Werbung

Nachricht vom 10.12.2020    

Kulturförderung contra Corona

„So ganz konnten wir uns doch nicht von unserem alten Fördermodell verabschieden“, erklärte Friedrich Hagemann, Sprecher des Aufsichtsrats der Maxwäll Energiegenossenschaft, bei Übergabe des Präsentationsschecks an Ulli Hüsch, den Betreiber der Kinos in Neitersen, Hachenburg und Asbach. „Wir haben bisher innovative Projekte gefördert und wollten uns in diesem Jahr für die am stärksten betroffenen Corona-Opfer in der Kulturszene engagieren, denen besondere Opfer abverlangt wurden. Aber dann stellten wir fest, dass Corona auch Innovationen ausgelöst hat – daran kamen wir dann doch nicht vorbei!“

Bei der Übergabe des Präsentationsschecks (Foto: Maxwäll Energiegenossenschaft)

Region. Eine der durch die Kontaktbeschränkungen ausgelösten Ideen war das Autokino in Altenkirchen, mit dem den Wällern ein neuartiges Angebot kultureller Teilhabe gemacht wurde. Es war die pfiffige Antwort auf das – zweifellos notwendige – behördliche Kinoverbot im Frühjahr. Und das Autokino war auch mehr als nur ein Filmangebot, da auch andere Veranstaltungen auf dem Altenkirchener Großparkplatz durchgezogen werden konnten. Diese Idee wollte Maxwäll stärker fördern und machte 1500 Euro dafür locker.

Das Kulturbüro und Jugendkulturbüro des Hauses Felsenkeller in Altenkirchen wurden mit 1.000 Euro gefördert. Durch den wiederholten Lockdown, aber auch durch die sich aus den Hygienekonzepten ergebenden Beschränkungen der Besucherzahlen sind die Einnahmen aus Veranstaltungen des Kulturbüros weggebrochen. Der kreative Gedanke einer Zwischennutzung der großen Flächen des früheren Toom-Marktes in Altenkirchen für größere Veranstaltungen, auch in Corona-Zeiten, platzte durch den zweiten Lockdown, verdient aber dennoch eine Förderung. Nicht viel anders ist die Entwicklung beim Kulturwerk in Wissen gelaufen, das ebenfalls mit 1.000 Euro gefördert wurde.

Auch der Verein „Freunde der Villa Musica“ für die Förderung der Kammermusik mit Sitz in Neuwied-Engers erhält einen 1.000-Euro-Scheck. Die Landesstiftung Villa Musica fördert junge herausragende Künstler, bei denen die wirtschaftliche Existenz oftmals auf wenig gesichertem Boden steht. Die Einnahmen der Stiftung aus dem Kartenverkauf für die Konzerte in dem Rokokoschloss Engers und in anderen Spielstätten sind durch den Ausfall der Konzerte entfallen oder stark verringert worden. Hinzu kommt, dass durch die anhaltende Niedrigzinsphase die Zinseinnahmen aus dem Stiftungskapital stark gesunken sind. Dadurch ist der Förderverein jetzt besonders gefordert, um die Existenz junger Musiker zu sichern und die Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz bei der Wahrnehmung ihrer Zielsetzung zu unterstützen.



Zu guter Letzt wird der „brodverein“ in Weyerbusch mit 500 Euro gefördert. Dieser Verein, der aus einer interkommunalen Zusammenarbeit der Gemeinden Weyerbusch und Werkhausen und der Stiftung „Im Tal“ entstanden ist, will die Ideen Raiffeisens fördern und im genossenschaftlichen Sinne handeln. Die Einnahmen des Vereins durch die Teilnahme an Märkten und durch Veranstaltungen, die das Aufkommen von Spenden generieren, sind infolge der Corona-Krise stark geschrumpft. Diese Förderung seitens der Energiegenossen soll auch den Genossenschaftsgedanken stärken. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Lokale mit Abholservice in der Verbandsgemeinde Hamm

Die Restaurants sind geschlossen, das gemütliche Essengehen entfällt derzeit leider. Die meisten Lokale ...

Weihnachtsmarkt Drive-In in Altenkirchen öffnet am Freitag

Mit der freundlichen Unterstützung von Verbandgemeindebürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister ...

B 414 auf der Strecke Altenkirchen-Hachenburg wieder frei

Letztendlich ging es schneller als gedacht: Die Bundesstraße 414 ist zwischen Altenkirchen und Bahnhof ...

Qualifizierung von Sprachförderkräften: Neuer Kurs ab Januar

Am Samstag, dem 16. Januar 2021, startet in Trägerschaft der Kreisvolkshochschule Altenkirchen die berufsbegleitende ...

Spendenaktion Heimatliebe: Cyr-Wheels für die DJK Wissen-Selbach

Im Rahmen der Aktion Heimatliebe der Sparkasse Westerwald-Sieg hat die DJK Wissen-Selbach ein neues Projekt ...

Vorlesewettbewerb an der Betzdorfer Bertha

Berat Bozkurt und Gabriel Jakub sind die Gewinner eines Vorlesewettbewerbs an der Bertha-von-Suttner-Realschule ...

Werbung