Werbung

Nachricht vom 19.12.2020    

BUND ruft zu besonderer Wachsamkeit im Straßenverkehr auf

Die Europäische Wildkatze breitet sich in einigen Regionen Deutschlands weiter aus, besonders stark im Norden, wie eine aktuelle Untersuchung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) belegt.

Nahaufnahme einer Wildkatze. Foto: Thomas Stephan / BUND

Mainz/Region. Zugleich warnt der BUND vor den Gefahren, die für die nachtaktiven Tiere besonders in der dunklen Jahreszeit vom Straßenverkehr ausgehen.

„Uns sind erfreuliche neue Nachweise der Europäischen Wildkatze in mehreren Regionen im Norden, Osten und Süden Deutschlands gelungen. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort: Die Wildkatze scheint sich langsam weiter auszubreiten“, sagt Ines Leonhardt, BUND-Wildtierexpertin. "Gleichzeitig rufen wir zu besonderer Wachsamkeit im Straßenverkehr auf. Denn in der dunklen Jahreszeit sind mehr Autofahrerinnen und Autofahrer unterwegs, wenn auch die nachtaktive Wildkatze durch ihr Revier streift. Außerdem sind viele Jungkatzen noch auf Wanderschaft – und der Straßentod ist nach wie vor auch hier in Rheinland-Pfalz die häufigste Todesursache der Europäischen Wildkatze."

Dem BUND Rheinland-Pfalz wurden in den letzten drei Jahren über 300 im Verkehr verunfallte Wildkatzen gemeldet. „Rheinland-Pfalz ist „Wildkatzen-Land“. Bei uns kommt die Wildkatze vermutlich fast flächendeckend vor. Umso wichtiger ist es, dass sichergestellt wird, dass sich die Wildkatze von hier aus weiter ausbreiten kann“, so Leonhardt.

Im Norden der Lüneburger Heide, nur wenige Kilometer vor Hamburg, ist ein besonders erfreulicher Nachweis der Wildkatze gelungen, so Leonhardt: „So weit nördlich gab es bislang noch keine Hinweise auf die scheuen Tiere. Zusammen mit anderen Nachweisen in der Region sehen wir eine immer stärkere Ausbreitung der Wildkatze im Norden Deutschlands.“



Doch auch im Osten und Süden gibt es Grund zur Freude: Im südlichen Brandenburg leben mehr Wildkatzen als bislang angenommen. In Sachsen konnte die Wildkatze erstmals im Werdauer Wald bei Zwickau dokumentiert werden und in Bayern gelangen Nachweise östlich von Regensburg in Regionen, in denen die Wildkatze seit vielen Jahren nicht mehr zu finden war.

Die weitere Ausbreitung der Wildkatze bringt jedoch auch Risiken für die gefährdete Tierart mit sich. Leonhardt: „Gerade in Gebieten, in denen noch wenige Wildkatzen leben, ist jede überfahrene Katze ein harter Verlust, der den gesamten kleinen Bestand gefährden kann.“ Der BUND ruft deshalb dazu auf, in diesen Monaten besonders auf Wildwarnschilder zu achten, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und den Straßenrand im Auge zu behalten.

Mehr Informationen:
- Der BUND Rheinland-Pfalz betreibt seit 2018 ein Wildkatzen-Totfundmonitoring, um Unfallschwerpunkte im Straßenverkehr und weitere potentielle Gefährdungen für die Wildkatze zu identifizieren und daraus Artenschutzmaßnahmen zu entwickeln: www.wildkatze-rlp.de
- Der BUND setzt sich bereits seit über 15 Jahren mit seinem Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“ in ganz Deutschland für die Erforschung und den Schutz der Europäischen Wildkatze ein.
- Karten zur Verbreitung der Wildkatze und Fotos


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Kameradschaft beim 34. Königstreffen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Schönstein

Die ehemaligen Könige der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein versammelten ...

Wissener SV triumphiert in Bergkamen: Knapper Sieg gegen BSV Buer-Bülse

In einem packenden Wettkampf der Luftgewehr-Bundesliga konnte sich der Wissener SV knapp gegen den BSV ...

VfL Kirchen startet erfolgreich in die Hallenrunde der U12-Faustballer

Für die U12-Faustballer des VfL Kirchen startete die Hallensaison in der Molzberghalle. Mit zwei Mannschaften ...

Neuer Dorfverein in Flammersfeld: Ein Treffpunkt für alle Generationen

In Flammersfeld hat sich ein neuer Dorfverein gegründet, der das Ziel verfolgt, die Dorfgemeinschaft ...

Auftritt der DJK Wissen-Selbach beim Deutschland-Cup 2025

Die DJK Wissen-Selbach zeigte beim Deutschland-Cup 2025 in Magdeburg ihr Können im Rhönradturnen. Besonders ...

Landtag in Mainz bewilligt 600 Millionen Euro für Kommunen

Der Landtag in Mainz hat eine bedeutende finanzielle Unterstützung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Ayas-Stiftung leidet auch unter der Corona-Pandemie

Es ist die Corona-Pandemie, die massive Einschränkungen rund um den Globus bereithält. Darunter leiden ...

Wissener Ludwig Kroner erzählt Max und Moritz „op kölsch“

„Max und Määtes“, wer soll das sein? Sieht man jedoch die vertrauten Gesichter, erkennt man gleich die ...

Jugendpflegen: Virtuelle Weihnachtsfeier für Ehrenamtler

Auch in diesem Jahr konnten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain ...

Kinderklinik feiert Jubilare auch in Corona-Zeiten

Eigentlich ehren die Geschäftsführung und der Betriebsrat der DRK-Kinderklinik Siegen ihre verdienten ...

Weihnachtsmarkt Drive-In in Altenkirchen nun doch geschlossen

Erst vor wenigen Tagen hieß es, der Weihnachtsmarkt Drive-In in Altenkirchen können trotz Lockdown geöffnet ...

Naturschutzinitiative: Keine Windindustrie auf Stegskopf!

Das nationale Kulturerbe Stegskopf müsse Naturschutzgebiet werden – das fordert der Verein Naturschutzinitiative. ...

Werbung