Werbung

Nachricht vom 16.12.2020    

Verbandsgemeinderat Hamm/Sieg traf sich zur „Autositzung“

Zum Jahresabschluss trafen sich die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hamm/Sieg zu einer außergewöhnlichen Sitzung. Die Verwaltung hatte zur „Autositzung“ an das Sportzentrum eingeladen. Bürgermeister Dietmar Henrich führte aus, dass ungewöhnliche Situationen auch ungewöhnliche Maßnahmen erfordern. Diese Sitzung zum Ende des Jahres sei wichtig, so die Verwaltungsvertreter.

Der Verbandsgemeinderat Hamm/Sieg traf sich zur „Autositzung“. (Fotos: kkö)

Hamm. Am Mittwochabend, 16. Dezember, trafen sich die Ratsmitglieder der VG Hamm zu der außerordentlich ungewöhnlichen Sitzung – im Auto. Wie Bürgermeister Dietmar Henrich ausführte, gab es wichtige Punkte zu beschließen, deren Entscheidung keinen Aufschub dulden. Nachdem Henrich die Ratsmitglieder begrüßt hatte, wurde die Tagesordnung gekürzt.

Der wichtigste Punkt war aus Sicht der Verwaltung die Senkung der Umlage für die Ortsgemeinden. Diese konnte erfreulicherweise laut Kämmerer um einen Prozentpunkt gesenkt werden. Angedacht waren zwei Prozentpunkte, was aber die Kommunalaufsicht nicht genehmigen wollte. Der verbliebene Prozentpunkt wird zur Verringerung der Kassenkredite eingesetzt werden, so Henrich. Dies war auch der Tagesordnungspunkt, der keinen Aufschub duldete, um dies noch für 2021 umsetzen zu können.

Ein weiterer, nicht minder wichtiger Bereich war die Situation bei den Kindertagesstätten. Nach mehreren Begehungen der Einrichtungen mit Vertretern der zuständigen Stellen, zeigte sich ein entsprechender Handlungsbedarf. Hier, so Henrich, gelte für die Einrichtung in Breitscheid die dringlichste Entscheidung. Da eine Kindertagesstätte aus mindestens zwei Gruppen bestehen muss, ist die Erweiterung der Einrichtung, die zurzeit nur eine Gruppe zu betreuender Kinder aufnehmen kann, zwingend notwendig. Der Bedarf ergab sich auch bei den Begehungen durch die zuständigen Stellen. Im Zusammenhang mit dieser Entscheidung steht auch die Möglichkeit einer erhöhten Förderung. Diese Gelder, so Henrich, müssen bis Februar 2021 beantragt werden. Auch dies sei ein Grund, diese ungewöhnliche Sitzung durchzuführen. Nach der einstimmigen positiven Entscheidung kann nun die Verwaltung zeitnah die Anträge auf erweiterte Förderung stellen.



Zum Schluss stellte Henrich dann fest, dass es bereits im Vorfeld Diskussionen über die Durchführung der Ratssitzungen als Videokonferenz oder sogenannte Hybridsitzungen gegeben habe. Dies sei nunmehr ab dem kommenden Jahr möglich und, so Henrich weiter, sicher auch noch für längere Zeit erforderlich. Die Ratsmitglieder erhielten zum Abschluss einen Gutschein, der in der örtlichen Gastronomie eingelöst werden kann. (kkö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Entzug der Fahrerlaubnis keine unzumutbare Härte während Corona

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einem Eilverfahren entschieden, dass der Entzug der Fahrerlaubnis ...

Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth bleibt am 19. Dezember geschlossen

Der Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth ist am kommenden Samstag, 19. Dezember, für alle Anlieferungen ...

Geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfuhr an Weihnachten

Wie im Umweltkalender 2020 bereits ausführlich veröffentlicht, muss die Müllabfuhr wegen den beiden Weihnachtsfeiertagen ...

Telefonhilfe im Westerwald: „Wäller Helferin“ Christel Reifenrath hat offenes Ohr

Einsame, Kranke und Senioren – sie leiden besonders unter der Corona-Krise. Betroffene können sich nun ...

Creativkreis Betzdorf: Freude über gutes Basar-Ergebnis

Der Creativkreis (Basarkreis) der ev. Kirchengemeinde Betzdorf freut sich über ein gutes Jahres-Ergebnis, ...

Betzdorfer Weihnachtsspaziergang

Um die Wartezeit auf die Weihnachtsfeiertage zu verkürzen oder um an den Feiertagen einen Spaziergang ...

Werbung