Werbung

Nachricht vom 15.12.2020    

SGD Nord: Windkraftanlagen werden effizienter

Die SGD Nord wirbt für Windkraftanlagen, die im Westerwald wegen anhaltenden Vogelschlags und Bäumevernichtung für den Bau raumgreifender Zuwege in die Diskussion geraten sind. Die SGD Nord sieht die Zukunft der Windkraftanlagen in zunehmender Leistungsstärke mit Verweis auf ihren Monitoringbericht „Erneuerbare Energien".

Im nördlichen Rheinland-Pfalz ist die Nennleistung der Windkraftanlagen in den vergangenen 15 Jahren deutlich gestiegen. Foto: SGD Nord

Koblenz. Die Nennleistung der am Netz befindlichen Windkraftanlagen ist in den vergangenen 15 Jahren im nördlichen Rheinland-Pfalz massiv gestiegen. Von 2004 bis 2019 hat sie sich mehr als verfünffacht – von 429 auf 2329 Megawatt. Und das, obwohl sich Zahl der Anlagen im gleichen Zeitraum nur etwas mehr als verdoppelt hat – von 463 auf 1138 Anlagen. Mitverantwortlich für den vergleichsweise höheren Anstieg der Nennleistung war in den vergangenen Jahren das sogenannte „Repowering". Das geht aus dem Monitoringbericht der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hervor.

Unter Repowering versteht man das Ersetzen kleinerer Windkraftanlagen durch größere, erheblich leistungsstärkere Anlagen, die allerdings auch größere Abstände zueinander benötigen. Aus diesem Grund sinkt in manchen Windparks die Zahl der Anlagen, während der Stromertrag steigt. Die Effizienz nimmt also insgesamt deutlich zu.

Wie groß der Unterschied in der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ist, zeigt etwa ein Blick in die Region Mittelrhein-Westerwald. Dort variiert die Nennleistung, also die maximale Leistung, die eine Anlage unter optimalen Bedingungen zu erbringen im Stande ist, erheblich.



Die durchschnittliche Nennleistung der am Netz befindlichen Windkraftanlagen beträgt in der Region 2,2 Megawatt. Im gleichen Gebiet ist allerdings auch mindestens eine Anlage mit einer Nennleistung von 7,5 Megawatt verzeichnet. In dieser Hinsicht ist also auch bei den bestehenden Anlagen weiter Luft nach oben.

Zum Hintergrund:
Der Monitoringbericht „Erneuerbare Energien" wertet im Rahmen der Raumbeobachtung die Themen Windenergie, Bioenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Geothermie in den Regionen Trier und Mittelrhein-Westerwald sowie in der nördlichen Teilregion Rheinhessen-Nahe statistisch und räumlich aus. Grundlage der Auswertung ist der Datenbestand des Raumordnungskatasters der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord (Stand: 31. Dezember 2019). Zu finden ist er unter https://s.rlp.de/XsbA2. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber strebt erneute Kandidatur als CDU-Direktkandidat an

Der CDU-Landtagsabgeordnete Matthias Reuber plant, erneut für das Direktmandat im Wahlkreis 2 zu kandidieren. ...

Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Forderungen nach Verbesserungen in rheinland-pfälzischen Polizeidienststellen

Die FREIEN WÄHLER im Landtag Rheinland-Pfalz üben scharfe Kritik an den Zuständen in vielen Polizeidienststellen ...

SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Weitere Artikel


Eingeschränkte Erreichbarkeit der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Ab Mittwoch, 16. Dezember, ist der Publikumsverkehr für Besucher/-innen der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Verdienstmedaille für Bernd Becker aus Fensdorf

Für seinen Einsatz über Jahrzehnte in verschiedenen Bereichen wurde nun Bernd Becker von Ministerpräsidentin ...

Corona-Impfzentrum in Wissen ist einsatzbereit

Die einen tun es bereits, die anderen müssen noch warten: Während die USA, Kanada oder Großbritannien ...

Weihnachtsaktion DJK Wissen-Selbach für die Ü65-Mitglieder

Am Samstag den 12. Dezember, machten sich elf fleißige Helfer und Helferinnen an die Arbeit um den Vereinstreuen ...

Schwimmbad Dickendorf: Finanzielle Würdigung nach herausforderndem Jahr

Bis zu 15.000 Besucher suchen in normalen Jahren das Schwimmbad Dickendorf auf. Doch 2020 musste die ...

Westerwald Bank beschenkt die „Tafelkinder“

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Aber es gibt auch Familien, die es sich nicht leisten können, ihren ...

Werbung