "Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder/Alianza del Clima" bei. Die 1859 Mitgliedskommunen aus 26 europäischen Ländern stehen für einen ganzheitlichen Klimaschutz und sind Teil eines Städtenetzwerkes. Der Verein bietet für Mitglieder Möglichkeiten der Unterstützung, der Informationsbeschaffung und der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort an. Zudem werden die Entwicklung von CO2-Monitoring-Instrumenten und die Begleitung von Kampagnen zu Themen wie nachhaltige Mobilität unterstützt.

Auswertung des Fahrradklimatests
Für jedes Jahr wird ein Handlungsschwerpunkt zum Klimaschutz festgelegt. Für 2021 heißt das: Schwerpunkt in Altenkirchen wird die Auswertung der Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zum Fahrradklimatest. Maßnahmen, die sich daraus ergeben, sollen Realität werden. Die Kosten, die die Zugehörigkeit zu dem Verein bedingt, sind überschaubar. Der Beitrag beträgt 0,0073 Euro pro Einwohner und Jahr. Unter dem Strich kommen 220 Euro zusammen. Sollte die Arbeit mit dem Schwerpunktthema länger als zwölf Monate dauern, kann sie sich auch ins Folgejahr erstrecken. In einem solchen Fall muss kein neuer Schwerpunkt gesetzt werden. Zurück geht die Initiative, den Klima-Notstand (mit diesem Begriff hatten sich die vorberatenden Gremien schwer getan und ihn durch Klima-Bündnis ersetzt) auszurufen, auf rund 30 Einwohner, die diesen Schritt mit einem Schreiben vom 7. Oktober 2019 angeregt hatten.

Rückblick aufs Corona-Jahr
Wie es sich für die letzte Zusammenkunft vor den Weihnachtsfeiertagen und Silvester gehört, beleuchtete Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt die Arbeit der Gremien in den zurückliegenden Monaten. Er sei stolz darauf, was der Stadtrat im Corona-Jahr gemeinsam geschafft habe. Als Beispiele nannte er die Fortschritte bei der Verwirklichung des Fachmarktzentrums im Weyerdamm, die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes, die Planungen für die Sanierung der Stadtstraßen "Auf dem Steinchen", den Grundsatzbeschluss zur Einführung wiederkehrender Beiträge (Straßenausbau) und die Verbesserung der Infrastruktur einiger Spielplätze. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerabend mit Blasmusik: Limbacher Dorfmusikanten und Musikverein Steinebach laden ein

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni in Limbach steht nun der zweite Konzertabend bevor. Die Limbacher ...

Verkehrsunfall in der Gemarkung Weyerbusch: Fahrerin und Kind nur leicht verletzt

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Donnerstag (28. August 2025), gegen 16.08 Uhr, die Löschzüge Mehren ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Universität Siegen verlängert Einschreibefrist: Letzte Chance für Studieninteressierte

Die Universität Siegen bietet Studieninteressierten eine verlängerte Frist zur Einschreibung in diverse ...

Cybersicherheit im Fokus: Ethical Hacker Immanuel Bär zu Gast in Hamm (Sieg)

Am 3. September 2025 erwartet die IGS Hamm (Sieg) einen besonderen Gast: Immanuel Bär, ein renommierter ...

Winzerfest Linz am Rhein 2025: Musik, Wein und Lebensfreude vom 12. bis 15. September

ANZEIGE | Vom 12. bis 15. September 2025 verwandelt sich der Linzer Marktplatz erneut in ein stimmungsvolles ...

Weitere Artikel


Kirchen-Herkersdorf: Straßenperrung im Imhäusertal verlängert

Ursprünglich war geplant, dass die K 103 im Herkersdorfer Imhäusertal wieder am Freitag, den 4. Dezember, ...

Erhellend und erheiternd: Neues Kirchener Heimatblatt erschienen

In völlig neuer Optik kommt in diesem Jahr das Kirchener Heimatblatt daher. Nach 35 Jahren hatten die ...

Gefährlicher Schwimmbadbesuch – Verbrennungen unter den Fußsohlen

Fall des Monats: Haftet ein Schwimmbadbetreiber, wenn sich ein Badegast auf einer durch Sonneneinstrahlung ...

Corona im Kreis Altenkirchen: 15 neue Fälle am Dienstag

Mit Stand von Dienstagnachmittag, 8. Dezember, ergibt sich für den Kreis Altenkirchen bei weiterhin diffusem ...

Duo der DJK Wissen-Selbach mit Jugend-Award ausgezeichnet

Die DJK Sportjugend des Bistums Trier entwickelte in den Sommermonaten einen DJK-Sportjugend-Award, um ...

Betzdorf: Mutmaßlicher Graffiti-Sprayer festgenommen

Ihm wird das wahllose Beschmieren von Gebäuden und verschiedenen Objekten im Stadtgebiet Betzdorf vorgeworfen. ...

Werbung