Werbung

Nachricht vom 10.12.2020    

Uni Siegen: Hörsäle nun mit leistungsfähigem WLAN ausgestattet

Besserer Internetempfang bei Vorlesungen: Die Universität Siegen setzt die im Rahmen der „Digitalisierungsoffensive des Landes NRW“ geförderte Netzmodernisierung um und verbessert die Netzabdeckung in großen Räumen mit fester Bestuhlung. Ziel: eine höhere Zuverlässigkeit und mehr Bandbreite. Wie wurde vorgegangen?

In großen Räumen mit fester Bestuhlung wie dem Audimax wurde
die Anzahl der Access Points erhöht, was den WLAN-Empfang verbessern soll. (Universität Siegen)

Siegen. Mit dem Fördertopf „Digitale Hochschule NRW“ will die Landesregierung die Digitalisierung in den Universitäten vorantreiben. Eines dieser Projekte ist laut einer Pressemitteilung der Uni Siegen der Ausbau und die Modernisierung der WLAN-Abdeckung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, das auch an der Universität Siegen erfolgte.

Von zentraler Bedeutung bei der Modernisierung war unter anderem die Anzahl von „Access Points“ in Räumen mit festem Gestühl. Bei einem „Access Point“ handelt es sich um eine Schnittstelle zwischen Kabel- und Drahtlosnetzwerk, die Netzdaten über schnelles Kabel empfängt und dann weiter an WLAN-Geräte funkt. Wenn sich beispielsweise im Audimax bis zu 800 Nutzer mit mehreren Endgeräten auf bisher nur fünf „Access Points“ aufteilten, kam es zwangsläufig zu einer wesentlich schlechteren Verfügbarkeit des gesamten Netzes. Hier wurde die Anzahl der Access Points auf 14 erhöht.

„Da sich die Clients nun auf mehr Access Points verteilen, sind Kollisionen der Datenpakete unwahrscheinlicher. Dadurch steigt die nutzbare Bandbreite und die Zuverlässigkeit“, so Jens Aßmann vom Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) der Universität Siegen. „Auch können die mobilen Geräte sowie die Access Points bei gleichem Durchsatz mit geringerer Sendeleistung arbeiten.“



Generell sind eine ausgewogene Verteilung der Nutzer auf die „Access Points“, sowie ein abgestimmtes Frequenzmanagement entscheidend für die Qualität des WLAN. Im Rahmen der Förderlinie CampusWLAN.nrw wurden daher Hörsäle und Seminarräume mit besonders vielen Nutzern bzw. Geräten pro Quadratmeter als High Density Bereiche ausgestattet. In Räumen mit aufsteigendem Gestühl installierte das ZIMT sitzplatznah Access Points mit Einhausungen. Mit der Durchführung elektrischer Installationen unterstützte das Dezernat für Technisches Gebäudemanagement die Arbeiten. Ein ausdrückliches Ziel des vom ZIMT ausgearbeiteten Netzkonzeptes war, das WLAN zum vollwertigen und uneingeschränkt nutzbaren Zugangsmedium zum „SIENET“ (Siegener Hochschulnetz) zu machen.

Die nordrhein-westfälischen Hochschulen haben sich mit dem Landesministerium für Kultur und Wissenschaft in der „Digitalen Hochschule NRW“ zusammengeschlossen, um gemeinsam die Digitalisierung in den Bereichen Studium und Lehre sowie Forschung und Administration zu gestalten. Seit 2019 unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen diesen Prozess im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive mit jährlich 50 Millionen Euro und ab 2022 mit 35 Millionen Euro. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Ökotipps zu Weihnachten für nachhaltige Festtage

Besinnliches Fest oder Kosumschlacht? Wir alle haben es selbst in der Hand. Mit dem richtigen Know-how, ...

Corona im Kreis: Weiterhin zweistelliges Plus bei Infektionen

Es gibt erneut einen Anstieg der Corona-Infektionszahlen im Kreis Altenkirchen im zweistelligen Bereich: ...

Müllgebühren steigen im neuen Jahr leicht an

Kunden des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) des Kreises Altenkirchen müssen sich auf teils höhere Gebühren ...

B 414 auf der Strecke Altenkirchen-Hachenburg wieder frei

Letztendlich ging es schneller als gedacht: Die Bundesstraße 414 ist zwischen Altenkirchen und Bahnhof ...

Weihnachtsmarkt Drive-In in Altenkirchen öffnet am Freitag

Mit der freundlichen Unterstützung von Verbandgemeindebürgermeister Fred Jüngerich, Stadtbürgermeister ...

Lokale mit Abholservice in der Verbandsgemeinde Hamm

Die Restaurants sind geschlossen, das gemütliche Essengehen entfällt derzeit leider. Die meisten Lokale ...

Werbung